Zeitweise zu hoher Kühlwasserdruck ?

BMW 3er E36

Guten Abend zusammen, habe ein sehr großes Problem. An meinem 323i Baujahr 7/1995 mit ca. 210500 km entsteht sehr hoher Kühlwasserdruck. Es passiert nur ab und zu, wenn ich es nach der Beschreibung normal auffülle steigt es an und kommt am Kühlerdeckel wieder raus. Danach passiert nichts mehr, er wird auch nicht zu heiß. Temperatur ist im normalen Bereich.

Könnte der Kühlerdeckel defekt sein, da ist ja ein Ventil drin ?
Oder die Zylinderkopfdichtung ?

Ich bin gestern sogar noch bis nach Winterberg gefahren, war alles in Ordnung waren mit hin und zurück ca. 260 km.
Motor hat volle Leistung

Falls es die Kopfdichtung ist, habe ich überlegt direkt einen anderen Motor ein zu bauen vom 328i wenn das möglich ist.

Vielen Dank im voraus

26 Antworten

Was wurde im Bereich Kühlsystem in letzter Zeit oder während deines Besitzes repariert?

Wurde dabei richtig entlüftet?

Hat der Wagen ne Klima?Funktioniert der Viscolüfter noch (das er sich dreht,hat nichts zu sagen,das macht er immer)?

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Was wurde im Bereich Kühlsystem in letzter Zeit oder während deines Besitzes repariert?

Wurde dabei richtig entlüftet?

Hat der Wagen ne Klima?Funktioniert der Viscolüfter noch (das er sich dreht,hat nichts zu sagen,das macht er immer)?

Greetz

Cap

Habe eine Klimaautomatik, hatte sie heute auch an. Kühlen tut sie einwandfrei.

Jedoch macht die Viscokupplung seit längeren Geräusche, sie ist auch am wackeln, also ausgeschlagen.

Das Thermostat und das Thermostatgehäuse wurde getauscht, richtig entlüftet wurde auch.

Ölstand ist auch normal, im Öldeckel ist auch kein weißes Zeug, es riecht auch nicht nach Kühlwasser.

Wenn die Viskokupplung defekt ist wird der Motor vorallem bei langsamer Fahrt, also Stadtverkehr, Ampelstop,30er- Zone, Stau usw. überhitzt. Bei schneller freier Fahrt langt meist der Fahrtwind zur ausreichenden Kühlung.

Wenn die Viscokupplung wackelt klingt das mehr nach defekter Wasserpumpe.

Ähnliche Themen

Nicht unbedingt. Hatte eine vom Billigtteilekistenschieber MKg (motorensuche.com ).Die ist nach einem Jahr Laufzeit zerfallen, btw. plan von der Mutter abgerissen. Leider bei hoher Drehzahl.
Die "3 Jahre Garantie" kann ich auch vergessen und der feine Herr verlässt sich drauf, dass der Kunde wegen Kleinbeträgen keine große Welle macht.

Klima --> E-Lüfter

Da is beim R6 egal,ob die Visco im Eimer is,der E-Lüfter übernimmt auf Stufe 2 die Viscolüfterfunktion.

Allerdings sollte der NICHT eiern....das bedeutet,das die Wasserpumpe defekt ist,das wird wohl der Grund für dein Problem sein.

Wapu von SKF,HEUTE noch bestellen!!!

Klick

Die fliegt dir demnächst um die Ohren,dann haste zusätzlich noch ne Tonne an Plastiksplittern im Kühlwasserkreislauf,die sonst was für Kanäle blockieren können....

Du solltest den Wagen auch stehen lassen bis nach dem Tausch....ansonsten riskierst du wirklich die ZKD....

Greetz

Cap

Ich habe jetzt eine neuen Kühlerdeckel von BMW. Habe außerdem nochmal entlüftet es war noch ein wenig Luft drin, jetzt stimmt der Kühlwasserstand wie es auch in meinen Buch steht. Wenn ich jetzt den Deckel auf mache wenn der Motor aus ist, tut es ein bisschen zischen und das Kühlwasser steigt ein wenig an wie es auch bei anderen Autos ist. Ich vermute das der alte Deckel kaputt war und nicht mehr richtig abgedichtet hat. Ich werde auf jeden fall beobachten ob das Kühlwasser nochmal über läuft.

Die Wasserpumpe werde ich nächsten Monat wenn ich Geld bekomme tauschen, außerdem den Rücklaufschlauch und die 2 oberen. Die Viscokupplung tausche ich ebenfalls.
Soll ich das Thermostat auch tauschen, weil es vor 2 Jahren erst in der Werkstatt getauscht wurde ?

Thermostat kannst dir sparen,aber Wapu ist wirklich dringend!!!

Ein defekter Motor aufgrund Wapudefekt ist deutlich teurer und so blank kann man ned sein,das man die knapp 40 Euro für die Pumpe ned zusammenbekommt!

Die Visco kann warten,die Wapu nicht!

ich kann das garnicht deutlich genug betonen und oft genug wiederholen!

Du tust dir mit der Warterei keinen Gefallen,du rennst hier mit vollem Bewußtsein ins offene Messer....das is ne "Katastrophe",die nur drauf wartet zu passieren....

Ich hätte ne gebrauchte ausm Zubehör,die is soweit noch okay,also wenns selbst für die 40 Euro ned reicht,meld dich per PN.

Greetz

Cap

Ich werde mir eine kaufen wo das Förderrad aus Metall ist. Aber ist es normal wenn ich den Kühlerdeckel komplett zu gedreht habe, das das Kühlwasser nicht ansteigen tut wenn es warm wird, es steigt erst an wenn ich den Deckel öffne, man hört dann ein zischen. Wenn ich den Deckel ganz leicht auf lasse und nicht ganz zu drehe. Steigt das Kühlwasser eher an.

Eine wichtige Frage noch, wie hoch muss das Kühlwasser im Behälter sein wenn der Motor kalt ist, ich habe es sonst immer bis 10 Balken von oben nach unten auf gefüllt. Das es ungefähr bis zur Mitte ist.
Wenn es dann warm war, war es bis zum letzten Balken angestiegen.

Bis zur Markierung am Behälter. Wird immer kalt geprüft.

Ansonsten muss das so sein. Man sollte auch sehr vorsichtig sein wenn der Motor heiß ist. Kann übelste Verbrennungen geben. Also Finger weg!

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Bis zur Markierung am Behälter. Wird immer kalt geprüft.

Ansonsten muss das so sein. Man sollte auch sehr vorsichtig sein wenn der Motor heiß ist. Kann übelste Verbrennungen geben. Also Finger weg!

Ich habe keine Markierung am Behälter, habe im Buch geschaut. Laut Buch sind es 10 Balken von oben nach unten bis zur Markierung.

Dann halt so. Aber auf jeden Fall kalt oder?

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Dann halt so. Aber auf jeden Fall kalt oder?

Ja kalt, muss der Deckel ganz zu gedreht sein. Bis zum Anschlag, oder ganz leicht offen. Weil wenn er bei mir ganz zu ist, steigt das Kühlwasser nur ganz gering an. Es steigt erst weiter wenn ich den Deckel ein bisschen weiter auf drehe. Ist das normal ? Entlüftet wurde es richtig.

Das geschlossene Kühlsystem erzeugt einen Druck von bis zu 2 bar.Dadurch bleibt die Temoeratur weiter unten und der Wasserpegel steigt dadurch auch nicht an.

Und dieser Metallradwahn is Blödsinn....Die alktuellen "Plastik"räder sind vollkommen in Ordnung,das ist ein Verbundmaterial aus Kunststoff und Glasfaser.Die Pumpen damals aus Anfang der 90er waren noch aus einer nicht sonderlich optimalen Mischung dieser Werkstoffe....seitdem sind bald 25 Jahre vergangen.

Inzwischen werden Aluminiumvorderteile an die restliche Karosserie ANGEKLEBT!Und das hält problemlos mehrere Jahre und sogar schwerste Unfälle aus....
Es gibt Felgen aus Plastik,die nicht zerbrechen.Motoren werden aus Magnesium gefertigt und brennen nicht ab,wenn man sie startet....

Denkst du wirklich,die aktuellen Pumpenräder aus diesem Verbundwerkstoff sind immer noch so schlecht wie damals?

Kauf die Pumpe,die ich dir verlinkt habe,dann wirst du nie wieder Probleme haben,denn so lange wirst du das Auto eh nimmer fahren.

Und deine aktuelle Pumpe hat evtl. so ein Metallrad....wie du siehst,hält s ne Pumpe aber auch ned ewig,die verreckt halt an Lagerschaden.....

Und der kann teurer ausfallen,weil der Viscolüfter dann noch den Wasserkühler zerschlägt und vielleicht noch die Kühlerschläuche zerreißt.....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen