zeigt her eure radios....

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.

Wer kann mir eine gute Alternative zum Werksradio (RCD 300) eines VW Golf 5 anbieten. Fotos wären da sehr hilfreich.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

So, anscheinend muß hier ja mal jeder geschrieben haben....und ich bin ja eher ein Freund von Fakten...so here i go:

Ich bin auch kein Freund der 1-Din Lösung aufgrund der Optik. Meine, anscheinend niedrigen, Ansprüche lassen mich mit dem RCD300 klangmäßig zufrieden sein, wieviele Lautsprecher ich drin hab, weiß ich selbst nicht.

However, auf der Suche nach MP3-Lösungen (mein rcd300 kann kein mp3) hat es mich heute mal in den MediaMarkt und Promarkt bei Darmstadt/Weiterstadt verschlagen um einfach mal live die aktuellen Modelle zu betrachten. Die üblichen Hersteller waren in Vielfältigkeit gut vertreten. Nach dem Besuch in der Geizhölle (oder auch doch nicht ?) möchte ich mal ein Argument einwerfen was hier noch gar nicht zum tragen kam:

Bedienkonzept und Verarbeitung

Ich hab mir vom Preis her alles von 1300 Euro Doppeldin bis hin zum 89 Euro 1-Din alles angeschaut und mir ist sofort aufgefallen wie ausgesprochen scheiße doch manche Geräte zu bedienen sind.

Dabei habe ich für mich folgendes festgestellt:

1. Jegliche Billigmarken haben Tasten mit schlechten Druckpunkt, knarzen teilweise schon beim drücken und dem Plastik sieht man die niedrige Qualitätsstufe stark an (hallo Speckschicht). Bei vielen Lautstärker-Drehreglern könnte man meinen es wären Joysticks, die Passungenauigkeit läßt Bewegungen eines Cursors zu (sollte auch bei einem Ausstellungstück nicht so gravierend sein). Da lockt der Preis von Sevic, Maqma und wie sie alle heißen nicht mehr so stark. Die Alpine-Modelle haben da ein auffallend gutes Konzept mit dem großen Dreh/Drückrad. Läßt sich gut bedienen.

2. Die Bedienkonzepte sind teilweise alles andere als intuitiv. Ausnahme: die meisten Markenhersteller.

3. Radios mit ausklappbaren Monitor machen wir beim Anschauen des Ein- und Ausklappvorgangs jetzt schon Bauchschmerzen.

4. Die Qualität der Displays bei Doppeldin und ausfahrbaren 1-Din Geräten ist im unteren bis mittleren Preissegment teilweise lachhaft. Da sieht man teilweise deutlich die Matrix bzw. das Bild steht nicht ruhig. Außerdem sieht das "Theme", sprich die Gestaltung meist aus wie geko.... na gut, wer noch nen C64 daheim hat, der wird es mögen. Ist aber Geschmackssache. Da ist das ganze meiner Meinung nach noch sehr in den Kinderschuhen.

5. Warum werden immer mehr Knöpfe eingespart ? Entweder es ist alles überladen oder es gibt so gut wie keine.
------------------------------------------------------------------
So, was soll uns das nun wohl alles sagen ?

Mein Schluß ist folgender:

- Egal ob Doppeldin oder 1-Din: Man kommt einfach nicht um einen rennomierten Hersteller vorbei.

- Wer bei Doppeldin bleiben will sollte mindestens mal 1000 Einheiten der aktuell gültigen Währung übrig haben und muß sich genauer mit den Geräten auseinandersetzen da Bedienkonzept und Displayqualität nicht allgemeingültig empfehlenswert sind.

- Wer sich mit 1-Din Lösungen anfreunden kann, dem stehen ausgereiftere Geräte und Bedienkonzepte zur Auswahl und er kommt mit deutlich weniger Investitionen aus.

Wenn mein rcd300 morgen kaputt gehen würde und ich hätte keine garantie mehr, würde ich mir sowas wie ein Blaupunkt Bremen oder ein Travelpilot näher anschauen. Zwar 1-DIN, aber es passt wenigstens zur restlichen Innebeleuchtung. Lieber ein kostengünstigeres und gutes 1-DIN als ein teures und mäßiges Doppeldin

1-DIN ist eine sachliche Kopfentscheidung
2-DIN ist eine designbewußte Herzensangelegenheit

Alles ohne Anspruch auf Professionalität und Vollständigkeit. Ich bin selbst kein HiFi-Spezialist. Aber eine sachliche und logische Annäherung an ein Thema soll auch mir nicht fremd sein.

just my 2 cents.

-Thorsten

PS: Und wer kann schon eine Carhifi-Beitrag schreiben ohne auf die Klangqualität einzugehen ;-) Aber das haben ja schon andere zur Genüge beigetragen

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Scythem4n



Zitat:

Original geschrieben von Kepnik


Das würd ich aber auch nicht machen...
Naja bin einfach ein Fan von ordentlichen Lösungen, und wenn ich schon Geld in die Hand nehmen würde würd ich das vor dem Radio in anständige Lautsprecher und Dämmung, Montage in der Tür ausgeben.

vG.
Florian

JO aber ohne gutes Radio bringen die neuen LS auch nicht mehr.
Heißt es jedenfalls. Also First Radio und dann die LS.

Das seh ich nicht so...

Ich weiß aber nicht wie gut die Standard Lautsprecher und wie schlecht das VW Radio ist.

Kann mir aber nicht vorstellen dass bessere LS und Dämmung der Türe nicht mehr bringen würden als der Radio Tausch.
Aber da gibt hier sicher einige die das wissen.

Man kann übrigens auch an das original Radio eine Endstufe hängen ;-)
btw.: wenn du ein neues Radio suchst, ich hab grad eines im Biete Bereich angeboten...

vG.
Florian

Juhuuuuu Männers 😉 (EDIT: Und natürlich Frauens! 😎)

Also, dann will ich auch mal was dazu sagen:

Zunächst muss man erstmal festlegen: Was möchte ich, wie viel möchte ich ausgeben und wo parke ich....

Möchte ich eine richtig gute Anlage?
Wenn ja, dann führt im Prinzip kein Weg an einem 1-DIN Radio vorbei. Es sei denn, man holt sich ein Alpine Doppel-DIN mit einem Soundprozessor für ordentlich Geld. Alles andere mag zwar eine Steigerung bringen, wird aber bei einem richtigen Anlagenwunsch nicht den gewünschten Effekt bringen. (Ich habe die Tage ein Pioneer HD3BT gehört -> Klar das Ding ist optisch ein Hammer und bringt auch super Funktionen. Nur anlagentechnisch war das nicht weiter erwähnenswertes). Das Problem bei den ganzen Doppel-DIN Radios / Navis und Monoceivern ist einfach, dass sie so viele Funktionen haben, die dann zwangsläufig zu Einsparungen im Bereich Sound führen. (Man nehme z.B. das Pioneer Avic-D3: Das hat super viele Funktionen und kostet ~1300€. Für ein Navi nicht besonders viel. Da wunderts dann auch nicht, dass es nicht die Funktionen im Soundbereich eines Pioneer P88RS hat, welches keinen Schnickschnack (vollständige Ausrichtung auf Klang!) hat und für 500€ zu haben ist). Man bedenke, dass die Hersteller auch noch was verdienen wollen.

An dieser Stelle verweise ich auch auf Vadder.Meier, der immer die Laufzeitkorrektur "empfiehlt". Wenn man einen Golf mit und ohne LZK gehört hat, will man sie wirklich nicht mehr missen!

Natürlich ist die ganze Sache aber auch abhängig von den Ansprüchen. Ich habe bei einem Kumpel eine Anlage mit einem Kenwood Radio gehört. Er war so begeistert und wünschte sich nichts anderes. Ich habe hingegen auf den Moment gewartet, wo ich aussteigen konnte. Aber er kannte wahrscheinlich auch nichts anderes.

Aber bevor nun wieder die Fragen kommen, ob z.B. das P88RS ausreicht, um das vorhandene LS-System zur Overdrive Anlage zu machen, ist die Antwort ganz klar NEIN!. Man kommt im Prinzip nicht um ein ordentlich Frontsystem und einen Verstärker drum herum. In wie weit da jetzt auf passiv, teilaktiv und aktiv aufgebaut wird, ist natürlich eine Budgetfrage. Aber auch hier kommt auch der subjektive Anspruch wieder zum tragen...

Möchte ich ein bisschen mehr Bums, ein Mäusekino und eine gute Optik?

Dann kann man sicherlich auf ein Doppel-DIN Radio zurückgreifen. Es gibt mittlerweile sogar Anbieter, die GFK Blenden anbieten (z.B. Frank Miketta), die dem ganzen den letzten Schliff geben. (ich nehme da jetzt wieder das Alpine mit Prozessor raus, weil es in dieser Kombination alles mitbringt, was man für eine richtig gute Anlage benötigt!). Dann noch einen Subwoofer dran und fertig. (natürlich braucht man dann für den Subwoofer einen Verstärker und man nimmt einen aktiven)

Man muss sich aber auch Fragen: Gucke ich wirklich ne DVD im Auto??? Also ich würde das vielleicht mal 10 Minuten aus Spass machen. Aber a) ist mir das doch etwas zu klein b) Wenn ich fahre guck ich auf die Straße c) Wenn mein Auto steht, bleib ich nicht drin sitzen. Einzig für die "Ich stehe auf dem Parkplatz am See und beschalle die Umgebung" könnte das interessant sein 😉. Aber ehrlich.. ich seh da wirklich keinen Sinn.. korrigiert mich wenn ihr einen sinnvollen Einsatz für einen DVD - Player im Auto findet...

Wichtig ist mir an der Stelle, dass ich hier keine ultimative Lösung anpreisen will. Im Endeffekt entscheidet ja jeder, was er haben will. Da ich mich auch eher als Laie bezeichnen würde, steht mir solch Festlegung auch gar nicht zu. Ich kann jedoch mittlerweile einige Vergleiche aufstellen und weiss, worauf es gerade beim Golf, ankommt. (3-Wege ist denke ich ein Muss)

Was man oft bei den Doppel-Din Geräten vergisst: Sie haben praktisch keinen Diebstahlschutz! Und je nach dem wo man abends parkt, kann es ganz schnell "verschwinden". Hier geht ein klarer Pluspunkt an die 1-DIN Geräte. Einfach das Bedienteil abmachen und das Risiko ist zumindest schonmal reduziert.

Wenn man jedoch ein Navi braucht und den Fokus klar auf Navi, Mp3 und Bluetooth setzt, steht einem Doppel-DIN Radio natürlich nichts im Wege. Nicht jeder braucht schließlich eine Bühne und möchte den Sänger vor der Nase haben 🙂..

Abschließend stelle ich mal ein paar "Grundsätze" auf, die gerne korrigiert oder ergänzt werden können:

- Der Tausch des Serienradios gegen ein Nachrüstradio ist die Grundlage für besseren Klang
- Ohne Verstärker / andere LS ist ebenfalls kein bedeutend besserer Klange möglich
- Wer sich krampfhaft gegen ein 1-DIN Radio wehrt wird nie einen "WOW" - Effekt hervorrufen (Es sei denn, man hat genug Geld für die Alpine Kombi)
- Ohne eine Türdämmung ist ebenfalls nur eine "naja" Lösung möglich (ich spreche aus Erfahrung und kenne den Unterschied!)

Und nochmal: Ich möchte hier nicht anpreisen oder sagen das P88RS ist das beste. Ein Alpine oder ein Clarion ist mit Sicherheit genau so gut. Die Unterschiede sind wahrscheinlich nicht zu hören.

So nun aber genug.

Grüße
Günni

Es gibt aber nicht nur eine gute Kombie von Alpine 😉 (Doppel-Din + Prozessor )
 
Aber ansonsten hast du völlig Recht mit deinen Aussagen.

Ich kenn nur die eine, von der man sagt, dass sie sogar noch besser ist als die 1-DIN Radios (da das Alpine mit dem Prozi 8 Kanäle hat). Wie gesagt, immer her mit Korrekturen. Lerne ja gerne 🙂

Grüße
Günni

Ähnliche Themen

Clarion hat z.B. mit der gleichen Testnote wie Alpine in der "Autohifi" abgeschnitten.
 
Aber was ich selber festgestellt habe, ist die Tatsache, dass der Klang ohne Prozessor bei einem Doppel-Din Gerät wirklich nicht sehr gut ist.
 
Was du aber noch vergessen hast zu erwähnen, das ein "normaler" Mensch fast keine Chance hat seine Anlage vernünftig einzustellen usw.
 
Anfang Dezember lasse ich ja meine Anlage bei "Frank Miketta" einstellen und ich bin richtig gespannt, wie groß der Unterschied von vorher zu nachher ist.
 
Aber du kennst das ja schon 😉
 
 
 

Jup,

und ich weiss auch wie es ist, wenn man eine Anlage nicht richtig einbaut.
Aber der Frank hats wieder gerichtet 🙂....

Und was ich toll finde: nach über 1 Monat, seit ich nun bei Frank war, hab ich immer noch ein Grinsen im Gesicht 🙂... Man gewöhnt sich ja oft schnell an sowas. Aber bislang immer noch ein AHA - Effekt.

Viel Spass bei Frank! 🙂
Würde jederzeit die 800 km (hin und zurück) fahren!

Und du hast Recht. Ohne vernünftige Einstellungen und Einmessung bringt selbst die beste Hardware nicht. Aber dazu hatte ich ja schonmal nen Thread gestartet 😉

Grüße
Günni

Ich bin mit dem Clarion sehr zufrieden und mit den LS von Audio System. Sicherlich gibt es bessere Komponenten aber für mich völlig ausreichend. Für mich hat sich der Weg zu Frank auch gelohnt, von mir zum Glück nur 20 km entfernt.😁 Würde ihm jedes Mal wieder mein Auto anvertrauen und mich von ihm beraten lassen.

http://www.alpine.de/index.php?id=iva-w202r&L=1

Ist das ein gutes Din2?? Ist das einzige was von einigen gelobt wird.

Jep,

das ist schonmal eine Komponente... dazu benötigt man (falls gute Anlage gewünscht) noch den Prozessor...

http://www.alpine.de/index.php?id=pxa-h701&L=0

den da...

Grüße
Günni

Also warum müsst ihr denn immer so übertreiben ?
Klar is ein Prozessor toll, aber ezählt mir bitte nicht dass man bei dem Alpine 2Din noch einen Prozessor braucht wenn man davon normal an eine Endstufe geht.

Hat sogar 3 VV Ausgänge.

vG.
Florian

Hi,

es geht nicht nur um die Leistung....
sondern um die Laufzeitkorrektur.... und die ist ohne Prozessor nicht drin...

Grüße
Günni

Zitat:

Original geschrieben von guenni2k


Hi,

es geht nicht nur um die Leistung....
sondern um die Laufzeitkorrektur.... und die ist ohne Prozessor nicht drin...

Grüße
Günni

Stimmt schon, dennoch... man muss hier mal eine Grenze ziehen.

Will ich a.) ein perfektes Ergebnis das für eine relativ geringe Verbesserung einen sehr großen Mehraufwand bedeutet, oder b.) schönen anständigen Sound im Auto.

Wenn man manchen hier oder im Car Audio zuhört möchte man meinen unter 1500 Euro könnte man keine Musik in den Golf kriegen die nicht zu Schmerzen führt.
Klar ist LZK was schönes, und ich habs sehr genossen als ich es hatte, aber für den normalverbraucher tuts ein nettes ordentlich eingebautes System genauso.

Bzw. werden 80% den Unterschied gar nicht bemerken.

mbG.
Florian

Da hast du mich falsch verstanden.

Natürlich bekommt man auch schon für unter 1000€ ordentlichen Klang ins Auto.
Keine Frage. Aber das ist ja immer eine Sache des Anspruchs....

Dem einen reichen z.B. auch 17" Felgen mehr als genug.. dem anderen sind 20" noch zu klein...

Zum Thema LZK.... Das glaube ich nicht, dass 80% das nicht merken.... Hatte vor kurzem eine junge Dame auf dem Fahrersitz.. (wollte unbedingt mal hören)... sie meinte, dass das ja der Wahnsinn ist, wo die Stimme herkommt. Und ich hatte nichts von LZK gesagt...

von daher.. lohnt sich das ganze schon. Ich wills nicht mehr missen... Wenn ich dann wieder zum Vergleich in einem Wagen ohne sitze, merkt man sehr wohl, wie schön es bei der LZK ist, dass die Stimmen nicht an den Türpappen kleben...

Alles eine Budget und Anspruchsfrage 🙂

Grüße
Günni

Woran seh ich, ob das Radio LZK hat??
Heißt das so oder hat das noch andere Namen??

Das siehst du in den Produkbeschreibungen...

Das heisst meist Laufzeitkorrektur (LZK) oder Time Correction bei Alpine... einfach irgendwas mit Zeit oder Laufzeit suchen. Aber vorsicht: Es gibt auch z.B. Doppel-DIN Teile, die damit werben auch eine LZK zu besitzen. (JVC)... Diese können dann aber nur Justierungen im höheren cm Bereich. Vadder hatter mal versucht, ein solches Gerät einzustellen. Ein Bühne war damit jedoch nicht möglich. Es gibt aber nicht viele Geräte, die eine LZK Korrektur haben...

Grüße
Günni

Deine Antwort
Ähnliche Themen