Zierelemente
Hallo Gemeinde,
hab mir bei meiner gestrigen 1000km Heimfahrt aus dem Süden mal die Zierelemente genauer angeschaut. (Was soll man denn auch bei 9h Stunden Fahrt anderes machen 😉 ) Die Alu Zierblenden in der Tür und am Cockpit sind doch nicht wirklich echt? Bin kein Experte was Metalle angeht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Man kann es doch ganz klar sagen: Mercedes hat kaum je ein so tolles Auto mit so schönem Design (innen und aussen) gebaut, wie den neuen C und auch den S und nächstes Jahr wohl den E.
Und weil ganz viele Leute das ebenfalls finden, ist dieser neue C so unwahrscheinlich erfolgreich. Zudem katapultiert er sich in eine andere Welt:
- Das Connect me kann man unnütz finden. Es ist jedoch ein Feature, das diese Marke abhebt
- Ich habe hier von fehlenden SA bei der Auslieferung berichtet. Und das Auto geht zurück in eine Mercedes Werkstatt in Sindelfingen. Das ist, bei allem Ärger, ein unglaublicher Service.
Ja, Audi und BMW . . . . Das kommt doch niemals hin. EinFreund von mir hat einen 6er von Audi. Nachts sieht der innen aus, wie ein Weihnachtsbaum oder ein Kleinflugzeug; etwas lächerlich. Und der BMW ist innen einfach nur Macho.
Und zum Schluss: Ich finde es schade, dass Mercedes nun an Kleinigkeiten spart. Sie hätten ja den Preis um ein paar Hunderter erhöhen können und damit im Detail sogar verbessern als abbauen können.
36 Antworten
Ja, jetzt mal meine Markenbrille abgesetzt.
Die Türinnenverkleidungen sind knarzende (bei leichtem Druck oder auch Fahrbahnunebenheiten) nicht allzu wertige und wenig unterfütterte Weichkunststoffteile. Auch dass, bei geöffneten vorderen Türen, der Blick auf die unverkleideten Schweißnähte fällt, ist nicht gerade ein Premium-Ambiente. Da war mein alter CLK wesentlich hochwertiger und vollständiger verkleidet.
Die Zuziehgriffe zeugen ebenfalls nicht von einer besonderen Festigkeit.
Im Detail mögen die Kritikpunkte richtig sein.... Aber ich habe gestern meinen W205 übernommen und hatte vorher schon einen W203 und W204 vor Mopf. Was sich da insgesamt an Wertigkeit bei den Materialien und der esthätischen Anmutungen getan hat, zu den Vorgängern sind Quantensprünge!
Gerade die Türinnenverkleidungen mit Alcantara Einsätzen und weichen lederartigen Materialien (Ausstattung Exclusive innen); wenn ich da an denW204 denke, da war der einfache, dünne Stoff der Türinnenverkleidung ohne jegliche Unterfütterungen einfach auf Plastik oder Metall gespannt - da liegen Welten dazwischen....
Von daher ist es wohl so, wenn man geziehlt sucht (bei hunderten bis tausenden Kompenenten die in einen solchen Fahrzeug verbaut sind) wird man wohl immer Unzulänglichkeiten oder verbesserungswürdige Details finden. Aber insgesamt bin ich mehr als positiv beeindruckt!
Man kann es doch ganz klar sagen: Mercedes hat kaum je ein so tolles Auto mit so schönem Design (innen und aussen) gebaut, wie den neuen C und auch den S und nächstes Jahr wohl den E.
Und weil ganz viele Leute das ebenfalls finden, ist dieser neue C so unwahrscheinlich erfolgreich. Zudem katapultiert er sich in eine andere Welt:
- Das Connect me kann man unnütz finden. Es ist jedoch ein Feature, das diese Marke abhebt
- Ich habe hier von fehlenden SA bei der Auslieferung berichtet. Und das Auto geht zurück in eine Mercedes Werkstatt in Sindelfingen. Das ist, bei allem Ärger, ein unglaublicher Service.
Ja, Audi und BMW . . . . Das kommt doch niemals hin. EinFreund von mir hat einen 6er von Audi. Nachts sieht der innen aus, wie ein Weihnachtsbaum oder ein Kleinflugzeug; etwas lächerlich. Und der BMW ist innen einfach nur Macho.
Und zum Schluss: Ich finde es schade, dass Mercedes nun an Kleinigkeiten spart. Sie hätten ja den Preis um ein paar Hunderter erhöhen können und damit im Detail sogar verbessern als abbauen können.
Eine Frage an alle mit glänzenden Holzzierteilen. Ich habe meinen S205 mit Wurzelholz nun seit 2 Wochen. Ohne dass ich irgendetwas gemacht hätte, ist der Klarlack auf sämtlichen Zierteilen (Mittelkonsole, Türen vorne und hinten) mit Kratzern überhäuft. Diese sind zwar nicht tief und stören auch nicht besonders, aber es würde mich dennoch interessieren, wie es sich bei anderen präsentiert. Besten Dank für eure Rückmeldungen.
Ähnliche Themen
Dazu hört man verschiedene Meinungen. Ich benutze feine Mikrofasertücher zum Reinigen empfindlicher Oberflächen (z.B. LED-TV etc.). Dabei ist noch nie ein Kratzer entstanden. Die sollten doch auch für den Klarlack geeignet sein. Zudem waren die Kratzer bei mir von Anfang an vorhanden.
Kurzer Nachtrag: Habe heute mit meinem Freundlichen gesprochen. Dieser hat mir angeboten, die Mittelkonsole auszubauen und zu polieren. Nun eine vielleicht etwas dumme Frage: Lohnt sich der Aufwand oder sieht der Klarlack sowieso nach kurzer Zeit wieder gleich zerkratzt aus? Habe das Gefühl, dass beim glänzenden Holz genau die gleiche Problematik herrscht, wie beim Klavierlack.