Zieht jemand von Euch mit dem Dicken einen Pferdetrailer?
...tja, nun steht mal wieder eine Entscheidung an. Ursprünglich wollte ich an unserem W211 eine AHK montieren lassen. Da Daimler sich dieses allerdings mit ca. 2.000,- Euro vergüten läßt (Parktronic-Anpassung, Softwareanpassung, zusätzlicher Kühler), bin ich am überlegen, ob der Phaeton zukünftig dafür genutzt werden soll. Ich wollte es eigentlich bisher immer vermeiden, da in den meisten Fällen saftige und matschige Wiesen zu befahren sind, und der Wagen dann innen wie außen stets ganz toll aussieht (bin ein wenig pingelig). Wie sieht es aus, hat jemand von Euch den Dicken dafür im Einsatz? Also mit echten > 2 Tonnen am Haken und ab und an heftiges Getrampel und Unruhe in der "dritten" Reihe? (kein ruhig mitlaufender Wohnwagen)
Sonst geht halt der 211er weg, und Madame freut sich über einen Grand Cherokee....😛
Freue mich über Tip´s
Grüße Filou
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir setzen unseren Phaeton 3.0 TDI sehr häufig zum Ziehen ein. Zwar keinen Pferdeanhänger, aber einen Bootstrailer mit 2,5 t und einen -nur einen- Wohnwagen, aber ebenfalls mit ca. 2,5 t. Bisher haben wir kein besseres Zugfahrzeug kennengelernt -sowohl im Hinblick auf Pendelstabilität als auch in bezug auf den Verbrauch (je nach Streckenprofil zwischen 12,5 und 15 l/100 km bei einem Gespanngewicht von ca 5 t und miserabler Aerodynamik), vom phantastischen Fahrkomfort auch mit schwerem Anhänger ganz zu schweigen. Das Automatikgegtriebe ist auch für den Anhängerbetrieb hervorragend abgestimmt, die Drehzahl bleibt moderat und das Drehmoment des Motors wird nahezu optimal genutzt. Alles bisherige (MB M-Klasse und Viano) sah dagegen regelrecht blass aus. Auch ACC ist hier sehr angenehm -einfach hinter einen flotten LKW hängen...Auf nassen Wiesen und im Schnee haben wir auch den Allradantrieb und das hohe Eigengewicht sehr zu schätzen gelernt, zur Not mit 6 Schneeketten.
Problematisch ist allerdings, dass man im Falle der Nachrüstung der AHK lediglich 2 t Anhängelast zugestanden bekommt, warum auch immer. Wer mehr Anhängelast braucht muss die AHK entweder ab Werk bestellen, oder einen gebrauchten mit werksseitig montierter AHK finden. Eine Sondergenehmigung erteilt VW hier leider nicht.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alexander21
Problematisch ist allerdings, dass man im Falle der Nachrüstung der AHK lediglich 2 t Anhängelast zugestanden bekommt, warum auch immer. Wer mehr Anhängelast braucht muss die AHK entweder ab Werk bestellen, oder einen gebrauchten mit werksseitig montierter AHK finden. Eine Sondergenehmigung erteilt VW hier leider nicht.
Vermutlich wird ab Werk eine Extrastrebe mit in die Karosserie geschweißt. Müsste man einfach mal nachfragen. Etwas muss auf jeden Fall anders sein, sonst müsste nicht, allein wegen einer vorhandene AHK, irgendein Getriebeteil im Wartungsintervall gewechselt werden (ich glaube es war irgendeine Gummilagerung).
Der Gesetzgeber ist da wohl einfach *zu* vorsichtig.
Ziehe seit Jahren mit V6TDI meine Rösser durch die Lande......und danach gehts in die Waschstraße. Immer sicher, komfortabel und bequeeeeem.
Gruß Max