Zeitumstellung manuell

BMW 3er F30

Ich war etwas überrascht die Sommerzeitumstellung manuell am Bordcomputer durchführen zu dürfen. Wie bescheuert muss man eigentlich sein, um bei einem fahrbaren Computer wie dem F30 das Feature automatische Sommerzeitumstellung zu vergessen.

Beste Antwort im Thema

Ich war etwas überrascht die Sommerzeitumstellung manuell am Bordcomputer durchführen zu dürfen. Wie bescheuert muss man eigentlich sein, um bei einem fahrbaren Computer wie dem F30 das Feature automatische Sommerzeitumstellung zu vergessen.

272 weitere Antworten
272 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


... Bei diesem verbleibenden Betrag ist eine Funkuhr einfach für weniger wichtig erachtet worden als ein serienmäßiges iDrive oder ein schlüsselloser Motorstart.

mei, Du schreibst als seist Du dafür verantwortlich und beteiligt gewesen 🙄

warum dieses "Verteidigen um jeden Preis" von Dingen die andere besser können?

Ich mag BMW, siehe meine Signatur, aber objektiv muss man (ich!) sagen, dass sich die Jungs & Mädels in München bzgl. der Uhrenstellerei wirklich nicht mit Ruhm bekleckert haben 😎

In den 90er hatte ich mal eine Weile einen Opel Vectra, der das stellen der Uhr über RDS konnte. Ich hab das recht schnell abgestellt. Die Zeit hat oft nicht gestimmt. Die Datenübertragung über RDS hat keine Fehlererkennung. Wenn der Empfang schlecht wird, stimmt die Zeit auch nicht mehr. Das ganze Verhalten ist schlimmer, als wenn die Uhr konstant falsch geht, denn man weiß nie, ob es stimmt, was man da sieht. Das Verhalten passte sehr gut zur Unausgegorenheit des ganzen Wagens.

DCF77 Funkuhren funktionieren nur in D. Das wäre nur eine Lösung für Deutschland. Das könnte BMW machen, aber ich finde auch, dass sie den entstehenden Mehrwert für den Verkaufserfolg wohl nicht so richtig erkennen können.

Heutzutage, wo GPS-Empfänger Pfennigartikel sind, das iDrive mit Linux läuft und Serie ist, gibt es aber keine Entschuldigung mehr, das nicht standardmäßig umzusetzen. Zumal die Updates für die Zeitzonen ja von jedem bequem mit einem USB-Stick installiert werden können, wie die BT-Updates. Warten wir es ab... 🙂

WOW !!!
5 Seiten zu diesem exorbitant wichtigen Thema. Was muß der neue 3er doch für ein gutes Auto sein

Zitat:

Original geschrieben von Rudi3



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


... Bei diesem verbleibenden Betrag ist eine Funkuhr einfach für weniger wichtig erachtet worden als ein serienmäßiges iDrive oder ein schlüsselloser Motorstart.
mei, Du schreibst als seist Du dafür verantwortlich und beteiligt gewesen 🙄
warum dieses "Verteidigen um jeden Preis" von Dingen die andere besser können?

Sieh's halt so: es gibt hier eine Fraktion, die sich aufregen will und es gibt eine Fraktion, die Dinge verstehen will. Wenn man versucht etwas nachzuvollziehen, dann bedeutet das nicht, dass man es automatisch gut findet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


WOW !!!
5 Seiten zu diesem exorbitant wichtigen Thema. Was muß der neue 3er doch für ein gutes Auto sein

Gerade weil es eben ein gutes Auto ist und keine gröberen Dinge fehlen wie das automatische Umstellen der Zeit diskutieren wir darüber! Irgendwas muss ja auch im F30-Forum los sein. 😉

Genau das meinte ich damit

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


WOW !!!
5 Seiten zu diesem exorbitant wichtigen Thema. Was muß der neue 3er doch für ein gutes Auto sein

Von da, wo ich herkomme, biete ich 50 Seiten "Welche Mängel hat euer GTI?" und weiß eine Luxusdiskussion im BMW-F30-Forum zu würdigen. 😎

Gibt es bei Neuauslieferungen noch Zeitumstellung manuell? Der BMW Kundenservice hatte etwas angekündet das sich so anhört wie eine GPS basierte Lösung zur automatischen Zeitumstellung. Auch für Fahrzeugen ohne Navi.

Auszug aus einer Mail vom Kundenservice.

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 27.05.2013.

Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns gewandt haben.

Die Funkuhr war erstmalig im BMW 7er (E38) serienmäßig verbaut. Die Aktualisierung der Uhr (mitteleuropäische Zeit) erfolgte turnusmäßig automatisch. Die Zeitanpassung konnte bei Bedarf manuell durchgeführt werden.

Die Funkuhr war in den Datenbus des Fahrzeugs integriert. Dies hatte jedoch zur Folge, dass auch bei einem abgestellten Fahrzeug der Bus regelmäßig geweckt wurde und dadurch das Batteriebordnetz zusätzlich belastet wurde. In ungünstigen Konstellationen konnte die Startfähigkeit bereits nach relativ kurzen Standzeiten nicht sichergestellt werden. Aus diesem Grund ist die Funkuhr bei allen späteren Baureihen entfallen.

Derzeit arbeiten wir an einer GPS-Lösung die wir in den nächsten Jahren mit neuen BMW Fahrzeugen anbieten werden.

Zitat:

Original geschrieben von gilu4



Die Funkuhr war in den Datenbus des Fahrzeugs integriert. Dies hatte jedoch zur Folge, dass auch bei einem abgestellten Fahrzeug der Bus regelmäßig geweckt wurde und dadurch das Batteriebordnetz zusätzlich belastet wurde. In ungünstigen Konstellationen konnte die Startfähigkeit bereits nach relativ kurzen Standzeiten nicht sichergestellt werden. Aus diesem Grund ist die Funkuhr bei allen späteren Baureihen entfallen.

Wow.... Da dürfte aber schon lange kein Audi mehr anspringen.
Was für eine Ausrede 🙄😰😰

Zitat:

Original geschrieben von gilu4


Auszug aus einer Mail vom Kundenservice.

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 27.05.2013.

Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns gewandt haben.

Die Funkuhr war erstmalig im BMW 7er (E38) serienmäßig verbaut. Die Aktualisierung der Uhr (mitteleuropäische Zeit) erfolgte turnusmäßig automatisch. Die Zeitanpassung konnte bei Bedarf manuell durchgeführt werden.

Die Funkuhr war in den Datenbus des Fahrzeugs integriert. Dies hatte jedoch zur Folge, dass auch bei einem abgestellten Fahrzeug der Bus regelmäßig geweckt wurde und dadurch das Batteriebordnetz zusätzlich belastet wurde. In ungünstigen Konstellationen konnte die Startfähigkeit bereits nach relativ kurzen Standzeiten nicht sichergestellt werden. Aus diesem Grund ist die Funkuhr bei allen späteren Baureihen entfallen.

Derzeit arbeiten wir an einer GPS-Lösung die wir in den nächsten Jahren mit neuen BMW Fahrzeugen anbieten werden.

Danke für die Info - das sind doch mal Aussagen, mit denen man was anfangen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Danke für die Info - das sind doch mal Aussagen, mit denen man was anfangen kann.

Ja, nämlich den Kopf schütteln. Statt dass man so einen popligen Fehler behebt (sprich: dem Zulieferer den Stromverbrauch ins Lastenheft fürs nächste Modell schreibt) lässt man es lieber ganz weg? Für immer?

Und ein serienmäßiges GPS (sprich: Überwachungs- und Ortungsmodul) am Datenbus braucht weniger Strom?

Zitat:

Original geschrieben von striker1911



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Danke für die Info - das sind doch mal Aussagen, mit denen man was anfangen kann.
Ja, nämlich den Kopf schütteln. Statt dass man so einen popligen Fehler behebt (sprich: dem Zulieferer den Stromverbrauch ins Lastenheft fürs nächste Modell schreibt) lässt man es lieber ganz weg? Für immer?

Und ein serienmäßiges GPS (sprich: Überwachungs- und Ortungsmodul) am Datenbus braucht weniger Strom?

Der Knackpunkt ist wohl, dass dieses Funkuhrprotokoll so implentiert ist, dass es immer aktiv sein muss (d.h. auch immer Strom braucht, egal wie viel), während man bei GPS die Zeit auf Abruf bekommt (z.B. bei jedem Fahrzeugstart). Jeder weiß ja, was passiert, wenn man aus einer Funkuhr die Batterie entfernt und sie wieder einsetzt. Die Entscheidung, ob man dauerhaft einen minimalen Strom verbrauchen will, damit man alle 6 Monate eine Minute spart, ist meines Erachtens nicht so klar zu treffen, wie Du es darstellst.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Der Knackpunkt ist wohl, dass dieses Funkuhrprotokoll so implentiert ist, dass es immer aktiv sein muss (d.h. auch immer Strom braucht, egal wie viel), während man bei GPS die Zeit auf Abruf bekommt (z.B. bei jedem Fahrzeugstart).

Naja. Ich erwarte ja nicht, dass die Uhrzeit eine Sekunde nach Einschalten der Zündung korrekt gestellt wird - die 38 bis 120 Sekunden die laut

Wikipedia

benötigt werden, würden mir vollkommen reichen.

Das GPS muss ja auch erstmal seine Satelliten suchen bevor da vernünftige Zeitinformationen über NMEA kommen.

Zitat:

Jeder weiß ja, was passiert, wenn man aus einer Funkuhr die Batterie entfernt und sie wieder einsetzt.

Jeder weiß aber auch, wie lange eine Funkuhr mit zwei popligen AAA-Batterien so läuft.

Zitat:

Die Entscheidung, ob man dauerhaft einen minimalen Strom verbrauchen will, damit man alle 6 Monate eine Minute spart, ist meines Erachtens nicht so klar zu treffen, wie Du es darstellst.

Äh, doch. Wenn man es gescheit macht. Dann geht halt der Datenbus aus wenn die Zündung aus ist, aber der Empfänger wird weiter vom Bordnetz gepuffert. Die paar mA machen es wirklich nicht aus (wenn man den Empfänger denn tatsächlich ständig online halten will - siehe oben).

Die Selbstentladung der Batterie dürfte ein Vielfaches dessen betragen was ein DCF77-Modul zieht.

Und nochmal: Andere Hersteller schaffen das seit Jahrzehnten ohne dass ständig die Batterie leer ist. Wenn man gewollt hätte, hätte man auch gekonnt.

Und nochmal, Teil 2: Wenn man für einen Funkuhr-Empfänger zu doof ist, hätte man immer noch das RDS-Signal benutzen können, DAS MAN EH SCHON EMPFÄNGT.

Zitat:

Original geschrieben von striker1911


Und nochmal: Andere Hersteller schaffen das seit Jahrzehnten ohne dass ständig die Batterie leer ist. Wenn man gewollt hätte, hätte man auch gekonnt.

Aber man will ja und setzt direkt auf eien GPS-Lösung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen