Zeitweise zu hoher Kühlwasserdruck ?
Guten Abend zusammen, habe ein sehr großes Problem. An meinem 323i Baujahr 7/1995 mit ca. 210500 km entsteht sehr hoher Kühlwasserdruck. Es passiert nur ab und zu, wenn ich es nach der Beschreibung normal auffülle steigt es an und kommt am Kühlerdeckel wieder raus. Danach passiert nichts mehr, er wird auch nicht zu heiß. Temperatur ist im normalen Bereich.
Könnte der Kühlerdeckel defekt sein, da ist ja ein Ventil drin ?
Oder die Zylinderkopfdichtung ?
Ich bin gestern sogar noch bis nach Winterberg gefahren, war alles in Ordnung waren mit hin und zurück ca. 260 km.
Motor hat volle Leistung
Falls es die Kopfdichtung ist, habe ich überlegt direkt einen anderen Motor ein zu bauen vom 328i wenn das möglich ist.
Vielen Dank im voraus
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Das geschlossene Kühlsystem erzeugt einen Druck von bis zu 2 bar.Dadurch bleibt die Temoeratur weiter unten und der Wasserpegel steigt dadurch auch nicht an.Und dieser Metallradwahn is Blödsinn....Die alktuellen "Plastik"räder sind vollkommen in Ordnung,das ist ein Verbundmaterial aus Kunststoff und Glasfaser.Die Pumpen damals aus Anfang der 90er waren noch aus einer nicht sonderlich optimalen Mischung dieser Werkstoffe....seitdem sind bald 25 Jahre vergangen.
Inzwischen werden Aluminiumvorderteile an die restliche Karosserie ANGEKLEBT!Und das hält problemlos mehrere Jahre und sogar schwerste Unfälle aus....
Es gibt Felgen aus Plastik,die nicht zerbrechen.Motoren werden aus Magnesium gefertigt und brennen nicht ab,wenn man sie startet....Denkst du wirklich,die aktuellen Pumpenräder aus diesem Verbundwerkstoff sind immer noch so schlecht wie damals?
Kauf die Pumpe,die ich dir verlinkt habe,dann wirst du nie wieder Probleme haben,denn so lange wirst du das Auto eh nimmer fahren.
Und deine aktuelle Pumpe hat evtl. so ein Metallrad....wie du siehst,hält s ne Pumpe aber auch ned ewig,die verreckt halt an Lagerschaden.....
Und der kann teurer ausfallen,weil der Viscolüfter dann noch den Wasserkühler zerschlägt und vielleicht noch die Kühlerschläuche zerreißt.....
Greetz
Cap
Ich habe das Kühlwasser bis 10 Balken von oben nach unten gezählt aufgefüllt wie es im Buch steht. Es ist also normal wenn es nicht steigt wenn ich fahre ?
Aber wenn ich den Deckel auf drehe wenn der Motor aus ist steigt das Kühlwasser an, aber nicht so hoch das man den Frostschutz prüfen kann.
Du verstehst es einfach nicht.....
Das Kühlsystem ist im betriebswarmen Zustand unter Druck!
Hier kann nix ansteigen an Kühlwasser,es vermehrt sich ja auch ned.
Öffnest du den Deckel,nimmst du den Druck weg und das Kühlwasser dehnt sich aus,weil die Temperatur stark ansteigt.
Der Druck hat nämlich noch den Vorteil,das die Siedetemperatur ansteigt,es also länger braucht,bis das Kühlwasser kocht.
Normales Wasser kocht bei 100°C,Kühlwasser kann über 105°C aushalten,bevor es mit kochen anfängt.
Und deshalb steigt auch der Stand im warmen Zustand,wenn man den Deckel öffnet.
Du mußt mir das alles ned glauben,aber du willst dich ja auch scheinbar ned selber drüber informieren,trotz Computer,Browser und Internetverbindung....
Gibt da so ne tolle Seite,nennt sich Google.Die findet einem viele tolle und wissenswerte Sachen,wenn man was lernen möchte.Man muß es aber auch nutzen....
Auch Wikipedia könnte hier gute Dienste leisten....wenn man es nutzt....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Du verstehst es einfach nicht.....Das Kühlsystem ist im betriebswarmen Zustand unter Druck!
Hier kann nix ansteigen an Kühlwasser,es vermehrt sich ja auch ned.
Öffnest du den Deckel,nimmst du den Druck weg und das Kühlwasser dehnt sich aus,weil die Temperatur stark ansteigt.
Der Druck hat nämlich noch den Vorteil,das die Siedetemperatur ansteigt,es also länger braucht,bis das Kühlwasser kocht.Normales Wasser kocht bei 100°C,Kühlwasser kann über 105°C aushalten,bevor es mit kochen anfängt.
Und deshalb steigt auch der Stand im warmen Zustand,wenn man den Deckel öffnet.
Du mußt mir das alles ned glauben,aber du willst dich ja auch scheinbar ned selber drüber informieren,trotz Computer,Browser und Internetverbindung....
Gibt da so ne tolle Seite,nennt sich Google.Die findet einem viele tolle und wissenswerte Sachen,wenn man was lernen möchte.Man muß es aber auch nutzen....
Auch Wikipedia könnte hier gute Dienste leisten....wenn man es nutzt....
Greetz
Cap
Ich habe jetzt mal nachgeschaut, der Kühlwasserstand den er hat wenn er kalt ist, den hat er auch wenn er warm ist, er steigt erst ein bisschen an wenn ich den Deckel ein Stück auf drehe. Also war es vorher immer falsch das er während der Fahrt anstieg. Aber wie hoch sollte das Wasser steigen wenn ich den Deckel öffne, ich habe keine Markierung. Finde auch keine Cold Markierung ?
Es kommt mir vor als würde Kühlwasser verschwinden, habe aber keine Undichtigkeiten festgestellt. Oder kann die Wasserpumpe nicht mehr genug Wasser nach oben fördern ?
Entlüftet wurde richtig.
Habe heute nachgeschaut, unter der Ansaugbrücke ist es nass von Kühlwasser. Es bleibt auch auf dem Zylinderkopf in kleinen Pfützen stehen. An den Schläuchen konnte ich nichts feststellen. Ist jetzt die Zylinderkopfdichtung an einer Stelle doch Undicht ?
Oder woran kann es liegen, es ist in der Nähe unter der Ansaugbrücke.
Werde Montag eine Druckprüfung in der Werkstatt machen lassen, dann müsste man ja sehen wo es raus kommt. Vielleicht kann mir hie schon mal Jemand helfen bzw. eine Vermutung haben. Motor fährt sich ganz normal, Ölstand ok, kein Schlamm im Öldeckel, kein Geruch vom Kühlwasser am Öldeckel.
Ähnliche Themen
Oh was für eine Baustelle.......... Werkstatt Druck prüfen ist der richtige Weg.
Und für alle zum verwirren ......ich habe keine Visco sondern nur elektrischen Lüfter 😕 was für ein Platz im Motorraum😁
Servus
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
Oh was für eine Baustelle.......... Werkstatt Druck prüfen ist der richtige Weg.
Und für alle zum verwirren ......ich habe keine Visco sondern nur elektrischen Lüfter 😕 was für ein Platz im Motorraum😁Servus
Habe auch schon überlegt, ansonsten einen anderen Motor ein zu bauen, vielleicht einen vom 328i. Weiß nur nicht was man ändern muss.
Oder die Kopfdichtung selber tauschen, im Reparaturbuch steht alles mit Bildern beschrieben.
Werkstatt Druck prüfen ist der richtige Weg, oder warum denkst du das keiner mehr antwortet wenn du von einem unrunden Visco erzählst und dir geraten wird schnellst deine Wasserpumpe zu tauschen und jetzt kommst mit ner defekten ZK-Dichtung. 1+1 ist nun mal 2 , das ändert sich auch nicht für dich und 40 für ne Wasserpumpe also dann hast das falsche Auto ...........
Servus
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
Werkstatt Druck prüfen ist der richtige Weg, oder warum denkst du das keiner mehr antwortet wenn du von einem unrunden Visco erzählst und dir geraten wird schnellst deine Wasserpumpe zu tauschen und jetzt kommst mit ner defekten ZK-Dichtung. 1+1 ist nun mal 2 ...........Servus
Wollte nicht extra ein neues Thema öffnen wegen der ZKD. Die Wasserpumpe werde ich tauschen und die Visco auch. Fahre zurzeit mit einen anderen Wagen rum.
wieso kommst jetzt auf Kopfdichtungsschaden, wegen dem Wasser was du angeblich gesehen haben willst? Also wenn mein Kopf undicht ist dann verdampft das wegen der Wärme des Motors. Kopfdichtung undicht äußerlich sichtbar durch austretendes Wasser wäre nur der Fall wenn der Kopf runter war und bei Neumontage nicht alles ordnungsgemäß angezogen wurde. Kann es sein das du die Flöhe husten hörst? Du bist doch nur wegen Kühlwasserdruck ins Forum eingestiegen. Kalt ist NORM für Füllstand Wasser und sobald die Kiste in irgend einer Form eine Erwärmung erfährt, kommt dir die Kühlwasserbrühe automatisch aus dem Kühler gelaufen sobald du den Deckel öffnest (Physik Klasse 5) weil sich der Scheiss ausdehnen kann . Komprimiertes Wasser (Druck im heißen System) kann mehr Wärme aufnehmen, dafür ist der Druck da.
Mein Fazit (ohne Gewährleistung) aus dem was ich lesen konnte hier .... mach deine Pumpe neu und schau ob du Kühlwasser nachfüllen musst nachdem alles einwandfrei entlüftet wurde.
Manoohman ich bin das gar nicht mehr gewöhnt so viel zu tippen.
Servus und gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
wieso kommst jetzt auf Kopfdichtungsschaden, wegen dem Wasser was du angeblich gesehen haben willst? Also wenn mein Kopf undicht ist dann verdampft das wegen der Wärme des Motors. Kopfdichtung undicht äußerlich sichtbar durch austretendes Wasser wäre nur der Fall wenn der Kopf runter war und bei Neumontage nicht alles ordnungsgemäß angezogen wurde. Kann es sein das du die Flöhe husten hörst? Du bist doch nur wegen Kühlwasserdruck ins Forum eingestiegen. Kalt ist NORM für Füllstand Wasser und sobald die Kiste in irgend einer Form eine Erwärmung erfährt, kommt dir die Kühlwasserbrühe automatisch aus dem Kühler gelaufen sobald du den Deckel öffnest (Physik Klasse 5) weil sich der Scheiss ausdehnen kann . Komprimiertes Wasser (Druck im heißen System) kann mehr Wärme aufnehmen, dafür ist der Druck da.
Mein Fazit (ohne Gewährleistung) aus dem was ich lesen konnte hier .... mach deine Pumpe neu und schau ob du Kühlwasser nachfüllen musst nachdem alles einwandfrei entlüftet wurde.
Manoohman ich bin das gar nicht mehr gewöhnt so viel zu tippen.
Servus und gute Nacht
Die Pumpe werde ich neu machen, mir ist jetzt nur heute aufgefallen das er sehr viel Kühlwasser verliert, so viel das der Ausgleichbehälter leer ist. Und weiter hinten ist dann immer ein Fleck auf der Straße. Lasse das System aber über Luftdruck testen und evtl. den Co² Gehalt im Wasser messen.
Auf jeden fall ist es unter der Ansaugbrücke nass, auch die Stecker und Kabel dort. Kaputte Schläuche konnte ich nicht sehen.
Habe mich schon die ganze Zeit gewundert das immer ein bisschen Kühlwasser verschwunden ist, habe aber immer wieder etwas nach gefüllt. Aber so schlimm wie jetzt war es noch nie.
Übrigens er qualmt aus der Motorhaube weiß, da es auf dem heißen Zylinderkopf oder Motorblock tropft.
Unter der Ansaugbrücke sind noch zwei Wasserschläuche an ein Metallrohr angeschraubt,das vorn in den Motorblock geht.
Der eine Schlauch kommt vom Heizungsventil,der andere Schlauch ganz unten vom Kühler.
Außerdem gehen noch zwei Wasserschläuche zur Drosselklappe....
Mach die Druckprüfung oder wechsel den Motor,mir inzwischen scheißegal....ich bin raus...
Greetz
Cap
Guten Abend zusammen, ein Freund von mir hat den Fehler gefunden. Es ist der Schlauch vom Zylinderkopf zur Drosselklappe undicht. Also zum Glück nichts mit der Zylinderkopfdichtung. Deshalb ist es unter der Ansaugbrücke nass, und fließt dann am Motorrumpf herunter. Trotzdem Danke.