Zeichen der Zeit verschlafen

BMW 3er E90

Ich frage mich ob BMW als "bester Motorenbauer" die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat.
Ich spreche vom Benziner.
Man war wohl zu selbstverliebt in den R6 und hat der treuen Gefolgschaft geglaubt.
Während alle Anderen Hersteller 2 Liter 4 Zylinder mit Aufladung erfolgreich im Markt plaziernen und mittlerweile sogar (VW) 1,4 Liter mit doppelter Aufladung realisieren, behandelt BMW kleine Benzinmotoren stiefmütterlich.
Der 2 Liter Sauger ist seit Jahren zu schlapp und zu durstig. Gegenargument war und ist, dann nimm den 6 Zylinder!
Hat BMW nicht bemerkt, dass alle Preisbewusten ins Diesellager gewechslt sind?
Aber wo wollen die jetzt hin?
Diesel ist überall in der Welt teurer als Benzin, nur in Deutschland zwecks steuervorteil noch nicht.
Wie denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich ob BMW als "bester Motorenbauer" die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat.
Ich spreche vom Benziner.
Man war wohl zu selbstverliebt in den R6 und hat der treuen Gefolgschaft geglaubt.
Während alle Anderen Hersteller 2 Liter 4 Zylinder mit Aufladung erfolgreich im Markt plaziernen und mittlerweile sogar (VW) 1,4 Liter mit doppelter Aufladung realisieren, behandelt BMW kleine Benzinmotoren stiefmütterlich.
Der 2 Liter Sauger ist seit Jahren zu schlapp und zu durstig. Gegenargument war und ist, dann nimm den 6 Zylinder!
Hat BMW nicht bemerkt, dass alle Preisbewusten ins Diesellager gewechslt sind?
Aber wo wollen die jetzt hin?
Diesel ist überall in der Welt teurer als Benzin, nur in Deutschland zwecks steuervorteil noch nicht.
Wie denkt ihr darüber?

139 weitere Antworten
139 Antworten

Thema Gewicht,
Beim Fahrrad hat man schnell begriffen, dass geringes Gewicht und Steifigkeit nützlich sind.
So hat man vor etwa 20 Jahren damit begonnen Alu als Material einzusetzen. Seit etwa 10 Jahren ist man darauf gekommen, dass Carbon alles noch besser kann als Alu, natürlich etwas teurer.
Mittlerweile hat man den Preis im Griff, kann das Gewicht bei gleicher Steifigkeit immer weiter reduzieren und baut ein Fahrrad was vor 20 Jahren 20kg gewogen hat, jetzt mit 6kg.
So ein Carbonbike gibt es ab 1500 Euro, ein vergleichbares Stahlbike was deutlich schwerer und nicht so steif ist für etwa 1250 Euro.

Bei einem Auto für 120000 Euro darf man aber nur Stahl erwarten. ALU als Highlight, Carbon höchstens als Deko.
Was wir uns für diese Preise bieten lassen ist unglaublich!
Hat jetzt natürlich nicht speziell mit BMW zu tun...

Die Autobobilindustrie entwickelt und produziert das, was am Markt nachgefragt wird. Bis vor wenigen Jahren haben sich Käufer deutscher Autos in keinster Weise für Fahrzeuge mit altenativen Antriebskonzepten interessiert. Ich bin mir nicht sicher, ob sich das Wirklich geändert haben sollte, denn dann wäre der Absatz deuter Neuwagen ziemlich stark eingebrochen. Man darf nicht vergessen, daß noch immer eine zwar kleiner werdende, dafür aber zunehmend zahlungskräftige Käuferschicht in Deutschland vorhanden ist. Deutschland jammert außerdem bekanntlich auf sehr hohem Niveau.

Wer ein deutsches Auto wollte, konnte sich meist auch leisten. Wer knapper bei Kasse ist, kauft sich eben ein gebrauchtes, oder ein günstiges, ausländisches Modell.
Das Klima verändert sich, das ist unbestritten. Das war schon immer so. In welcher Form / Größenordnung der Kimawandel wirklich von Treibhausgasen beeinflusst wird, das weiß man so genau nicht. Man sollte schon umweltbewußt handeln und denken. Trotzdem vermute ich, daß in einigen Jahren niemand mehr von CO2 reden wird, so wie sich heute keiner mehr für hohe Ozonwerte in Hitzeperioden im Sommer interessiert. Ebenso vergessen sind BSE und vieles andere auch.
Die gestiegenen Energiepreise haben in letzter Zeit erst eine potentielle Nachfrage nach alternativen Antriebskonzepten erzeugt. Davor haben sich die Käufer schlicht nicht dafür interessiert. Im Gegenteil, der hohe Absatz der SUV's hat doch grade bewiesen, daß ein Wagen als Statussymbol ruhig einiges mehr an Treibstoff verbrauchen darf, obwohl bei diesen Fahrzeugen seltenst mal alle Möglichkeiten vom Käufer ausgeschöpft wurden.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Sportlich fahren kann man mit dem 335i allerdings auch ein wenig... außer Omma aus OHV vielleicht !😛😛

Nö, kannst du knicken. Mit diesen Schiffen kannst du nur noch schnell fahren. Ein Elise fährt auf dem Ring Kreise um dich.

Sorry - welche Elise denn??

Selbst die neuste Variante Exige S ist auf der Nordschleife mal genauso schnell wie ein 335i Coupe - kostet dafür im Grundpreis 8000 Euro mehr für null Auto 😉

Fahre mal einen 335i - der liegt auf demselben Niveau wie ein E46 M3 - wenn das für Dich kein Sportwagen ist, hast Du in meinen Augen ein sehr verschobenes Weltbild - dann können wir die Diskussion sein lassen.

Marke Modell*******Hockenheim***Nordschleife* Ausgabe
BMW 335i Coupé***1.17,8 min****8.26 min****10/06
BMW M3**********1.16,3 min`***8.22 min*** 12/00
Lotus Exige *******1.16,5 min****8.32 min****08/04

Elise hatten SIE nicht, aber die wird in Hockenheim auch mit 1.16,5 angegeben. Zur Nordschleife hab ich nichts gefunden, aber da dürfte es für die Elise noch ein bisschen schlechter aussehen.

Also, bis auf die Behauptung, der 335i fahre auf M3-Niveau hat manuelf recht.

Ähnliche Themen

Respekt. Fahren die die Gerade an der Döttinger Höhe mit ? Dann kann ich die Zeiten nachvollziehen.
Wenn ich einen 335i in den Hatzenbach-Kurven sehe, dann eher nicht....
Und ja, auch selbst gefahren bin ich den schon. War keine Offenbarung, aber dafür ist er wohl auch nicht gedacht, sonst würde ihn keiner kaufen - und da fällt mir doch dann spontan der Exige ein ;-)

Ein "Sportwagen"....der sollte mehr als nur schnell geradeaus fahren können. BMW hat da erhebliche Probleme mit Hüftspeck und der V8 macht das nicht gerade besser.

Zitat:

Was wir uns für diese Preise bieten lassen ist unglaublich! Hat jetzt natürlich nicht speziell mit BMW zu tun...

Wohl wahr. Lichtpaket "Kurbelgehäuseinnenbeleuchtung" ist eben gefragter als Gewichtspaket "-200kg". Und solange das so bleibt, sind Turbomotoren sicher eine gute Wahl, denn irgendjemand muss die Fuhre ja voran bringen.

Elektroauto:
Muss es denn unbedingt ein X5 sein ? Könnte mir das besseres als Ausgangsbasis vorstellen. A-Klasse z.B., denn da ist wegen Hochsitzen viel Platz für Akkus unten quer. Oder ein Porsche - die Idee hatte schon jemand: http://www.elektroporsche.de/
Beim X5 muss halt elend viel Gewicht bewegt werden, was wieder viel Energie von den E-Motoren verlangt, die dann wieder elend schwere Akkus benötigen....Naja, geschenkter Gaul usw.
Bin trotzdem gespannt, was dabei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Elektroauto:
Muss es denn unbedingt ein X5 sein ? Könnte mir das besseres als Ausgangsbasis vorstellen. A-Klasse z.B., denn da ist wegen Hochsitzen viel Platz für Akkus unten quer. Oder ein Porsche - die Idee hatte schon jemand: http://www.elektroporsche.de/
Beim X5 muss halt elend viel Gewicht bewegt werden, was wieder viel Energie von den E-Motoren verlangt, die dann wieder elend schwere Akkus benötigen....Naja, geschenkter Gaul usw.
Bin trotzdem gespannt, was dabei rauskommt.

Naja, Stuttgart ist nicht gerade der nächste Weg, zumal BMW gleich um die Ecke ein Werk hat. 😉

Außerdem will man ja zeigen dass sowas im Luxussegment möglich ist. Ein X5 verdeutlicht die Leistungsfähigkeit eines Elektroantriebs hat deutlicher als irgendein Smart. 😉

Hätte vielleicht noch erwähnen sollen, dass die 1.16,5 die aktuelle Elise SC war (siehe aktuelle Sport Auto - Vergleichstest gegen Lotus 2-Eleven).
Soweit ich weiß fehlt da nur ein kleines Teilstück vor Tribüne 13, die Döttinger Höhe wird also quasi um 200m "verkürzt" (bitte korrigiert mich falls ich irre oder etwas durcheinander gebracht habe).

Die Einschläge kommen näher:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,558643,00.html

Wenn ich diesen Bericht lese wird mir schlecht.
120g pro 100km

Wo bleibt da die Berücksichtigung auf die absoluten Km und die beförderten Personen bzw. Ware.

Wenn dann dürfte jedes Flugzeug auch nur 120g pro 100km ausstossen.
Hier wird doch jedem klar wie dumm so eine Regel ist!

Der nächste 3er wird wieder größer, als der aktuelle A4 -> Der absolute Irrsinn geht also leider weiter 🙁

Würden die Autos einfach mal so groß bleiben, wie sie sind und würden beim Modellwechsel nur Design/Technik aktualisiert werden, dann wären wir schonmal einen großen Schritt weiter.
Aber der Firmenwagenkunde bestellt eben nach länger, größer, g**ler...

Für mich war mein aktueller 3er der erste und letzte, da mir die Fahrzeuge einfach zu groß werden. Entweder BMW erkennt die Zeichen der Zeit und bringt den nächsten 1er auch als Kombi und/oder Stufenheck (und bitte nicht mehr mit dem Glupschaugen- und Hängebauchdesign *würg*), oder ich wandere eben ab zu Audi.
Vom nächsten A3 soll ein nettes kleines Stufenheck kommen, das für mich als Alleine-/Zu-zweit Fahrer völlig ausreichen würde.

Viele Grüße
Stefan

wieso der 3er ist doch noch der kompakteste aus der ganzen horde 4,52m der W204 ist fast 4,60m und der A4 4,70m. Wie kommst du darauf dass der nächste 3er größer wird da gibt es doch noch gar keine Spyshots oder ähnliches.....

lg
Peter

.... zumal er meines Wissens den grössten Innenraum der drei Konkurrenten hat .... zumindest, was die Rücksitze angeht 

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Respekt. Fahren die die Gerade an der Döttinger Höhe mit ? Dann kann ich die Zeiten nachvollziehen.
Wenn ich einen 335i in den Hatzenbach-Kurven sehe, dann eher nicht....
Und ja, auch selbst gefahren bin ich den schon. War keine Offenbarung, aber dafür ist er wohl auch nicht gedacht, sonst würde ihn keiner kaufen - und da fällt mir doch dann spontan der Exige ein ;-)

Ein "Sportwagen"....der sollte mehr als nur schnell geradeaus fahren können. BMW hat da erhebliche Probleme mit Hüftspeck und der V8 macht das nicht gerade besser.

Lass mich raten, du bist noch keinen E9x M3 gefahren?

Grüeß, south

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


wieso der 3er ist doch noch der kompakteste aus der ganzen horde 4,52m der W204 ist fast 4,60m und der A4 4,70m. Wie kommst du darauf dass der nächste 3er größer wird da gibt es doch noch gar keine Spyshots oder ähnliches.....

lg
Peter

Audi/MB haben auf den E9x reagiert, der hinsichtlich Größe wiederum auf den letzten A4 und die letzte C-Klasse reagiert hat.

Irgendwo hatte ich gelesen (hab jetzt nicht Zeit um nachzusehen), dass BMW beim nächsten Dreier wiederum eine Schippe drauflegen wird. Die Autos verkaufen sich eben über die Größe...

Leider ein ewiges "Wettrüsten" 🙁 Der E90 ist jetzt schon praktisch so groß, wie der vorletzte 5er (E34)...

Ich hätte kein Problem mit einem Stufenheck/Touring der Größe eines E46-wenn ich einen "Bomber" möchte, dann würde ich zu Passat, Modeo oder Skoda Superb greifen. BMW stand mal für sportliche und kompakte Limousinen, gerade beim 3er. Davon ist man mittlerweile leider meilenweit entfernt, wie die aktuelle Perversion M3 deutlich zeigt. Ich weiß wovon ich rede-hatte kürzlich das Glück, den Wagen mal für drei Stunden auf Landstraße und Autobahn fahren zu können. Mit Sportlichkeit hat das nicht mehr viel zu tun-eben wie schon geschrieben Kompensation perversen Gewichts durch irre Leistung (mit einem überirdischen Verbrauch), plus hohe Fahrdynamik durch komplizierte (und schwere) technische Gimmicks, wie verstellbare Dämpfer, etc..

Ich kann mich noch gut an die Testberichte des M3 E36 erinnern:
Dort wurde die 286 PS-Maschine gelobt, weil sie sehr sportlich war, das Fahrzeug aber gleichzeitig mit <9l/100 km bewegt werden konnte. Na ja, der E36 war ja auch nur etwas größer, als der heutige 1er...

Viele Grüße
Stefan

Um mal nochmals auf das ursprüngliche Thema der 4 Zylinder zurückzukommen:

Also meine persönliche Meinung sieht so aus: BMW hat selbst bei den kleinen 4 Zylindern ein hohes Maß an Innovationen eingebracht.

- die Valvetronic war ein völlig neues Konzept, welches dabei sogar noch haltbar ist (ich beziehe mich da auf die Aussage der Autobild Gebrauchtwagen bezüglich des 143PS Motors)
- Additiv dazu fährt mein Vater den Motor. Noch nie Probleme gehabt. Zudem lässt dieser Motor ziemlich viel in der Klasse stehen (immer schön wenn man zunächst Platz macht auf der Bahn, dann aber Stoff gibt und die verdutzen Gesichter der Audi, Passat etc. Fahrer sieht, weil sie es nicht glauben können mit dem "318i" Schriftzug drauf).
- Thema Ausgleichswellen, Kunststoffansaugrohr etc. im überholten M43 (wie heisst der Werkscode nochmals?): Der Motor hat trotz 2 Ventil-technik so manchen 4 Ventiler fertig gemacht.
- M43 allgemein: Der kleine Motor hatte schon ne 2 Stufige Sauganlage (DISA), ruhende Zündverteilung zu der Zeit. Was war da mit anderen Herstellern? Ich weiss nicht wie lange VW ihren 2 Ventiler (sehr robust etc.) im Programm hatte?

Also ich bin von meinem M43 nach wie vor begeistert und denke dass der Motor trotz des Alters noch recht modern ist.

Viele Grüße, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen