ZKD gerissen, neues Auto ??
Moin Freunde,
leider verabschiedet sich mein Astra H 16XER 190.000KM 110PS BJ09 langsam.
Der TÜV wurde 07/2023 neu gemacht.
Hab ÖL im Wasser, CO-Test negativ, Werkstatt meint ZKD hinüber.
Selbst wenn es nicht die ZKD ist, es wird mich viel Geld kosten.
Die Werkstatt hatte mir empfohlen, auf lange Sicht ein anderes KFZ zu besorgen, um nicht unnötig Geld in die Kiste zu hängen.
Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich habe in meinem Astra ein Android Radio mit SUB und Verstärker verbaut, das würde ich gerne mitnehmen, daher wird es wohl wieder ein Opel, da mein Android Radio da bei vielen Modellen passt.
Bin über folgendes Modell gestolpert:
https://www.autoscout24.de/.../...1d26-6862-4899-8292-3707e711d3d4?...
Wie findet ihr den?
Ist das Auto oder der Motor bekannt für Probleme?
Falls ja, welche?
Liebe Grüße und einen schönen Abend =).
191 Antworten
Wenn man es sich ganz einfach machen und noch ein paar Minuten Zeit sparen möchte, kann man auch den gesamten Ölkühler als neues Teil verbauen, ohne den alten noch öffnen und reinigen zu müssen. So würde ich es zumindest machen, wenn es bei mir soweit sein sollte. Kostet aber auch eben ein paar Taler mehr. Meiner ist bald 9 Jahre alt. Wenn das mit der Zeitangabe von +- 10 Jahren hinkommt dann kann ich mich da ja schon fast seelisch drauf vorbereiten. 😁
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 8. März 2024 um 06:53:06 Uhr:
Ich habe 2017 bei „Opel“ gekauft:
Der sehr günstige Preis deiner Muttern hat mich stutzig gemacht und daher habe ich ein wenig mit deinen Teilenummern recherchiert.
Etliche sind, warum auch immer, nicht mehr bei
ersatzteile-original.com/gelistet, oder kosten etliches mehr.
Zitat:
@BMWE46328 schrieb am 8. März 2024 um 08:23:30 Uhr:
Wenn man es sich ganz einfach machen . . .
. . . bringt man die Kiste in die Werkstatt. 😮
Zitat:
Wenn das mit der Zeitangabe von +- 10 Jahren hinkommt dann kann ich mich da ja schon fast seelisch drauf vorbereiten. 😁
Welche Zeitangabe??? 😕
Ich habe die Dichtungen kürzlich erneuert und dem inzwischen bald 16 Jahre alten Ölkühler fehlt absolut NIX.
Die Bolzen Nachkat musste ich bei mir ersetzen, aber hier tut es eine normale Schraube mit Beilagscheibe und eine Bundmutter/normale Mutter mit Beilagscheibe.
Die Dichtung Nachkat hat übrigens die Nummer 55557507 und kostet 8,16€.
Auch wenn man auf das Auto angewiesen ist, sollte man bei solchen Arbeiten immer einen Puffer einkalkulieren. Es handelt sich immerhin um recht alte Autos und da versteckt sich oft eine Kleinigkeit die den besten Zeitplan zerlegen kann. Auch ein Reserveauto um mal schnell eine abgerissene Schraube / den passenden Bohrer ect. zu besorgen, sollte besorgbar sein.
Meine Liste ist von 2017.
Ähnliche Themen
@schrotti_999 ich lese immer wieder von +-10 Jahren, dann fangen die Dichtungen Erfahrungsgemäß langsam an ins Nirvana zu gehen. Daher mein Kommentar.
Das etwas unvorhersehbares kommt kalkuliere ich grundsätzlich mit ein. Daher würde ich solche Arbeiten - wenn sie nicht direkt gemacht werden müssen - auf ein oder zwei freie Urlaubstage zu verschieben, damit ich im Worst Case nicht in Stress verfalle.
Und geht mal davon aus, dass die neuen Dichtungen keine 10 Jahre halten.
Im Behälter vom Kühlwasser bei unseren XER sind wieder Ablagerungen nach ca. 7 Jahren.
@TomTom-GTC
Wir vermuten, dass das ÖL im Wasser von einer defekten Dichtung im Ölkühler kommt, wissen es aber nicht.
Die letzten 2 Werkstätten haben jeweils gesagt: ZKD defekt.
3 Stunden sind schon sportlich.
Dürden ist nicht mal so weit weg von mir (2 h 49 min / 237 km) ein Weg.
@Gerd_7
Ich würde schon gerne mal spülen, das Wasser sieht braun aus im Behälter.
Einen neuen Kühlmittelausgleichsbehälter habe ich schon, den hab ich günstig vom Schrottplatz geholt.
Ich werde später mal schauen, ob mein Astra überhaupt einen Ölkühler verbaut hat.
Einen CO-Test werde ich auch erneut durchführen.
Zitat:
@hansstramm schrieb am 8. März 2024 um 17:51:16 Uhr:
Ich werde später mal schauen, ob mein Astra überhaupt einen Ölkühler verbaut hat.
Einen CO-Test werde ich auch erneut durchführen.
Den siehst du von unten und wird dir schwarz und ölig entgegen springen. 😁
Zitat:
@hansstramm [
Ich werde später mal schauen, ob mein Astra überhaupt einen Ölkühler verbaut hat.
Das Thema hatten wir doch vor 3 Wochen schon mal.
https://www.motor-talk.de/.../...gerissen-neues-auto-t7599393.html?...
Wen da mit deiner FIN die #1 auftaucht hast du keinen.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Da hätte ich direkt ne neuen genommen und nicht vom Schrott, den Deckel sowieso, der geht auch gerne nach all den Jahren in die binden .Den neuen Ausgleichsbehälter kostete mich vor drei Monaten, wo ich das repariert habe, keine 40 Euro
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 8. März 2024 um 19:04:26 Uhr:
Das Thema hatten wir doch vor 3 Wochen schon mal.
https://www.motor-talk.de/.../...gerissen-neues-auto-t7599393.html?...
Spaßvogel
😁Gruß Metalhead
Ich war eben am Auto und hab den CO-Test nochmal gemacht.
Diesmal mit bisschen Drehzahl.
Der Druck wurde bei ca. 90°C so hoch, dass das Ding abgehoben ist und Wasser heraussprudelte.
Habs dann nochmal gemacht, diesmal mit weniger Druck.
Dabei ist das Ding im Leerlauf wieder abgehoben, obwohl ich es festgehalten habe.
Waren jeweils ca. 5 Min. testen.
Sobald ich das Teil vom Ausgleichsbehälter abgezogen habe und es mit der Luft in Verbindung kam, hat es sich Gelb gefärbt.
Während dem Testen war die Farbe komplett Blau.
Hab ich jetzt richtig getestet?
Ist es normal, dass der so viel Druck aufbaut?
Den ÖL Kühler suche ich morgen, wenn es Hell ist.
@TomTom-GTC
Jetzt hab ich ihn halt, wird schon passen.
Deckel ist da eh keiner dabei, da wird der alte weiter verwendet.
Es geht mir ja nur darum, den Kühlmittelstand ablesen zu können.
Druck ist in gewissem Umfang normal. Deckel drauf, laufen lassen und dann mal einen Schlach zum Kühler massieren.
Wenn der steinhart wird, ist da Verbrennungdsruck drauf, dann könnte an der Kopfdichtungs-Theorie schon was dran sein.
Gruß Metalhead
Also nachdem ich fertig war mit dem CO-Test, habe ich den Deckel vom Kühlerausgleichsbehälter wieder festgeschraubt.
Hab das Auto dann wieder laufen lassen und die Schläuche geprüft, die waren elastisch und nicht steinhart.
Aber ich werde das morgen nochmal testen.