Zeitangabe Intervall Ölservice
Hallo,
mein GTI-P ist nun zwei Jahre alt und hat 30.000 km gelaufen. Meine jährliche Fahrleistung beträgt mittlerweile nur noch max. 10.000 km im Jahr.
Im Februar diesen Jahres war ich bei einem km-Stand von 19.500 zum Ölwechsel. Nun, 10.000 km später, zeigt mir das Display noch weitere 8.300 km bis zum nächsten Ölservice an. Bei meiner jetzigen Fahrleistung dürfte der Ölservice im August/September 2017 fällig sein.
Jetzt zeigt das Auto jedoch folgendes zusätzlich an: Ölwechsel in 8.300 km oder 154 Tagen.
Woher kommen diese 154 Tage? Heute in 154 Tagen wäre ca. Ende Mai 2017. Dies ergibt mich für keinen Sinn.
Laut Bedienungsanleitung richtet sich der Ölwechsel nach der Kilometerzahl, deren Länge von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Jedoch muss der Ölwechsel maximal zwei Jahre nach dem letzten durchgeführt werden.
Zwei Jahre nach dem letzten Wechsel in 02/2016 wäre 02/2018. Warum wird aber mein Intervall - der Ölwechsel wäre in 8.300 km bzw. 08/2017 fällig - nun verkürzt auf "in 154 Tagen" - also ca. 05/2017?. Woher nimmt das Auto die 154 Tage?
Ich dachte zunächst, dass das eine einfache Kalkulation aus der Gesamtfahrleistung unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer ist. Dies kommt aber nicht hin: 30.000 km durch 730 Tage (2 Jahre) ergibt 41 km pro Tag. 8.300 km durch 41 ergibt 202 Tage und nicht 154.
Beste Antwort im Thema
Bei mir war die anzeige nach keinen 100km wieder da. Und selbst dann ist mMn. immer noch nicht richtig, das direkt ein Wert berechnet wird und nicht von 30k km und 7xx Tage ausgegangen wird. Vorallem die Tage sollten nicht kürzer brechnet werden, als die 2 Jahre. Es kann ja auch sein, das man das Auto nur 2-3 mal die Woche fährt, dann aber für sagen wir mal 80-100km. Da kommt man zwar nicht an die 30k km, aber das Öl sollte so ohne Probleme 2 Jahre halten. Wenn man dann aber keine 2 Jahre hat, braucht man auch kein LL.
45 Antworten
Ich muss den Thread noch einmal hoch holen.
Den ersten Ölwechsel musste ich wie bereits ausgeführt bei 19.500 Kilometer machen. Jetzt ziemlich genau ein Jahr später hat mein GTI ca 11.000 Kilometer mehr drauf und will maximal in 6.300 Kilometern erneut zum Ölservice. Heißt: Fahrstrecke insgesamt maximal 17.300 Kilometer und trotz gleichem Fahrprofil über 2.000 Kilometer weniger als beim ersten Service. Den Ölwechsel bei maximal 17.300 Kilometern (also in 6.300 Kilometern) werde ich aber nicht schaffen, da die Zeitgrenze eher erreicht wird: Während er am 29.12.2016 noch max. 154 Tage anzeigte, sind es jetzt 52 Tage später nur noch 88 Tage. Heute in 88 Tagen ist Mitte Mai. Mitte Mai werde ich ca 2.500 Kilometer mehr gefahren sein. Heißt: Ich muss nach maximal 13.500 Kilometern zum Ölservice und das bei gleicher Fahrstrecke, mit der ich bei anderen Autos immer auf die maximal 30.000 Kilometer gekommen bin.
Was mich aber wundert: Warum läuft die Zeitangabe (jetzt noch maximal 88 Tage) auch runter, wenn das Auto steht? Das Auto wurde übers Wochenende nicht bewegt und trotzdem habe ich zwei Tage an "Reichweite" verloren. Wäre es nicht gescheit, auf festen Intervall umzustellen? Ich schaffe ja mit Longlife noch nicht einmal die 15.000 Kilometer es festen Intervalls.
nach Deiner logik könnte ich mein auto jetzt auch 2 jahre stehen lassen und dann müsste ich eig. nicht zum tüv oder?
Zitat:
@garfield126 schrieb am 19. Februar 2017 um 17:33:17 Uhr:
nach Deiner logik könnte ich mein auto jetzt auch 2 jahre stehen lassen und dann müsste ich eig. nicht zum tüv oder?
Nein.
Wie ich bereits geschrieben habe ist die Tagesfrist nicht starr, sondern ändert sich je nach Einsatz des Fahrzeuges auch schneller. So habe ich in er Zeit seit dem 29.12.2016 - das sind bis heute 52 Tage - fast 70 Tage in der Anzeige verloren. Auf Grund der flexiblen Berechnung auch der Tagesanzeige verstehe ich nicht, wie man einen kompletten Tag verliert, wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Der Vergleich zur Frist in Bezug auf die Hauptuntersuchung verfängt daher nicht, da es sich nicht um eine starre Frist, sondern um eine flexible handelt.
Auch ich bin mit der aktuellen LL Situation überhaupt nicht zufrieden.
Ich hatte vor einigen Jahren verschiedene A4+S4 und einen der letzten Golf 4, da war auch schon LL.
Aber da ich die km Grenze nie erreichte(ich denke zwischen 20000km+30000km) wurde ich genau nach 2 Jahren zum Ölwechsel/Kundendienst gebeten.
Heute erreiche ich niemals mehr die 2 Jahre.
Ähnliche Themen
Ich komme auch auf die Politik bezüglich der Ölwechsel bei VW nicht mehr klar. Ich habe ende März, anfang April 2016 bei meinem R nen Ölwechsel machen lassen, das hatte sich einfach so ergeben. Normal sollten nach dem Ölwechsel ja wenigstens 7xx Tage und ca. 30k km angezeigt werden. Dem war aber nicht so, es wurde direkt nach dem Ölwechsel 46x Tage und ca. 19k km angezeigt. Ich kann es ja verstehen das die km mit der Zeit runter gehen und auch die Tage abnehmen, aber es sollte doch schon bei den Maxwerten anfangen zu zählen. Ansonsten kann ich auch gleich hingehen, auf Festintervall umstellen und somit das günstige nicht LL Öl fahren.
War es nicht so, dass das System die ersten 500km nichts anzeigt und dann gleich einen berechnet Wert?
Bei mir war die anzeige nach keinen 100km wieder da. Und selbst dann ist mMn. immer noch nicht richtig, das direkt ein Wert berechnet wird und nicht von 30k km und 7xx Tage ausgegangen wird. Vorallem die Tage sollten nicht kürzer brechnet werden, als die 2 Jahre. Es kann ja auch sein, das man das Auto nur 2-3 mal die Woche fährt, dann aber für sagen wir mal 80-100km. Da kommt man zwar nicht an die 30k km, aber das Öl sollte so ohne Probleme 2 Jahre halten. Wenn man dann aber keine 2 Jahre hat, braucht man auch kein LL.
Beim Golf 6 war es ja noch so. In den MQB Baureihen habe ich noch nicht drauf geachtet, wie es direkt danach aussieht. Zudem meine beiden 1,4l TSI EA211(also in MQB) nach Anzeige die 30.000km voll machen. Ein paar Tage sind abgezogen, aber das wird schon seinen Sinn haben.
Ich habe eben noch einmal gecheckt, wann der nächste Ölwechsel ansteht. Nach der aktuellen Berechnung in maximal 4.600 Kilometern oder 46 Tagen. Wie bereits oben ausgeführt zählen die Tage auch dann runter, an denen das Fahrzeug nicht bewegt wird und sich er Zustand des Öls nicht groß verschlechtern kann. Da ich in 46 Tagen ca. 900 Kilometer fahren werde, lägen zwischen 1. und 2. Ölwechsel aktuell 16 Monate und 13.900 Kilometer. Ich denke, da dürfte ein Umstellen auf Festintervall ggf. lohnend sein? Gut, ich müsste dann jede 12 Monate zum Ölwechsel, aber auf vier Monate mehr oder weniger kommt es nicht an. Hat Festintervall an sich irgendwelche Vorteile (Öl liefere ich ohnehin selbst an, weswegen die Preisdifferenz zum LL nicht so groß sein dürfte)?
LL ist mittlerweile doch nur noch Marketing. Ich habe vor einer Woche Ölwechsel machen lassen, da wurden mir schon direkt nur 15700 km und 375 Tage angezeigt. Das hat nix mit LL zu tun, auch wenn mein fahrprofil nicht passt, könnte man ja wenigstens bei 30k km/ 700 Tage anfangen und dann runterzählen.
Meine 2 Tsi laufen auch wiederholt auf ein volles 30.000km LL Intervall. Lassen sich auch nicht von zwischendurch einigen Kurzstrecke beirren. Nur Zeitmässig fehlen mir ein paar Tage zu den 2 Jahren, wobei ich teils die 30.000km in 2 Jahren eh nicht überschreite.
Zitat:
@Preile schrieb am 25. März 2017 um 19:06:03 Uhr:
LL ist mittlerweile doch nur noch Marketing. Ich habe vor einer Woche Ölwechsel machen lassen, da wurden mir schon direkt nur 15700 km und 375 Tage angezeigt. Das hat nix mit LL zu tun, auch wenn mein fahrprofil nicht passt, könnte man ja wenigstens bei 30k km/ 700 Tage anfangen und dann runterzählen.
Da dürften sie was falsch eingestellt haben nach dem Ölwechsel.
Zitat:
@Preile schrieb am 25. März 2017 um 23:03:11 Uhr:
Nö. Die Inspektion ist auf 30k km oder ein Jahr gesetzt, so wie es soll.
Ist bei meinem auch so. Inspektion passt, Ölintervall nicht.