1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Zimmermann oder ???????? Hilfe

Zimmermann oder ???????? Hilfe

BMW 3er E46

Hallo, neue Scheiben werden fällig .......................
Ist die Paarung ok ????
http://cgi.ebay.de/...egoryZ57407QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Oder sollte man für die GreenStuff andere Scheiben nehmen oder reichen sogar die Orginalen ????

Was fährt ihr für Scheiben????
Ich bin eigentlich mit der Bremsleistung der Orginalen zufrieden......

mfg seb

Ähnliche Themen
51 Antworten

War eine Rabattaktion...! Hab Sie über ein anderes Forum bestellt! Er meinte zu mir das es die letzte Anlage ist, die anderen wollte es dann für ca.1800-1900€ verkaufen! Das wäre mir dann aber auch zu teuer gewesen!
Gruß
BMW-Werner

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Bin wieder da ;)
Das Bild im Anhang zeigt mal die Verschleißverteilung von Abbremsungen aus gleicher Geschwindigkeit. Die Quadrate sind eine langsame Abbremsung, die Kreise eine ausgewogene Abbremsung und die Dreiecke eine sportliche Abbremsung. Und siehe da - der sportliche Fahrstil zeigt mit Abstand den höchsten Verschleiß. Weswegen das so ist, habe ich ja schon mal versucht zu erklären, man kann es aber noch mal hier nachlesen. Bei Bedarf suche ich auch noch mehr Quellen raus...
Gruß
Stefan

in dem Dokument findet sich nicht, wie "sportlich" definiert wird. Von daher absolut nichtssagendes Blabla ...

Bei einer langen Bergabfahrt legt man normalerweise einen Gang ein und fährt mit Motorbremse herunter. Wie bremst man denn am Hang, wenn man nicht mit Motorbremse herunterfahren will - also im Leerlauf?

... permanent auf der Bremse stehen und mit mäßigem Druck dauerhaft auf der Bremse stehen?

... oder immer mal wieder kurz und hart bremsen bis zur ABS-Regelung?

Jeweils unter der Voraussetzung, dass beide zur gleichen Zeit starten und gleichzeitig unten ankommen.

Das Gedankenspiel ist eigentlich recht einfach.

Gruß, Frank

Wo ist das Problem? Wie sollte denn sportlich definiert sein? Es ist ein stärkeres Abbremsen als normales Fahrverhalten. Da die einen definierten Fahrzyklus abfahren, wird aus gleicher und bis auf die gleiche Geschwindigkeit gebremst. Mal stärker, mal schwächer... und bei dem stärkeren Bremsen tritt größerer Verschleiß auf.
Außerdem steht (eindeutig) drin (siehe Bild), dass die gesamte Energie, welche durch die Bremse aufgenommen wird, in Wärme umgesetzt wird. Dabei erreicht die Scheibe heißere Spitzentemperaturen, je kürzer der Bremsvorgang dauert.
Also wird eine sportlich gebremste Scheibe heißer. Eine heißere Scheibe bedeutet einen größere Spannungen in der Scheibe und somit einen größeren Verschleiß. ;)
Gruß Stefan
p.s.: Das Gedankenspiel finde ich eigentlich nicht so einfach. Ein Modell, welches den Verschleiß anhand von (nur) vier Variablen in der 4. Potenz beschreibt, gedanklich durchzugehen, schaffe ich nur ziemlich schwer :(

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Clio93


Habe vorhin die dicke der Bremsscheiben gemessen exakt 20,35 mm.
BMW gibt an das bei 20,4 das mindestmaß erreicht ist.
Fast alle Scheiben Ob ATE POWERDISC ZIMMERMAN etc.
haben ein Mindestmaß von 19.9mm.
Liege ich richtig wenn ich denke das BMW nur daran verdienen möchte oder, haben die BMW Scheiben einfach einen größeren Luftschlitz und deshald das Mindestmaß von 20,4mm ????
Mein gefühl sagt mir das ich noch ein Satz klotze fahren kann auf der VA oder was sagt ihr????
BMW meint mit den "20,4" soviel wie: "die letzten Beläge montieren, beim nächsten elaswechsel Scheibe mittauschen und Kunden darüber in Kenntnis setzen".
Mit "19,9" ist soviel gemeint wie: "Scheiben jetzt tauschen, da ist nicht mehr mit zu fahren."
Das kommt auch gut hin, denn pro Belag (11 mm nutzbar) kann man mal 0,5 mm Scheibenabrieb rechnen.
Zu Zimmerman: 12.000 km ist für eine Bremsscheibe gar nix, die ist da quasi noch nichtmal eingefahren.
Ich habe noch nie erlebt, dass Serienscheiben gerissen sind. Bei Zimmermannscheiben habe ich schon mehrere Erfahrungsberichte gelesen, dass Risse an den Löchern entstehen können und sie vom Kunden zu tolerieren sind.
Eine Beanstandung ist nicht möglich, wenn andere als Serienbeläge gefahren wurden oder bläuliche Verfärbungen an der Scheibe zu sehen sind. Beides bedeutet für Zimmermann eine "Übereanspruchung".
Ich kenne (junge) Bilder, die durchgerissene Scheiben darstellen - nicht auszudenken, wenn eine Bremsscheibe komplett reißt.
Es gibt eine Serie von ungeklärten Lambo-Unfällen. Auch dort werden durchgerissene Bremsscheiben als Ursache gemutmaßt.
Ein mit voller Geschwindigeit drehendes Rad, welches durch eine gerissene Bremsscheibe plötzlich gebremst wird kann tödlich sein.
Und sorry, selbst wenn einige Zmmermann-Fahrer meinen, dass ihre Scheiben noch ok sind, so halte ich mich in erster Linie an diejenigen, die massive Negativerfahrungen gemacht haben - und somit kommt mir so ein Müll natürlich nicht ans Auto.
Selbst unter Überbelastung darf eine Bremsscheibe einfach nicht reißen - das ist ein Unding ... für Zimmermann aber scheinbar in Ordnung.
Gruß, Frank

Du weist aber das Zimmermann Scheiben für ATE, TEXTAR, PAGID UND BOSCH herstellt? Die Qualität der Zimmermannscheiben ist äußerst gut, wenn man sich an die einfahrphase hält!

Nach 2 Sätzen Zimmermann gelocht auf verschiedenen Fabrikaten
(ohne Probleme), bevorzuge ich genutete Bremsscheiben.
Ate Powerdisc sind nicht so mein Ding,
als nächstes die Brembo Max,
interessant auch die genuteten
Sandtler Scheiben
oder Tar-ox.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Froozen1204


Du weist aber das Zimmermann Scheiben für ATE, TEXTAR, PAGID UND BOSCH herstellt? Die Qualität der Zimmermannscheiben ist äußerst gut, wenn man sich an die einfahrphase hält!

Dem widerspricht ja, dass es so viele Probleme mit diesen Scheiben gibt...

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


Dann würde dass ja heißen, dass eine Bremse am F1-Auto (gerade wenn sie heiß wird) geringeren Verschleiß hätte als wenn sie kalt ist. Wenn man sich aber high-speed-Rennen anschaut sieht das irgendwie anders aus...
HÄÄ?
 
Der Verschleiß hängt nicht von der Temperatur ab ... darum ging es nicht. Es geht nur darum auf welche Art und Weise man die kinetische Energie umwandelt - und das geht eben durch Wärme oder durch Abrieb oder durch beides.
 
Es liegt doch auf der Hand, dass ich ein Auto von 250 km/h per ABS-Bremsung zum Stillstand gebracht einen weit geringeres Risiko von defekten Bremsscheiben hat als ein Auto, welches ich von 250 km/h mit gaaanz leicht schleifend angelegten Bremsen über eine Strecke von 1.000 Metern zum Stillstand bringe - die bremsen glühen extrem aus, werden spröde und rissig.
 
Bei einem Formel1-Fahrzeug sind Scheiben und Beläge komplett anders aufgebaut, das lässt sich zum Serienfahrzeug absolut nicht vergleichen!
 
Ich bin häufiger an der Nordschleife, gerade bei den Touristenfahrten kann man schon sehen, wer neu ist und absolut keine Ahnung hat. Das sind nämlich die, die noch auf der Döttinger Höhe voll auf dem Gas stehen und dann die letzten 500 Meter schöön sachte und langsam runterbremsen - auf dem Prakplatz schwenken die Bremsen dann die weiße Fahne der Kapitulation.
Die anderen nehmen bereits an der Döttinger Höhe Gas weg, bremsen kurz und hart an, lassen dann sachte im hohen Gang ausrollen ohne zu bremsen um die Motor- und Bremsenkühlung möglichst nicht zu behindern. Auf dem Parkplatz sind die Scheiben im Idealfall noch nichtmal blau angelaufen.
 
Mmmh ... ok ... ich lasse es, mich versteht ja doch keiner ... :(
 
Gruß, Frank

Frank hat Recht. Ich bin in

Leipzig

mal mit einem Instrukteur in einem 996 GT2 mitgefahren. Der hat vor jeder Kurve in die Bremsen gehackt, dass einem die Augen aus den Höhlen traten

:eek:

.

(Mein '99er Mini Cooper hatte nach zwei Runden schon eine butterweiche Bremsen, ist aber ein anderes Thema.

Gott strafe England:p

)

Ich kann nur empfehlen mal einen oder zwei Tage auf die Rennstrecke zu gehen. Man kann nur dazulernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen