ZKD gerissen, neues Auto ??
Moin Freunde,
leider verabschiedet sich mein Astra H 16XER 190.000KM 110PS BJ09 langsam.
Der TÜV wurde 07/2023 neu gemacht.
Hab ÖL im Wasser, CO-Test negativ, Werkstatt meint ZKD hinüber.
Selbst wenn es nicht die ZKD ist, es wird mich viel Geld kosten.
Die Werkstatt hatte mir empfohlen, auf lange Sicht ein anderes KFZ zu besorgen, um nicht unnötig Geld in die Kiste zu hängen.
Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich habe in meinem Astra ein Android Radio mit SUB und Verstärker verbaut, das würde ich gerne mitnehmen, daher wird es wohl wieder ein Opel, da mein Android Radio da bei vielen Modellen passt.
Bin über folgendes Modell gestolpert:
https://www.autoscout24.de/.../...1d26-6862-4899-8292-3707e711d3d4?...
Wie findet ihr den?
Ist das Auto oder der Motor bekannt für Probleme?
Falls ja, welche?
Liebe Grüße und einen schönen Abend =).
191 Antworten
Ich weiß nicht genau, wie das gemeint ist.
Klar, als das Teil abhob, ist der Behälter übergekocht und Wasser ist auf der Öffnung ausgetreten.
Ansonsten ist kein Wasser aus dem Behälter ausgetreten.
Ich denke, dass wollte mir die Werkstatt damals auch sagen, als er mir zeigen wollte, dass das Wasser anfängt zu kochen ohne Deckel.
Ich meinte dann: Das Überkochen könnte ja auch am Kühlwasser liegen?
Dann wurde er unsicher.
Zitat:
@hansstramm schrieb am 8. März 2024 um 20:41:17 Uhr:
Während dem Testen war die Farbe komplett Blau.
Hab ich jetzt richtig getestet?
Ist es normal, dass der so viel Druck aufbaut?
Normal sind ca. 1- 1,5 Bar Druck im Kreislauf.
Und die ZKD wird es nicht sein.
Die Leerlaufdrehzahl muss auch nicht erhöht werden.
Und hier ein neuer Behälter mit Deckel für 50 Euro ohne Sensor inkl. Versand.
https://www.myparto.com/de/i9773/opel-kuehlwasserbehaelter-pp130u182b
Mit Sensor 75 Euro
https://www.myparto.com/de/i24438/opel-kuehlwasserbehaelter-pp128u782c
Zitat:
@hansstramm schrieb am 8. März 2024 um 21:17:44 Uhr:
Ich denke, dass wollte mir die Werkstatt damals auch sagen, als er mir zeigen wollte, dass das Wasser anfängt zu kochen ohne Deckel.
Das ist immer noch normal.
Im Schraubdeckel ist ein Überdruckventil. Das würde Druck ablassen wenn der zu hoch steigt (z.B. Aufgrund von Verbrennungsgasen im Kühlsystem).
Gruß Metalhead
Ok danke, also ist wohl laut meinem Tester die ZKD nicht kaputt.
Sonst hätte sie sich beim Testen ja verfärbt, oder?
Ähnliche Themen
Wenn es sich erst an der Luft verfärbt hat dann sollte eigentlich kein Abgas im System gewesen sein (das dauert aber normalerweise auch etwas).
Allerdings ist das ein etwas komisches Patent (normalerweise ist da ein Gummiball drauf mit dem man Luft aus dem Ausgleichsbehälter durchziehen kann).
Gruß Metalhead
Also die Flüssigkeit wurde direkt Geld, als ich den Tester abgemacht hatte.
Als er noch auf dem Behälter war, war die Flüssigkeit Blau.
Schon komisch.
Zitat:
@hansstramm schrieb am 9. März 2024 um 00:15:56 Uhr:
Also die Flüssigkeit wurde direkt Geld, als ich den Tester abgemacht hatte.
Als er noch auf dem Behälter war, war die Flüssigkeit Blau.
Schon komisch.
Da stimmt aber irgendwas nicht.
Gruß Metalhead
Warum so kompliziert.
Wozu gibt es Youtube wie es gemacht wird. Ist doch ganz einfach und easy.
Beide Blasen müssen gefüllt sein, damit keine Aussenluft eindringen kann, sprich Abgase usw.
Danke, das Video hatte ich mir vor dem Testen auch angesehen.
Bei mir hatte da beim ersten Testen ohne Drehzahl nix geblubbert, was schon mal gut ist laut den Beschreibungen vom Video.
Nach ca. 30 Min. wurde an der Seite, wo die Abgase reinkommen, die Flüssigkeit etwas grün.
Siehe:
Zitat:
@hansstramm schrieb am 7. März 2024 um 19:22:33 Uhr:
Ist das jetzt eine defekte ZKD?
Edit:
Mir ist aufgefallen, dass bei dem Tester im Video das Röhrchen viel weiter in den Behälter geht als bei mir.
Werde nochmal testen, mit Röhrchen weiter nach unter, vill. Hilft das weiter.
Mach dich nicht so verrückt.
Deine ZKD wird vollkommen in Ordnung sein und ohne Schaden.
Ich habe eben nochmal getestet, diesmal war das kunststoff Stäbchen vom CO Tester komplett in der Gummi Öse, so wie es im Video auch ist.
Zunächst mal war kein Wasser mehr im Behälter, da er mir ja gestern beim testen übergelaufen ist.
Hab dann neues Wasser nachgekippt, das Wasser sah im Behälter dann auch Kristallklar aus.
Nachdem ich das Auto ohne Drehzahl ca. 20 min laufen ließ, hat sich die Flüssigkeit nicht verändert.
Man sah wie das Wasser im Behälter stieg durch den Druck.
Kurz bevor der Behälter wieder überkocht, hab ich das Auto ausgemacht.
Das war bei Ca. 90°C.
Die Flüssigkeit war komplett blau.
Diesmal auch nachdem ich den Tester vom Behälter entfernt habe.
Irgendwie verstehe ich das nicht.
Gestern wurde die Flüssigkeit direkt komplett Gelb, nachdem ich den Tester abmachte.
Aber auch gestern, während dem Test keine Verfärbungen.
Also ich weiß ja nicht was ich noch anders machen soll.
Hab den Test genau nach Anleitung gemacht und konnte keine Verfärbungen und auch kein Blubbern im Tester feststellen.
Die Schläuche waren auch nicht knüppelhart.
Wenn der Tester funktioniert hab ich also keine Defekte ZKD.
Ich hab auch das Gehäuse vom Ölkühler gefunden.
Sieht man wenn man vorm Auto steht und schaut von rechts hinter den Krümmer.
Wollte nicht unters Auto, hatte gute Klamotten an.
Das Gehäuse wäre ja nicht da bei der Variante ohne Öl Kühler oder?
Das Kühlwasser war nach dem Test wieder etwas bräunlich aber nicht komplett Schwarz wie bei ÖL.
Ob du einen Ölkühler hast, hängt von deiner FG. Nr. ab.
Hier mal eine Übersicht der Ölgehäusevarianten.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Und den Ölkühler kannst du nicht direkt sehen, schon etwas schwierig. Weil der sich zwischen Motorblock und Ölfiltergehäuse befindet.
Deswegen einen Blick von unten drauf werfen, ob Ölspuren zu sehen sind.
Vermute aber das deiner einen Ölkühler hat.
Und den Motor lässt man nicht 20 Minuten mit geöffnetem Kühlmittelbehälter laufen im Stand.
Warm fahren, Deckel ab, Tester drauf und schauen.
Und wo kann ich meine FGnr eingeben um das zu checken?
In der Übersicht sieht man doch nur den Aufbau?
Man kann das Gehäuse auch von vorne sehen, wenn man rechts am krümmer vorbei schaut.
Aber um öl zu sehen werde ich unters Auto müssen.
Der Motor war warm gefahren, wollte nur sicher gehen, daher hab ich 20 min getestet.