ZKD gerissen, neues Auto ??
Moin Freunde,
leider verabschiedet sich mein Astra H 16XER 190.000KM 110PS BJ09 langsam.
Der TÜV wurde 07/2023 neu gemacht.
Hab ÖL im Wasser, CO-Test negativ, Werkstatt meint ZKD hinüber.
Selbst wenn es nicht die ZKD ist, es wird mich viel Geld kosten.
Die Werkstatt hatte mir empfohlen, auf lange Sicht ein anderes KFZ zu besorgen, um nicht unnötig Geld in die Kiste zu hängen.
Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich habe in meinem Astra ein Android Radio mit SUB und Verstärker verbaut, das würde ich gerne mitnehmen, daher wird es wohl wieder ein Opel, da mein Android Radio da bei vielen Modellen passt.
Bin über folgendes Modell gestolpert:
https://www.autoscout24.de/.../...1d26-6862-4899-8292-3707e711d3d4?...
Wie findet ihr den?
Ist das Auto oder der Motor bekannt für Probleme?
Falls ja, welche?
Liebe Grüße und einen schönen Abend =).
191 Antworten
Zitat:
@hansstramm schrieb am 10. März 2024 um 20:01:20 Uhr:
Aber um öl zu sehen werde ich unters Auto müssen.
Der Ölkühler muss nicht nach außen undicht sein. Bei mir hatte es nur (sehr wenig) Öl in die Kühlflüssigkeit gedrückt. Das Öl war in Ordnung und nach außen hatte da auch nix gesaut.
Da meine neuen Oringe zum Teil Mist waren, drückt es mir in 4 Monaten etwa 2 Schnapsgläser Kühlflüssigkeit nach außen und ich werde den Teufel tun, aber wegen den 5 Tropfen geh ich da nimmer dran.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 11. März 2024 um 14:17:11 Uhr:
Zitat:
@hansstramm schrieb am 10. März 2024 um 20:01:20 Uhr:
Aber um öl zu sehen werde ich unters Auto müssen.
Der Ölkühler muss nicht nach außen undicht sein. Bei mir hatte es nur (sehr wenig) Öl in die Kühlflüssigkeit gedrückt. Das Öl war in Ordnung und nach außen hatte da auch nix gesaut.
Da meine neuen Oringe zum Teil Mist waren, drückt es mir in 4 Monaten etwa 2 Schnapsgläser Kühlflüssigkeit nach außen und ich werde den Teufel tun, aber wegen den 5 Tropfen geh ich da nimmer dran.
Spätestens der TÜV sagt dir das du den Teufel tun musst. Ist ne unbequeme Arbeit, habe über drei Stunden dran gearbeitet incl Reinigung
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 11. März 2024 um 14:17:11 Uhr:
Der Ölkühler muss nicht nach außen undicht sein.
Korrekt, wird es aber über kurz oder lang.
Und ein Blick auf den Ölkühler schadet nicht.
Habe es bei zwei Fahrzeugen gesehen, Zafira B Z18XER und bei meinem Insignia A18XER.
Ein Ölfilm und Tropfen von Öl.
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 11. März 2024 um 16:20:03 Uhr:
Spätestens der TÜV sagt dir das du den Teufel tun musst.
Erstens gibts sowas wie Hochdruckreiniger und zweitens ist das sooo wenig, dass es nicht mal die Korinthenkacker bei unserem TÜV interessiert hat.
Die Möhre ist inzwischen fast 16 Jahre alt, hat fast 200000Km auf der Uhr und wird wegen ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit ganz sicher nicht totrepariert. Aber das kann zum Glück jeder halten wie er mag. 🙂
Ähnliche Themen
Da hast du schon recht,bei mir war es leider so, sobald ich auf der Autobahn für ne halbe Stunde war, der Ausgleichsbehälter fast leer war. Also bei mir hat er sehr viel dadurch verloren.
@hansstramm Lässt du das nun so wie es ist? Bei so einer alten Kiste stellt sich halt die Frage wie viel man da noch investieren will, wenn man es nicht selber machen kann.
@Gerd_7
Ich weiß doch auch nicht.
Hatte jemanden gefragt, ob er mir helfen kann.
Der meinte nur CO-Test, sowie ÖL Kühler spielt keine Rolle.
Es wäre die ZKD "Schluss aus fertig" und ich sollte in die Werkstatt.
Ja, danke XD.
Der hat keine Ahnung, wenn du mich fragst, mein Auto hatte er nicht mal gesehen.
Letzte Woche hatte ich plötzlich Probleme beim Heimweg von der Arbeit.
Der Motor war extrem laut, hatte Drehzahlschwankungen im Stand und keine Leistung mehr.
Nach ner stunde Standzeit habe ich die Fehler ausgelesen.
OBD, sowie Tacho sagte keine Fehler.
Trotzdem hörte er sich an, wie ein Traktor.
Hab dann eine neue Zündspule sowie neue Kerzen bestellt.
Am nächsten Morgen lief er, wie wenn nichts gewesen wäre.
Seit dem hatte er das Problem auch nicht mehr.
Ich verstehe es nicht..
Hab jetzt die Teile hier liegen und weiß nicht, ob ich sie einbauen soll^^.
Dachte halt, er läuft auf 3 Zylindern, daher die Zündspule.
Die Kerzen kann man dann gleich mitmachen.
So wie es jetzt läuft drehst Du Dich im Kreis.
Zitat:
@hansstramm schrieb am 23. März 2024 um 14:20:32 Uhr:
..., sowie ÖL Kühler spielt keine Rolle.
....
Umdenken, andere Herangehensweise:
Such Dir doch eine Werkstatt welcher Du den klaren Auftrag gibst den Ölkühler zu wechseln sowie den Kühlkreislauf zu spülen.
Natürlich vorab mit einem Kostenvoranschlag.
Alles andere an Informationen solltest Du für Dich behalten.
Wenn die der Preis vom Kostenvoranschlag genehm ist lass es machen und siehe danach weiter.
Gruß
D.U.
Ich hab heute mal die Kerzen und die Zündspule neu gemacht.
Hoffentlich tritt dann zumindest das Problem nicht mehr auf, dass ein Zylinder abschaltet.
Ich bin halt auf das Auto angewiesen, da gehe ich lieber auf Nummer Sicher.
Werde am Montag dann mal in einer Anderen Werkstatt anrufen, wegen Öl Kühler Dichtung.
Im Anhang hab ich mal ein Foto hochladen vom Kühlwasser und von den Kerzen.
Bei den Kerzen war schon ca. 1mm Unterschied, es schadet nicht, die neu gemacht zu haben.
Merkt man doch, wenn der Motor nur auf 3 Zylinder läuft.
Auch akustisch hört man das doch.
Zündkerzen sind ohne Befund für mich, aber die GM/ OPEL Brisk Zündkerzen hätte ich jetzt nicht genommen.
Ich vermute mal eher das Zündmodul, wenn Fehlzündungen vorhanden waren.
Alle 40-50.000 km sind neue Zündkerzen Pflicht bei dem Motor.
Der Motor lief vermutlich auch nur auf 3 Zylindern.
Das Verhalten hatte ich ja in einer der letzten Beträge erwähnt.
Ich fand es nur komisch, dass kein Fehler gesetzt wurde.
Vermutlich hat sich die alte Spule langsam verabschiedet.
Kerzen und Spule hatte ich vor ein paar Jahren neu gemacht.
Fahre halt auch viel.
Das sind die Original Bosch Kerzen, also erstausrüster Qualität.
FQR8LE2 schimpfen die sich.
Der Motor läuft super mit den Kerzen.
Wenn man Fehlzündungen bemerkt, sollte man sich um Zündkerzen und Zündmodul kümmern.
Und ja, das habe ich auch schon gehabt.
Am Insignia, Motor A18XER im Grunde baugleich.
Beim starten schon den unrunden Motorlauf sofort bemerkt und bei 2.500 U/min. war Schluss.
Per OBD ausgelesen und es gab keinen Fehlercode wie P0300 bzw. P0301- P0304.
Habe die Fehlzündungen nur im Menü Fehlzündungszähler gesehen im OPCOM, wie die munter gezählt.
Neues Zündmodul rein und der Fehler war weg.
Die Ursache war ein Bruch im Gehäuse vom Zündmodul unterhalb der Gummiabdeckung oben.
Dadurch wanderte der Zündfunke nicht zur Zündkerze, sondern schon innerhalb und oberhalb der Zündkerze am Gehäuse ab.
Denn das Zündmodul selbst war ja elektrisch nicht defekt, vollkommen intakt.
Da hätte das messen an den Kontakten kein eindeutiges Ergebnis gebracht.
Und somit auch keinen der erwähnten Fehlercodes.