ZKD defekt ?
Hallo zusammen , habe das Thema bereits im e60 Forum gepostet aber wollte hier auch noch einmal mein Glück versuchen.
Als ich heut auf der Autobahn unterwegs war, ist mir aufgefallen das Ich etwas Blau qualme. Es ist nicht so das es eine dichte rauch schwade war sondern noch überschaubar.
Dies passierte als ich zum überholen angesetzt habe. Es folgten noch einmal ein paar versuche wo es iwann aber nicht mehr qualmte.
Im Stand keine Rauchzeichen oder ähnliches nur der ÖL Deckel ist voll mit dem Bösen schleim.
Als ich vor 1-2 Wochen Öl nach geschüttet habe war noch nichts zu sehen was auf Probleme hindeutet.
Der Geruch ist süßlich ich denke das es Frostschutz ist.
Meine tendenz ist die ZKD aber habe auch schon gelesen das es durch das KGE zu ähnlichen Phänomenen kommen kann.
Ich werde morgen schauen wie der Kühlwasserbehälter aussieht und schauen ob mit offenen Öldeckel ein Tuch angezogen wird.
Hat jemand noch Tips woran es liegen kann ?
E60 m54 520iA LPG 180000 KM aus 2003
Pro Tag fahre Ich ca 50 Km Autobahn + 1 bis 2 x den Monat 200 KM am stück
Gruß
Beste Antwort im Thema
Was heisst den Kompression ist völlig In Ordnung.
Hat er da mal exakte Angaben gemacht. Also drücke und Differenzen.
1 Liter auf 4000 km ist absolut Okay. Kein Grund zur Sorge.
Und bei 180000 km generell mal die Dichtunghen und Kolbenringe wechseln. Was ist das denn für eine bescheuerte Aussage. Du solltest diese Werkstatt nie wieder betreten. Bei solchen Bäckerweißheiten sollte allerhöchste Vorsicht geboten sein.
Gerade Dein Fahrprofil ist für diesen Motor ein genuss. der hält so nochmal 200000km.
Begib dich erstmal an die KGE. Der Hinweiß hier ist nicht der schlechteteste.
38 Antworten
Aufgrund des Verbrennungsdruckes werden Gase aus dem Brennraum zwischen Zylinderlaufbahn und Kolben in das Kurbelgehäuse gedrückt.
Damit im Kurbelgehäuse kein Überdruck entsteht, werden die Gase durch den Unterdruck im Ansaugsystem über die Kurbelgehäuseentlüftung in das Ansaugsystem eingeleitet. Die Begrenzung des Unterdrucks erfolgt durch ein Druckregelventil.
Defekte in der Kurbelgehäuseentlüftung bewirken einen hohen Unterdruck oder Überdruck im Kurbelgehäuse.
Durch Druckmessung im Kurbelgehäuse kann die Kurbelgehäuseentlüftung geprüft werden.
Ursachen für zu hohen Überdruck
- Motorschaden
- Verstopfung der Kurbelgehäuseentlüftung
- defektes Druckregelventil
Ursachen für zu hohen Unterdruck
- defektes Druckregelventil
Symptome und Folgen von zu hohem Überdruck
- Zerstörung von Dichtungen
- Peilstabherausrutschen (sofern vorhanden)
- erhöhter Ölverbrauch
- Öl im Ansaugsystem nach der Einleitungsstelle
- Verölte Ladeluftsaugleitung bei Ladermotoren
Symptome und Folgen von zu hohem Unterdruck
- Zerstörung von Dichtungen
- erhöhter Ölverbrauch
- Öl im Ansaugsystem nach der Einleitungsstelle
- unrunder Leerlauf
- saugendes oder pfeifendes Geräusch vom Motor
- steigende Gemischadaptionswerte
Messgenauigkeit des Drucksensors
- Messbereich: 0 bis 25 bar
- Absolute Genauigkeit: 1 %, das heißt maximale Abweichung 250 mbar
- Auflösung: 10 mbar
Sollwerte für Ottomotoren
Das Druckregelventil stellt folgenden Druckbereich ein:
Abweichung zum aktuellen Umgebungsdruck 0 bis -30 mbar
bei N73: 0 bis -40 mbar
Aufgrund von Bauteil- und Messtoleranzen ergeben sich folgende Werte für ordnungsgemäßen Zustand:
Abweichung zum aktuellen Umgebungsdruck: +20 mbar bis -60 mbar
bei N73: +20 mbar bis -70 mbar
mhh ? also ja ? ich blick das Gerade nicht so..
Ich werde morgen aber zu der Werkstatt fahren wo Ich damals mit meinem E39 war .. die ist zwar in Bochum 30 km weg von mir aber da weiss ich das die es draufhaben..
Zitat:
@BochumerJunge86 schrieb am 3. Februar 2015 um 20:18:19 Uhr:
Da kam noch ein Punkt auf der mir und denen keine Ruhe gibt, kann es auch die Ölschaftdichtung sein kommt deswegen vll. ÖL in die Brennkammer?Ausserdem, kann durch das defekte KGE Öl zu den Zündkerzen gelangen?
Defekte Ventilschaftabdichtungen erhöhen den Ölverbrauch, weil sich dann an den Ventilen vorbei Öl in den Brennraum mogelt. VSD werden in der Regel mit der ZKD mitgemacht.
Eine defekte KGE sollte nicht für die verölten Kerzen verantwortlich sein. Es sei denn, der hohe Kurbelgehäusedruck drückt schon wieder Öl durch die Dichtungen um die Kerzenlöcher (btw, sind die bei der VDD mitgemacht worden? Wenn nicht ist das eine Erklärung für Öl in den Schächten).
Okay , also es wurde nur die reine VDD gemacht ohne dichtungen. Es war auch nur ein verdacht. Ich kann halt nicht sagen wie viel drin war , da der Typ da sehr unpräzise infos rausgegeben hat. Deswegen werd ich heute den Wagen noch woanders hinbringen und dann schauen wir mal..
Ähnliche Themen
Habe auch die Befürchtung einer defekten ZKD.
Mein Öldeckel ist aber nicht voller schleim sondern "sauber" man sieht nur 1 oder 2 Wassertropfen. Keine Trollfrage ist das von Bedeutung?
Ich frage weil ich schon vieles gewechselt habe.
VDD
KGE
Ölfiltergehäusedichtung
Ölwannendichtung
Verbrauche aber immer noch 1 Liter auf 3000 KM. Öl fahre ich 0W40 von Mobil1. Deswegen klar, kann auch sein das ich einen erwischt habe der viel frisst. Aber das Wasser im Kühlwasserbehälter sieht auch "ölig" aus. Kann man irgendwelche Tipps geben wonach ich gucken sollte?
Wie sollte das Wasser riechen bzw der Öl Deckel? Sonstige Anzeichen?
Gruß
Mädels , nachdem mir der Mensch in der ersten Werkstatt schon das Auto ins grab geredet hat und einen KVA von 2200 € bzw alternativ einen ATM vorgeschlagen hat. Bin ich zu der Werkstatt meines Vertrauens gefahren auch wenn sie 30 KM von mir weg ist. Aber alte liebe usw ihr kennt das ja..
Also , es ist tatsächlich das KGE gewesen, das ding wird jetzt getauscht und dann habe Ich wieder ruhe.
Zylinder haben vollen druck !
Das Gesicht hättet Ihr sehen sollen als Ich denen die Story erzählt habe das die eine WS auf verdacht ZKD und Kolbenringe usw tauschen wollten..
Das erste was heute gesagt wurde das es wohl das KGE sein wird.
Werde da jetzt zwar 300,00€ zahlen aber das ist es mir Wert und hab ruhe, ich weiss das es günstiger geht wenn man es selbst macht aber leider habe Ich da aktuell keinen an der Hand bzw er hat keine Zeit..
Das hört sich doch mal gut an. Bitte weiter berichten und viel Erfolg.
Zitat:
@E90Rider schrieb am 4. Februar 2015 um 13:24:20 Uhr:
Aber das Wasser im Kühlwasserbehälter sieht auch "ölig" aus. Kann man irgendwelche Tipps geben wonach ich gucken sollte?
Hi,
also wenn auf dem Wasserspiegel so ein hauchdünner Ölfilm liegt, ist das nicht bedenklich. Tropfen am Öldeckel sind ansich auch normal, wenn auch Kurzstrecke gefahren wird. Solange du keinen Wasserverbrauch bemerkst würde ich nichts machen. Ist auch Wasser am Öldeckel, wenn du unmittelbar auch längere Strecken (> 50 km) gefahren bist?
Der hohe Ölverbrauch ist natürlich ärgerlich, aber beim M54 wohl noch im Rahmen.
Wasserverlust habe ich minimal.
300 ML vlt auf 9000 KM. Das liegt aber an was anderem, da ist vom Wasserkühlkreislauf eine Manchette leicht undicht. Müsste mal gewechselt werden. Denke daher kommst, man sieht auch klar das Grün-Blau Konzentrat als Brocken dort rauskommen.
Kurzstrecke wird doch relativ oft gefahren, war nur verwundert weil das vorher niemals der Fall war.
KGE hatte ich gewechselt, aber Bange das ich den unten Am Bayonett Verschluss nicht richtig dran bekommen habe. Musste den so halb dran machen, da ich sonst wegen der Biegung oben nicht mehr rauf gekommen wäre ist ziemlich fummelig das ganze gewesen.. Aber bei Motor an, und Öldeckel ab und Tuch drüber wird es MINIMAL angesaugt. Also dürfte alles in Ordnung sein hoffe ich. Keine Muh Geräusche oder sonstiges.. Glaube meiner frisst wirklich nur viel, aber hauptsache Gesund...