Kühlwasserverlust Fehlersuche/ ZKD ? WT ? Tipps ??

Audi 80 B3/89

Grüßt euch,

habe mal wieder eine Frage bezüglich meines Kühlkreislaufes aufgrund eines Kühlwasserverlusts von ca. 1L auf 100km.

Geht um einen Audi80 B4 2.3E '93

Ich habe ja nun vor ein paar Monaten meinen gesamten Kühlkreislauf neu gemacht (Außer WT und Entlüftungsschlauch).

Zum WT:

habe sowieso vor ihn zu wechseln um auch meinen Entlüftungsschlauch zu wechseln (Typisches Problem mit Entlüftungsschraube).

Kriege den WT auch nicht ordentlich entlüftet, hab schon vieles probiert doch das blubbern geht egal wie nicht ganz weg.

Fußraum sowie Luftschächte zum Fußraum sind komplett trocken. Scheiben beschlagen bei Feuchtigkeit sehr schnell und ist dann schmierig, nicht wie bei normalem Beschlag + leicht süßlicher Geruch.

Denke der WT ist zwar durch, doch denke jedoch trotzdem nicht dass der WT so extrem viel leckt, müsste sich ja deutlich bemerkbar machen.

Motorraum:

Habe ihn an möglichen anfälligen Stellen extra mit einer Bürste geschrubbt um Auffälligkeiten zu sehen.

Der Stutzen unterm Batteriefach ist dicht, alle Schläuche sind dicht, alle Anschlüsse sind dicht, keine weißen Spuren, nichts sichtbares. Ausgleichsbehälter ist dicht, habe wegen Überdruckventil im Deckel auch schon 2 neue Deckel probiert.

Sonstiges:

Abgase: Scheinen normal zu sein, sehr wenig sichtbar, keine Dampfwolken oder so, außer etwas Sichtbare Abgase bei kälteren Temperaturen.

Öl: Aussehen komplett normal, Ölstand normal und unverändert, Öl Deckel weist keine weiße Spuren auf und ist nicht verschmandet, Ölgeruch ist normal.

Druckprüfung kann ich leider erst Ende nächste Woche machen.

Unterfahrschutz weist keine weißen Flecken auf.

Nun zu euch, was würdet ihr sagen ?

Habe öfter mal was von der ZKD als Ursache gelesen, was mir mittlerweile als einzige Möglichkeit erscheint da ich echt Ratlos bin.

Dazu würde ich mir gern mal ein paar Ratschläge zum Tausch von euch einholen, falls sich das ganze bei der Druckprüfung so rausstellt.

Ist wie gesagt der 2.3e NG, aber meint ihr es soll wirklich an der ZKD liegen, zumal angesichts des Öls und der Abgase nichts dafür spricht ?

Kann bei Flüssigkeitsverlust aus dem WT das Wasser irgendwo absickern außer in den Fußraum ?

8 Antworten

Ich glaube nicht, dass man Kühlwasser im Abgas sehen kann, weil Abgas zu einem Großteil aus Wasserdampf besteht.
Benzin/Diesel besteht aus Kohlenwasserstoffketten. Der Kohlenstoff verbrennt zu CO2 und der Wasserstoff zu H2O. Nachdem das Abgas heiß ist, erhält man Wasserdampf. Das Kühlwasser dürfte im Brennraum einfach verdampfen.
Ob man vielleicht das Glykol riechen kann, keine Ahnung.

unterm Teppich kann sich erstaunlich viel Wasser sammeln. Ich würde erstmal den WT tauschen, da hast du genug zu tun. Danach kann man weiter sehen. Evtl nach einem guten gebrauchten suchen, die Nachbauten sind alle nicht so prickelnd und alle sechs Monate das Armaturenbrett rauszurupfen macht auch nicht unbedingt Laune. die ZKD kann man mit einem Co-Test im Kühlwasser diagnostizieren, wenn nur Brennraum -Kühlkanal im Raum steht. Normalerweise hat man dann auch einen Springbrunnen, wenn man den Ausgleichsbehälter aufdreht.

Heftig beschlagenen Scheiben und süßlicher Geruch im Innenraum sind eindeutige Zeichen für einen undichten Wärmetauscher. Von einer Druckprüfung würde ich Abstand nehmen. Das Loch im WT könnte durchaus größer werden. Dann steht er bis zum Tausch und der ist zeitaufwändig.
Schlechte Entlüftung könnte auch ein Problem mit der Fördermenge sein. WT verstopft oder Wasserpumpe Flügelrad. Würde erst den WT tauschen, und dann schauen, was passiert.

Danke schonmal für die Antworten, mein Sommeraudi wird kommenden Samstag eh eingewintert, dann beginnt die Reparaturzeit in der dann alles gemacht wird was so ansteht 🙂
Das mit dem Drucktest sage ich demnach vielleicht besser ab.
WT steht ja sowieso auf der Agenda, ich habe da zwar zum Neuteil aber zu etwas teurerem Gegriffen.

Habe mir zudem gerade eben mal einen CO Test bestellt und werde den mal machen, das sollte dann ja genügend Gewissheit geben ob es an der ZKD liegt.

Ähnliche Themen

Das muss nicht unbedingt der WT sein. Es kann durchaus auch der Schlauch zum WT sein der dann nur wenn das Kühlwasser richtig heiss ist und der druck steigt, etwas wasser leckt. Der südliche Geruch ist ja schon der Beweis dass er es nicht verbrennt
Btw: an Schwiegermutters 35i passat sind die letzten Jahre sämtliche kühlerschläuche kaputt gegangen. Der WT aber schon vor 10 Jahren

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 11. November 2023 um 11:03:29 Uhr:


Das muss nicht unbedingt der WT sein. Es kann durchaus auch der Schlauch zum WT sein der dann nur wenn das Kühlwasser richtig heiss ist und der druck steigt, etwas wasser leckt. Der südliche Geruch ist ja schon der Beweis dass er es nicht verbrennt

Wenn aus dem Schlauch auf 100km 1L Kühlwasser kommen würde ist das deutlich mehr als nur "etwas" und es wäre genauso deutlich zu sehen, da dieser Schlauch nicht so nah am Motor ist dass es direkt verdunsten könnte.
Wie ich schon geschrieben habe, im Motorraum ist nichts was auf undichte Stellen an Schläuchen oder sonstigem hindeuten würde.

Wir hatten jetzt bei unsrer V6 Wasserpumpe nen undichten Froststopfen

Hat 6 Jahre und fast 100.000km gehalten,ärgerlich wenn man daran denkt,dass nächstes Frühjahr eh ne Motorüberholung ansteht

Aber bei nem Freund seinem ADR Cabrio hatten wie genau daselbe Problem,da allerdings schon nach 2 Wochen,beides Pumpen von nem bekannten Hersteller mit 3 Buchstaben

In beiden Fällen hat man aber auch im Innenraum das Glysantin deutlich gerochen

Zumindest beim V6 war nicht viel zu sehen,das Wasser ging hinter der Zahnriemenabdeckung runter und über die Ölwanne ab

Wird beim NG nicht viel anders sein,sieht man aber vielleicht hinter der Abdeckung herumgewirbelte Spuren durch den Riementrieb

Wenn du beim Drucktest Angst um den maroden Wärmetauscher hast,dann klemm ihn einfach ab

Schläuche ab und mit nem Rohr dazwischen verbinden

Würd ich aber vielleicht auch so machen,allein weil ich keine Sauerei im Innenraum wollt

PS.: am Motor selbst gibts aber auch die Froststopfen,ich mein bei den 4 und 5 Zylindern kann man sie recht gut am Block sehen,beim 4 Zylinder ist allerdings einer auch recht gut mit nem Aggregathalter verdeckt

Am Zylinderkopf ist frontseitig auch noch einer,halt auch unter der Zahnriemenabdeckung verdeckt

ZKD hat sich gerade bei einer Kurzen Fahrt um Frauchen zu holen bemerkbar gemacht, war ein schleichender Prozess, kam am Ende sehr viel Dampf aus dem Auspuff und wie es roch wurde auch Öl verbrannt.

Die Karre bleibt jetzt stehen und geht auf nem Hänger direkt zu meinem Kfz Mensch ????

Danke allen für die Ratschläge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen