zkd beim 2.0E
26 Antworten
hallo zusammen...
bitte nicht sofort sagen, benutz die such funktion. habe vor bei meinem wagen die zkd zu machen, war mir auch einigermaßen sicher das ich das in eigenleistung erledigen kann. nur jetzt hat mir ein kollege aus der klasse erzählt der kopf müsse jedesmal geplant werden und desweiteren soll der kopf um 0,2mm runtergeschliffen werden, weil die ersatzkopfdichtungen (bzw. die neue) immer dicker im durchmesser sind als die die vom werk aus eingebaut sind. nunja, bin da doch sehr misstrauisch was er mir erzählt hat. möchte jetzt wissen ob da überhaupt was dran ist oder nicht.
und jetzt zu den fragen die ich noch habe:
was brauche ich an spezialwerkzeug ausser das was man so hat...?
wie bekomme ich die reste der alten zkd vom kopf und block ab?
was ist wenn mir was in die kanäle rutscht?
ist ein öl- und/oder kühlwasserwechsel danach notwendig?
und was muss ich sonst noch beachten?
habe auch das buch "so wirds gemacht" aber da werden nunmal nicht meine fragen gänzlich beantwortet.
im moment war es das, aber bitte auch alles andere nennen wo ich drauf achten muss.
p.s.: kopf müsste eigentlich plan sein, bzw. zu heiß ist er bei mir nie geworden.
gruß benne
der kopf muss nur dann geplant werden wenn es auch nötig ist und zur not bringst du den ausgebauten kopf eben zum planen weg.
pass ein bisschen auf, dass nichts in die kanäle kommt, blaß sie danach mit druckluft aus und nen öl und kühlwasserwechsel würde ich auf jedenfall nach nem zkd wechsel machen.
Moin
Also, der Kopf wird nur geplant, wenn er wirklich krumm ist, was bei mir noch nie vorgekommen ist. Jedenfalls nicht bei einem VAG-Kopf. Kopf und Block werden vernünftig mit 100er Schmirgel abgeschliffen und gut. Vergiß nicht, die Löcher der Kopfschrauben vorm Zusammenbau zu reinigen, da ist meist nocht Wasser drin. Am besten geht das mit Druckluft. Wenn da noch was drin ist, kannst du deinen Block sprengen.
Ölwechsel mach ich danach normalerweise, Wasser je nachdem, wie es aussieht. Aber am besten auch neu. Alles andere wie VDD, Simmeringe, Zahnriemen usw mach ich nur neu, wenn s wirklich muß. Wenn man nicht so versiert ist, sollte man drüber nachdenken.
Ansonsten Viel Spaß
Hi,
du mußt den Kopf nicht unbedingt planen....
Halte einfach ein Haarlineal o.ä. in alle Richtungen auf die Dichtfläche - dann siehst du ob es nötig ist.
Wichtig ist noch,den Kopf im kalten Zustand abzubauen,sonst verzieht er sich noch im Nachhinein.
Wasser mußt du ja eh ablassen und Oel wechselt man danach grundsätzlich .
Und die Austauschdichtung ist nicht dicker....
Gruß
Edit: ups,zu späht....🙂
Ähnliche Themen
ich danke euch schon mal!!! bin doch jetzt wieder beruihgt...
falls noch was vergessen wurde bitte posten.
benne
Also bei diesem Kilometerstand würde ich gleich die Ventilschaftdichtingen mitmachen.Habe meine Kopfdichtung und Schaftdichtung auch vor ca. 6 TKM erneuert.
Seither braucht er weinger Öl,voher auf ca.2000- 2500KM halber bis dreivirtel Liter ÖL,nach dem wechsel der Schaftdichtungen auf 6000KM virtel Liter ÖL.
Gruss B4 Fighter
Hi,
Beim Audi Zylinderkopf, ist ein Verzug bis zu 0,1mm zulässig. Hab mal einen Zylinderkopf gehabt, der hatte etwas über 0,05mm Verzug. Hab diesen nicht planschleifen lassen. Der Motor läuft Astrein.
Naja, es gibt Leute, die sagen, der Kopf müsste jedes mal geplan werden, wenn er demontiert wird, aber ich bin da auch anderer Meinung.
Mfg, Ed
@ B4 Fighter
ganz richtig was du sagst aber vsd wurden vor ca. 20 tkm schon erneuert und seit dem 0, nix an ölverbrauch und er wird öfter auch mal über die bahn gefahren, also keine ölverdünnung mit sprit bzw. er hat so gut wie keinen stadtverkehr.
werde auch den zahnriemen neu machen wenn ich den sowieso schon ab habe, ist ja alles ein abwasch.
wie sieht das eigentlich mit den alten zylinderkopfschrauben aus? ich meine damit was währe wenn die alten wieder rein machen würden? das ist nur eine reine interesse frage, habe mir neue gekauft, werden also miterneuert.
ich denke die gefahr ist dass dir eine durch das hohe drehmoment abreißt. und wenn die da drin steckt, dann viel spaß. 😉
Hi,
wie @DerKaiser schon sagt,besteht diese Gefahr.......
Und dann sind es Dehnschrauben,welche also beim zweitenmal benutzen ,trotz richtigem Drehmoment nicht die korrekte Anpreßkraft des Kopfes bringen würden - da schon einmal gedehnt.....
Deshalb schreiben die Hersteller auch bei ZKD-Wechsel neue Schrauben vor.
Gruß
alles klar danke.
mir war mal so als hätte der ponti gesagt das er die noch ein zweites mal benutzen würde.
auch egal.
Hi,
zur Not geht alles.....hab ich auch schon gemacht und es hat gehalten...Früher haben wir nur bei Diesel die Schrauben erneuert....
Aber empfehlen würde ich es trotzdem nicht.
Und dann ist da noch der Unterschied,ob man für sich selbst schraubt....oder für einen Kunden,wo man Garantie geben muß.
Gruß
Kopfschrauben
Hi,
also soviel ich weiß schreiben die alle vor die Zylinderkopfschrauben unbedingt neu zu geben.
Bezüglich Kopfplanen wurde mir von einem VW-Kundendienstberater (30 Jahre bei VW) geraten, den Kopf in jedem Fall planen zu lassen wenn er runter kommt (macht zumindest AUDI immer so).
Beim Passat hat sich der Kopf nach dem runternehmen anscheinend verzogen.
Auf jeden Fall würd ich vorher nen Drucktest machen und nachsehen ob alle Ventile 100% dicht sind.
gruß fritz2