Frage zur ZKD beim ABT-Motor

Audi 80 B4/8C

Moin Gemeinde,

da mir sonst keiner eine konkrete Antwort geben kann, Frage ich hier.

Wie einige mitbekommen haben, hat es bei meinem Lütten seinen ABT die ZKD (Papier/Metallgewebe OT-Nr.: 048 103 383 B) nach 3000 km wieder zerlegt, Öl im Wasser. 😠
Diese ZKD wurde beim ABT, ABK, ACE und 6A verbaut.

Jetzt wüsste ich gern, kann ich die ab 1995 verbaute Mehrlagen-ZKD (OT-Nr.: 048 103 383 D, ab Fgst.-Nr.: 8C-S-170 000) einbauen oder wurde da auch irgendwas am Motor geändert? Diese ZKD wurde beim ABK, ABT, ADW und ACE verbaut.

Wäre schön wenn mir da jemand eine konkrete Aussage geben könnte - Geht oder geht nicht.

Danke vorab.

LG, Frank

14 Antworten

Da es ebenfalls ein 827er Block ist und der Motor sonst bis auf die Einspritzung auch Baugleich zum ABK ist würde ich zu 99 % behaupten, die passt wie die Faust aufs Auge.

Intererssant wäre zu wissen, warum die letzte Dichtung nur 3000 km gehalten hat? Die Mehrlagen-Metall-Dichtung kannst du schon verbauen, die ist 1/10 mm dicker oder dünner (bin mir gerade nicht sicher), und braucht auch eine bessere Oberflächengüte auf Rumpf und Zylinderkopf.
Du solltest aber erstmal das Problem finden, warum die letzte nicht gehalten hat. (Verzug im ZK?)

MfG

ich würde ihn auch mal planen lassen ... evtl auch den Block vermessen.

Zitat:

Öl im Wasser.

Oder der Kopf hat einen riss.

Eine andere dichtung ist da keine lösung. Wenn der kopf intakt ist und keinen verzug hat, und die dichtflächen ordnungsgemäß gereinigt wurden, dann hält so eine ZKD auch länger als 3000 km.

Gruß

Ähnliche Themen

Moin,

besten Dank, das hilft mir erstmal weiter.

Die Metalldichtung ist 0,1 mm bis 0,15 mm dünner als die Papierdichtung, je nach Hersteller.

Der Kopf war 100% Plan, alle Flächen sauber. Die eingebaute Dichtung war mir von Anfang an nicht Koscha, keine Ahnung warum. Hatte irgendwie ein ungutes Gefühl beim einbau, hat auch nicht 100% mit einigen Bohrungen gefluchtet.
War übrigens die 3. welche ich beim Händler mitgenommen habe. Soll heißen, die anderen die der Händler mir vorher mitgeben wollte sahen noch schlimmer aus.

Interessiert mich auch brennend warum die jetzt nicht gehalten hat, werde ich aber spätestens beim ausbau sehen.

Riss im Kopf wäre eine Möglichkeit die ich mal nicht ausschließen will, würde mich aber wundern, da Junior sehr ordentlich mit seinen Autos umgeht. Überhitzen würde der den Motor im Leben nicht, ausser wenn was zerfliegt und selbst da hat er's bis jetzt immer geschafft alles andere heile zu lassen (Kühlerstutzen ist ihm beim Turbo 2x weggerissen bei der Fahrt).

LG, Frank

soviel ich weis, gibts die Metalldichtung in verschiedenen Stärken, war zmindest beim Daimler so.
Ein Riss im Kopf muß nicht zwingend von heiß werden kommen.
Die thermische Belastung die auf den Teilen lastet kann durchaus mal einen Riss bringen.
Ich verbaue nur Reinz oder Elring Dichtungen, und hatte noch nie Probleme

Gruß Peter

Evt.mal eine Dichtung vom Markenhersteller (Ellring usw.) oder dem 🙂 kaufen.Dabei weiss ich allerdings nicht,was du für eine hattest.Nur wenn noch nicht mal die Löcher fluchten kann das nicht vom Markenhersteller sein.Ich schaue auch schon wo ich etwas preiswerter bekomme aber bei solchen Sachen zahle ich lieber mehr.Alleine schon wegen der Arbeit.Und Kopf planen ist bei mir Pflicht.Auch an den Kopfschrauben sollte man nicht sparen 😉 Es soll ja welche geben,die die alten nochmal nehmen.Das wäre mir zu link,da es ja Dehnschrauben sind.Ich habe letztens beim Kumpel Hydros von einem spanischem Hersteller verbaut.Haben die Hälfte der originalen gekostet (Kumpel ist klamm)und laufen bis dato.einwandfrei.Die sind aber auch im Notfall fix getauscht.
Grüße

ja, da gibts einen spanischen Hersteller, den Namen weis ich jetzt nicht, der ist Erstausrüster bei Seat.

Zitat:

Original geschrieben von Mirof


Moin,

besten Dank, das hilft mir erstmal weiter.

Die Metalldichtung ist 0,1 mm bis 0,15 mm dünner als die Papierdichtung, je nach Hersteller.

Der Kopf war 100% Plan, alle Flächen sauber. Die eingebaute Dichtung war mir von Anfang an nicht Koscha, keine Ahnung warum. Hatte irgendwie ein ungutes Gefühl beim einbau, hat auch nicht 100% mit einigen Bohrungen gefluchtet.
War übrigens die 3. welche ich beim Händler mitgenommen habe. Soll heißen, die anderen die der Händler mir vorher mitgeben wollte sahen noch schlimmer aus.

Interessiert mich auch brennend warum die jetzt nicht gehalten hat, werde ich aber spätestens beim ausbau sehen.

Riss im Kopf wäre eine Möglichkeit die ich mal nicht ausschließen will, würde mich aber wundern, da Junior sehr ordentlich mit seinen Autos umgeht. Überhitzen würde der den Motor im Leben nicht, ausser wenn was zerfliegt und selbst da hat er's bis jetzt immer geschafft alles andere heile zu lassen (Kühlerstutzen ist ihm beim Turbo 2x weggerissen bei der Fahrt).

LG, Frank

Es ist ja eher selten, dass eine ZKD zwischen Öl- und Wasserkanälen undicht wird, meistens eher zwischen den Zylindern. Das die verbaute Dichtung nicht 100% passt ist ja nu auch blöd. Die Querschnitte der ÖL-,Wasserkanäle haben ja nen Grund. Wenn die durch die Dichtung verkleinert werden, fließt partiell zu wenig Kühlwasser durch den Kopf und dann kann auch ne Dichtung den Geist aufgeben. Das ist auch nicht unbedingt an der Wassertemperatur zu erkennen.

Moin,

ich war damals etwas im Zeitdruck, deshalb habe ich erst alle Teile besorgt und dann den Motor geköpft. Dadurch konnte ich nicht vergleichen.
Keine Ahnung wer der Hersteller von dem Ding war/ist.
Und glaubt mir, die Zylinderkopfschrauben kommen jedesmal neu, eben weil es Dehnschrauben sind.

Bis denne mal.

LG, Frank

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


ja, da gibts einen spanischen Hersteller, den Namen weis ich jetzt nicht, der ist Erstausrüster bei Seat.

AJUSA heisst der Hersteller (hatte den Karton noch) der stellt auch Nockenwellen,Zylinderkopfdichtungen,Schrauben und Gummimetallteile her.
Grüße

Ja richtig, ich hatte einen ZKDsatz mit Schrauben für einen V6 ABC einmal von der Firma verbaut. Die Dichtungen waren von Reinz oder Ellring nicht zu unterscheiden.
Vom Preis war der Hersteller etwa 30,--€ günstiger.
Hab die Teile damals über einen Internethändler bekommen der sich sehr bemüht hat.

Moin,

hier mal ein Update.

Habe vor 2 Wochen eine mehrlagen Metall-ZKD von AJUSA eingebaut und der Motor ist Dicht. Genauso ist der permanente Überdruck (war höher als er sein sollte) der im Kühlsystem vorhanden war weg, so das kein Kühlwasser mehr am Ausgleichsbehälter ausläuft.
Keine Ahnung warum, wieso, weshalb bzw. wo das Öl in den Wasserkreislauf gekommen ist. An der alten ZKD war nichts zu erkennen.
Hoffe nur die neue ZKD hält länger als die letzte....

LG, Frank

Hallo Frank,

Ich weiß, es ist schon lange her...
Kannst du mal erzählen, wie lange die mehrlagen Metall-ZKD gehalten hat? Wurde der Motorblock dafür auch geplant?

Grüße
Ludger

Deine Antwort
Ähnliche Themen