Zieht der 1.6 TDI gut ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt schon in 2 Berichten gesehen/gelesen das der 1.6 TDI Blue Motion wohl leichte Anfahrtschwächen haben soll, bzw das es wohl sehr störend sein soll das er erst ab 1.500 Umdrehungen mit weniger Gas auskommt.
Stimmt das oder ist das nuraufgepustet ?
Hochdrehend anfahren zu müssen kann voll nervig werden.
Kann das in verbindung mit Start/Stop noch störender werden ?

Ach so.
Wie ist eigentlich das Fahrwerk vom 1.6 Blue Motion ?
Ich lege viel Wert auf comfort, sprich der morgendliche Kaffe sollte bei Stadtfahrt und auf evtl. auf Pflasternstein im Becher beiben, lohnt sich das evtl das elektronische Fahrwerk ?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wir fahren den 1.6 TDI, 77kw seit Mai. Eine Anfahrschwäche konnte ich noch nicht entdecken, ebenso scheint kein kw zu fehlen, er lässt sich zügig fahren. Eben so wie sich 77kw zügig fahren lassen.... ein 77kw TSI fährt mir jedenfalls nicht davon :-)

Zugegebenerweise waren die PD-TDI, ich fuhr den 130PS, gefühlt zügiger, das nutzbare Drehzahlband aber deutlich enger. So gleicht sich das wieder aus.... Wobei ich aber auch nie soviele Probleme hatte wie mit den PD-TDI von VW.... das hat tausende gekostet und ging immer los wenn die Garantie abgelaufen und 100 T-km überschritten wurden... ich hoffe hier hat VW gelernt und der "kleine" CR ist standfester.

Der Motor fährt sich wie alle CR-TD, unaufregend aber leise, das ich mir persönlich wichtiger als gefühlter "Bums"

Das 5 Gang Getriebe passt zu dem Motor, zumindest wenn man viel LS oder BAB fährt, im Stadtverkehr wünschte ich mir schon ein 6 Gang.

Wenn ich so in meine automobile Vergangenheit schaue und die Wagen dieser PS-Klasse vergleiche (C-Coupe GTE, 1.9SR, 1.6GTI usw.) da wäre keiner dabei der den 1.6 TDI schlagen könnte, weder in den Fahrleistungen noch im Verbrauch.  

148 weitere Antworten
148 Antworten

Ich bin den 1.6 TDI kürzlich in einem Golf VI Variant und später nochmal in einem Touran gefahren. In beiden fahrzeugen fand ich den Motor sehr überzeugend: leise, laufruhig, ausreichend motorisiert.
Abgewürgt habe ich beide nicht. Der Golf drehte munter auf bis zu 180km/h Tacho (GPS 170) hoch, war allerdings regnerisch, daher habe ich nicht alles gegeben.
Auch der Touran, obwohl erst 100km gelaufen, wirkte keineswegs schlapp. Von wegen zum Mitschwimmen in der Stadt reicht es gerade so. Und abwürgen tut man den Motor nur, wenn man nicht Auto fahren kann.

Ich habe mich daher nun für den Touran 1.6 TDI DSG BMT entschieden.

Zitat:

Der Neue zieht keine Wurst vom Teller: Anfahrschwäche, dauernd ist man im Turboloch, muss dann bis zu 2 Gänge zurückschalten, viel zu lang übersetzt, braucht bei gleicher Fahrweise mindestens 1l mehr Kraftstoff. Überholvorgänge auf Landstraßen sind gefährlich, auf der Autobahn peinlich.

Der Turbo setzt beim 1.6 TDI bei 1.500 bis 1.700 U/min ein, wer bei Drehzahlen darunter erwartet, daß der Motor die Wurst vom Teller zieht, kann einfach nicht Auto fahren. Von "Wurst vom Teller ziehen" kann man reden, wenn man den 2. Gang bis Tempo 50 zieht, und Überholmanöver auf der Landstraße macht man im 3. Gang und schaltet danach direkt in den 5. Gang.

Die Herren sollten sich zur Abwechslung mal einen Saugbenziner antun, dann lernen sie etwas über Drehzahlmanagement - oder gleich einen Wagen mit DSG nehmen.

Hallo ,

fahr auch den 1,6 TDI, seit knapp 4 Monaten und am Anfang hatte ich echt Schwierigkeiten beim Anfahen, weil der kleine Motor erst sein Drehmoment was du beim Anfahren benötigst erst bei ca 1200 1/min abgibts, fährt man so los, kommt man gut vorran! Auch an der Ampel wenn du sportlich losfährst, is auch ne C 200 CDI zu knacken!!

Und mit dem Fahrwerk ich hab das Normale, das ist super aber ich würd auch ds schlechtwegefahrwerk von VW ausprobieren!

ABER!!! ich würd sagen : TEST IT!

Zitat:

Original geschrieben von zeilns


Nach 3 Jahren Golf 5 1,9 TDI PD 105 PS (EZ 05/2008 - 75000km) und 3 Monaten Golf 6 1,6 TDI CR 105 PS (EZ 05/2011 - 6000km) beide ohne BM oder BMT und mit 5-Gamg-Handschaltung, bin ich vom Neuen einfach nur enttäuscht. Der Neue zieht keine Wurst vom Teller: Anfahrschwäche, dauernd ist man im Turboloch, muss dann bis zu 2 Gänge zurückschalten, viel zu lang übersetzt, braucht bei gleicher Fahrweise mindestens 1l mehr Kraftstoff. Überholvorgänge auf Landstraßen sind gefährlich, auf der Autobahn peinlich. Im Stadtverkehr reicht es gerade zum Mitschwimmen. Autobahn ab 140 egal ob 4. oder 5, Gang eine Zumutung.

also ich fahre jetzt seit über 6000km meinen A3 1,6 tdi und kann deine negativen beurteilungen nicht nachvollziehen. ein turboloch unter 1500 u/min ist sicherlich vorhanden, aber man muß keine 2 gänge runterschalten um zu beschleunigen. überholvorgänge sind keineswegs gefährlich...und auf der autobahn ist man bis 180 km/h auch gut mit dabei...und zum mitschwimmen im stadtverkehr reicht es zu 100%...das konnte ich auch damals schon mit meinem käfer...vielleicht liegt es bloß an deiner art auto zu fahren 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Halema



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Erst ab 160 km/h ist die Beschleunigung zäh.
Also ich fand den 140 PS TDI im Touran schon sehr zäh. Es dauert schon eine Ewigkeit von 50 bis 130 km/h auf der Autobahn zu beschleunigen. Mit knapp 40 PS weniger wird es nicht besser.

Trotzdem reicht der 1.6 TDI aus. Ob man von "gut ziehen" sprechen kann, ist eine andere Sache.

Dann kann ich auch behaupten alles was kein Porsche ist hat eine zähe Beschleunigung!

Der Golf 1,6 TDI hat

105PS

und damit ist die Beschleunigung in meinen Augen zügig für diese Klasse.

Mein damaliger wesentlich leichtere Golf 3 mit 90 PS (Benziner) hatte auch keine bessere Beschleunigung!

Ich kenne den 1,9 PD TDI mit 101 PS im Golf IV und den aktuellen 1,6 CR mit 105 PS ohne BMT.

Der PD war wesentlich agressiver in der Anfangsphase der Beschleunigung. Ob er schneller war, kann ich nicht beurteilen. Subjektiv ja. Aber er war auch wesentlich lauter. Ob da nicht auch die Lautstärke sowie der schnelle Antritt des PD einem eine schnellere Beschleunigung "vorgespielt" haben?

Ich komme auf jeden Fall mit dem 1,6 gut klar. Mit Gefühl kann man ihn ohne Gas zu geben sogar anfahren. Dann ein wenig Gas, 2. Gang usw. Mit Gefühl geht es. ;man braucht keine 1.500 U/min zum Anfahren. Man muss sich einfach auf das Auto neu einstellen.

Absolut klasse ist, dass man eigentlich sehr schnell stressfrei unterwegs sein kann. Auch bei 160 oder 180 ist der Golf laufruhig und leise. Bis Tacho 180 geht er sehr gut, Darüber tut er sich schwer. Aber was will man auch von 105 PS erwarten? Soll er bis 220 beschleunigen und jeden GTI abhängen??

Mir reicht der Durchzug etc. aus. Auf der Landstraße kann es schon notwendig sein, dass man zum Überholen in den 3. Gang geht. Aber was will man auch erwarten, wenn er bei Tacho 200 km/h im 5 Gang so um die 3500 U/min dreht? Kann dann der 5. Gang ideal sein, um ab 70 schnell zu beschleunigen? Der Wagen ist verbrauchsoptimiert. Mir wäre ein 6 Gang Getriebe mit 3. bis 5. Gang kürzer und dem 6. länger als der 5. übersetzt lieber.

Ich denke, wer einen sportlichen Fahrstil bevorzugt, der sollte zu 140 oder mehr PS greifen. Und wer den 1,6 am Limit bewegt wird sicher relativ viel Diesel verbrauchen. Das ist aber auch keine neue Erkenntnis, dass ein Motor am Limit zum "Säufer" wird. Wer so fährt, der hat halt den falschen Motor gewählt. Dies ist nicht nur beim 1,6 TDI sondern bei jedem Motor so.

Und wer mehr PS zum Überholen braucht, der sollte überlegen, ob er sinnvoll überholt. Wem die 105 PS zum gefahrlosen überholen nicht reichen, der kann eigentlich auch mit 140 PS nicht überholen. Ich überhole mit 105 PS nicht weniger und nicht mehr wie mit über 200 PS; nämlich nur dann, wenn ich die Strecke weit genug überblicken kann. Wenns "eng" ist, überhole ich auch mit über 200 PS nicht, da ich doch gar nicht abschätzen kann, mit welcher Geschwindigkeit mir ein Wagen entgegen kommt. Ich erlebe täglcih, wie die Helden der Straße einen LKW riskant überholen um dann hinter dem nächsten LKW zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von zeilns


Nach 3 Jahren Golf 5 1,9 TDI PD 105 PS (EZ 05/2008 - 75000km) und 3 Monaten Golf 6 1,6 TDI CR 105 PS (EZ 05/2011 - 6000km) beide ohne BM oder BMT und mit 5-Gamg-Handschaltung, bin ich vom Neuen einfach nur enttäuscht. Der Neue zieht keine Wurst vom Teller: Anfahrschwäche, dauernd ist man im Turboloch, muss dann bis zu 2 Gänge zurückschalten, viel zu lang übersetzt, braucht bei gleicher Fahrweise mindestens 1l mehr Kraftstoff. Überholvorgänge auf Landstraßen sind gefährlich, auf der Autobahn peinlich. Im Stadtverkehr reicht es gerade zum Mitschwimmen. Autobahn ab 140 egal ob 4. oder 5, Gang eine Zumutung. Leiser??? Billiger verarbeitet (beides Comfortline)!!! Egal ob man bummeln oder schnell fahren will, die Übersetzung nervt ganz einfach. Wobei ich der Meinung bin, das die Motoren bei gleicher Übersetzung auch fast identisch zu fahren wären. Aber dadurch das man den 1.6 abwürgt, braucht er auch noch mehr Kraftstoff und ist total unharmonisch zu fahren. er hat auch etwas ruckeliges an sich.
Der PD war zwar bei 189 km/h lt. Navi abgeregelt, drehte aber aus (knapp über 4000 U/min) und war selbst an deftigen Autobahnsteigungen nicht in die Knie zu zwingen, man konnte sich immer darauf verlassen, das der Motor einen nicht verhungern ließ. Der 1.6 läuft ab 160 km/h gegen Gummi, dreht selbst bei 190km/h nur 3500 U/min, für mehr braucht man gefühlte 20 km Anlauf. Über den Verbrauch dabei will ich mich gar nicht auslassen.
Klima ausschalten zum Beschleunigen wird wieder zur Gewohnheit, es nervt . . .
Zur Verarbeitung: z.B. keine ausgepolsterten Türtaschen mehr, die abgelegten Dinge darin klappern und vibrieren wie in einem Dacia o.ä., aber der kostet auch nur ein Drittel, Heckklappe billig, Sitze sind schlechter, mehr Hartplastik verbaut usw.
Kein Wunder, das VW letztes Jahr den Gewinn gesteigert hat.

Ich glaub, das ist meine erstes Follzitat, weil es zu 100 % meiner Probefahrterfahrung entspricht (bis auf den letzten Absatz).

Ich dachte das Auto hätte einen Defekt.

Das Turboloch bei diesem Motor ist so etwas von unangenhem.
Beim Vollgasgeben, z.B. im 4. oder 5. bei 80 oder 100 km/h geht gefühlt erst mal 1-3 sec. garnichts. Das Ding geht so zäh wie Kaugummi. Auf Gaspedaländerungen reagiert der Motor völlig synthetisch. Das Ding muss gedreht werden wie ein Benziner.
Über 3000 U/min passen die Ganganschlüsse halbwegs.

Ich fahre einen 100 PS PD TDI Variant als Familienkutsche und bin vor meinem GTI fast 10 Jahre nur Diesel (z.B. 130 PS TDI, der mit dem Tritt ins Kreuz) gefahren und weiß daher wie sich Diesel anfühlen können.

Um die Threadüberschrift aufzugreifen ob der 1.6er gut zieht, würde ich ganz klar sagen: Nein.

Meine nächste Familienkutsche sollte eigentlich auch nur um 100 PS haben, aber dieser Motor scheidet bei der Wahl definitv aus.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Ich fahre einen 100 PS PD TDI Variant als Familienkutsche und bin vor meinem GTI fast 10 Jahre nur Diesel (z.B. 130 PS TDI, der mit dem Tritt ins Kreuz) gefahren und weiß daher wie sich Diesel anfühlen können.

Schon mal einen 1,6er Golf 1 oder 2 mit 54 Diesel PS gefahren?

Denn so hat sich früher ein Diesel angefühlt und da ist ein 1,6 TDI meilenweit von entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Ich dachte das Auto hätte einen Defekt.

Das Turboloch bei diesem Motor ist so etwas von unangenhem.
Beim Vollgasgeben, z.B. im 4. oder 5. bei 80 oder 100 km/h geht gefühlt erst mal 1-3 sec. garnichts. Das Ding geht so zäh wie Kaugummi. Auf Gaspedaländerungen reagiert der Motor völlig synthetisch. Das Ding muss gedreht werden wie ein Benziner.
Über 3000 U/min passen die Ganganschlüsse halbwegs.

Sehr schön geschrieben, diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Das Auto hat sich bewegt wie eine Wanderdüne, sowas hab ich bei einem modernen Diesel vorher noch nicht erlebt.

@flieger65: ja, klar, das Ford T-Modell hatte auch einen schlechteren Durchzug. Ich finde es nicht zielführend den Motor eines Neuwagens mit 20-40 Jahre alten Konstruktionen zu vergleichen, denn messen muss er sich letztlich mit den aktuell verbauten Motoren. Und zu ähnlichen starken PD-Dieseln ist das Fahrgefühl einfach überhaupt kein Vergleich. Da hilft es nur wenig, dass es vor 20 Jahren mal einen Motor gab, der noch schlechter war.

Zur Ursprungsfrage - Durchzug: auf dem Papier ganz okay, in der Realität nicht vorhanden.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


@flieger65: ja, klar, das Ford T-Modell hatte auch einen schlechteren Durchzug. Ich finde es nicht zielführend den Motor eines Neuwagens mit 20-40 Jahre alten Konstruktionen zu vergleichen, denn messen muss er sich letztlich mit den aktuell verbauten Motoren. Und zu ähnlichen starken PD-Dieseln ist das Fahrgefühl einfach überhaupt kein Vergleich. Da hilft es nur wenig, dass es vor 20 Jahren mal einen Motor gab, der noch schlechter war.

Zur Ursprungsfrage - Durchzug: auf dem Papier ganz okay, in der Realität nicht vorhanden.

Ich kann nur jedem raten der meint ein 1,6 TDI ist eine Wanderdüne

nie

mit einem Auto zu fahren welches 1300 kg wiegt und 250-300 PS hat,danach ist fast jeder VW eine Wanderdüne 😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ich kann nur jedem raten der meint ein 1,6 TDI ist eine Wanderdüne nie mit einem Auto zu fahren welches 1300 kg wiegt und 250-300 PS hat,danach ist fast jeder VW eine Wanderdüne 😰 😁

Hmm, das mag subjektiv sein. Ich habe auch schon ein Auto mit ~ 290 PS gefahren, dass sich wie eine Wanderdüne angefühlt hat. Und das lag in dem Fall nicht an dem Gewicht von etwa 2t, sondern an dem völlig unzulänglich schaltenden Automaten.

Es ist halt jedes Auto anders. Ich erinnere mich an einen 55 PS-Corsa (1l Hubraum), der in der Stadt (!) richtig Spass machen konnte, wenn man ihn nur ordentlich getreten hat. Der Verbrauch blieb trotzdem absolut im Rahmen. Oder ein T4 mit 102 PS, der auch Überland schön zu fahren war. Natürlich war die Vmax mit etwa 160-180 km/h begrenzt, aber das hat mich nicht gestört. Am Ende dann auch der TSI, der sich wirklich absolut spritzig anfühlt und in der Leistungsklasse Maßstäbe setzt.

Man muss doch immer innerhalb einer Leistungsklasse vergleichen. Ich kann jetzt nicht den 55 PS-Corsa mit dem o.g. 290 PS-Crossover vergleichen, da wäre im Vergleich klar der Corsa die Wanderdüne. Aber ich setze Erwartungen in ein Auto. Der Corsa hat sie übertroffen, bei dem Crossover bei weitem nicht erreicht. Ich glaube auch nicht, dass das an völlig überzogenen Erwartungen liegt, die entstehen auch nur aus Erfahrung. Und da hatte ich eben mal ein 2 Jahre älteres SUV mit einer ähnlichen Leistung, das deutlich besser ging.

Den 105 PS-TDI vergleiche ich unbewusst wohl mit dem T4 und meinem TSI und da sieht er eben kein Land. Da hilft auch nicht, dass er auf dem Papier vermutlich fast doppelt so schnell ist als der T4, es stimmt einfach die Abstimmung nicht. Und darum gehts doch bei einem Auto, ganz gleich ob es jetzt 50 oder 500 PS hat.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Zur Ursprungsfrage - Durchzug: auf dem Papier ganz okay, in der Realität nicht vorhanden.

Ich habe eine halbe Stunde Probefahrt mit einem Golf VI Variant 1.6TDI gemacht, da kam der mir garnicht vor wie eine Wanderdüne. Es sei denn, die haben inzwischen erheblich an Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zugelegt.

Die Schaltung passte, immer passender gang, intuitiv. Anfahren super, 170km/h (GPS, Tach 180) sind schnell erreicht.

Dann, eine Woche später, Probefahrt beim Händler mit nagelneuem Touran 1.6TDI (fahre selber den Touran 1.9TDI). Auch hier: problemloses anfahren, zügiges Beschleunigen auf dem Beschleunigungsstreifen, dreht schnell auf Geschwindigkeit, auch im 6. Gang ist noch Beschleunigen möglich. Angenehmes Gleiten auf Bundesstraße, ...

Also wenn das nicht zwei völlige Ausreißer waren, dann ist der Motor ziemlich gut. Klar, der 1.9TDI reißt stürmischer los, wobei mein 1.9TDI auch mehr als 105PS hat, denn statt der angegebenen 181km/h im 5. Gang kommt meiner auf 189km/h im 6. Gang (jeweils GPS gemessen).

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Den 105 PS-TDI vergleiche ich unbewusst wohl mit dem T4 und meinem TSI und da sieht er eben kein Land. Da hilft auch nicht, dass er auf dem Papier vermutlich fast doppelt so schnell ist als der T4, es stimmt einfach die Abstimmung nicht.

Gerade die Abstimmung fand ich bei beiden Fahrzeugen gut. Obwohl der Golf ja nur 5 Gänge hat, sind diese perfekt abgestimmt, so dass man immer den richtigen Gang zur Verfügung hat. Beim Touran mit 6 Gängen sowieso.

Ich glaube auch, dass es eine Sache der Erwartungshaltung ist. Und wenn ich einen 105PS TDI kaufe, dann erwarte ich auch nicht die Fahrleistungen eines 140 oder 170PS TDI. Ist doch klar.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ich kann nur jedem raten der meint ein 1,6 TDI ist eine Wanderdüne nie mit einem Auto zu fahren welches 1300 kg wiegt und 250-300 PS hat,danach ist fast jeder VW eine Wanderdüne 😰 😁
Hmm, das mag subjektiv sein. Ich habe auch schon ein Auto mit ~ 290 PS gefahren, dass sich wie eine Wanderdüne angefühlt hat. Und das lag in dem Fall nicht an dem Gewicht von etwa 2t, sondern an dem völlig unzulänglich schaltenden Automaten.

2 Tonnen Gewicht und 290 PS fährt sich mit Sicherheit wie ein LKW und ist ganz sicher nicht mit 1300 kg und etwa 300 PS zu vergleichen das sind Welten auch wenn es mit Automatik gewesen ist.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


2 Tonnen Gewicht und 290 PS fährt sich mit Sicherheit wie ein LKW und ist ganz sicher nicht mit 1300 kg und etwa 300 PS zuvergleichen das sind Welten auch wenn es mit Automatik gewesen ist.

Noch einmal ganz langsam und zum mitschreiben: gewöhn dir bitte ab Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Ein Crossover oder SUV mit 290 PS ist nicht mit einem Porsche Boxster zu vergleichen und ein Porsche Boxster nicht mit einem 911 Turbo (um mal Porsche als Beispiele zu nehmen, du darfst natürlich auch beliebige andere Beispiele einzusetzen). Auch ein Actros ist kein 911 Turbo, auch wenn die Leistung ähnlich scheint. Und ein Containerschiff erst recht nicht Sprintstärker.

Aber es ist in meinen Augen legitim z.B. einen TTRS mit einem Boxster S zu vergleichen, einen ML350 mit einem Touareg V6 oder einen Golf IV 1.9TDI mit einem Golf VI 1.6 TDI. Alle Autos zufällig gewählt. Es mag sogar sein, dass jeder zu einem anderen Ergebnis kommt, einfach weil der eine z.B. (beim ersten Vergleich) einen Allradantrieb fahren möchte und der andere den Heckantrieb des Porsche schätzt. Und so mag es auch Fans des Golf VI 1.6 TDI geben, vielleicht solche denen ein niedriger Verbrauch wichtig ist und die die verhältnismäßig gleichmäßige "Kraft"entfaltung schätzen.

Soviel von mir zu dem Thema...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Und so mag es auch Fans des Golf VI 1.6 TDI geben, vielleicht solche denen ein niedriger Verbrauch wichtig ist und die die verhältnismäßig gleichmäßige "Kraft"entfaltung schätzen.

Ganz ehrlich,

ich kann deine Ansicht über der 1,6TDI nicht nachvollziehen außer du willst immer und jederzeit unübliche Leistungsreserven für diese Fahrzeugklasse haben.

Sicher geht ein 140 PS TDI besser keine Frage aber braucht man das für den Alltag in einem Golf?

Ich bin schon viele wesentlich stärkere Autos (Sportwagen mit über 400 PS und keine 2 Tonnen LKW) gefahren und weiß ganz genau wie sich Leistung anfühlt.

Trotzdem sage ich das der 1,6 TDI für den Alltag gut zieht,zum Glück sind hier einige der gleichen Meinung,sonst würde man wirklich denken der 1,6 TDI wäre so lahm das man diesen besser nicht kaufen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen