Zahnrippenriemenrad LiMa (mit Freilauf) beim PD-TDI wechseln
Hallo allerseits,
wie schon der Titel sagt, geht es mir um den Wechsel des Zahrippenriemenrads der LiMa bei unserem 2000er Variant (siehe Sig.) mit AJM-Motor (PD-TDI mit 85 kW). Der Motor hat die 120-A-LiMa, aber keine Klimaanlage.
Hintergrund:
Seit Monaten mischt sich bei Drehzahlen kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl (ca. 1.000 - 1.400 U/min), also z. B. beim spitzwinkeligen Rechtsabbiegen im zweiten Gang oder auch beim langsamen Anfahren ein dumpfes Kollern in das Motorengeräusch. Es ist inner- wie außerhalb des Fahrzeugs wahrzunehmen und konnte meines Erachtens nach auch von einem bei den tieffrequenten Vibrationen irgendwo anschlagenden oder einfach nur lockeren Bauteil stammen. Jetzt kam vor einigen Wochen noch ein Zirpen (Zwitschern) hinzu, wenn man sehr niedertourig - also quasi ohne Gas - anfährt. Dieses Geräusch kann man allerdings nur bei geöffnetem Fenster oder außerhalb des Fahrzeugs wahrnehmen. Zudem ist es jetzt auch durch Lenken in den Endanschlag zu provozieren, früher war das nicht der Fall.
Der Meister einer VW-Werkstatt diagnostizierte einen defekten Freilauf in der LiMa-Keilrippenriemenscheibe, was wohl speziell bei einer Laufleistung von über 200.000 km gar nicht so selten ist. Ich habe mir auch schon das entsprechende Bauteil für die 120-A-LiMa besorgt, benötige aber noch Tipps zum Wechsel.
Nun habe ich hier schon einige Threads zu dem Thema gelesen, aber außer einem lapidaren (siehe -> hier) "habe heute den Freilauf der Riemenscheibe an der Lichtmaschine getauscht" habe ich keine verwertbaren Tipps dazu gefunden. Auch in meinem "So wirds gemacht"-Buch gibt es im Kapitel "Keilrippenriemen aus- und einbauen" nur so allgemeine Hinweise wie "KRR entspannen ..., Spannelement drehen ... arretieren, KRR abnehmen". Dass man da eigentlich nirgendwo mit seinen Händen zwischenkommt ist nicht mal am Rande erwähnt. 😠
Daher hier meine Bitte an alle, die das schon mal gemacht haben (und solche Foristen müsste es hier eigentlich einige geben): Gebt mir bitte in paar konkrete Hinweise zum Vorgehen in diesem Fall. Also
- Ist die Freilaufscheibe auch im eingebauten Zustand der LiMa zu wechseln?
- Was gilt es bei einem evtl. Ausbau der LiMa speziell zu beachten?
- Wie sieht die zu lösende Befestigungsschraube / -mutter (Sechskant, Vielzahn?) aus und wie groß ist sie (SW)?
- Wie kann man den Läufer der LiMa gegen das Löse- / Anzugsmoment festhalten?
- Welche Bauteile habt ihr demontiert, um an die LiMa bzw. die Schraube zu kommen und in welcher Reihenfolge? (die Ladeluftführung ist schon arg im Weg, ihre untere Federklemme erscheint mir aber erst erreichbar, wenn der Scheinwerfer ausgebaut ist (und der wiederum ist nur ausbaubar, wenn man das Frontend abgenommen hat) oder der Wischwasserbehälter herausgenommen wurde (der wiederum evtl. an der Ladeluftführung hängenbleiben kann) 😰 )
Kurz und gut: Ich wäre für jeden Tipp aus der Praxis sehr dankbar, einfach um den Aufwand vorher besser abschätzen zu können und keinen zu aufwändigen Irrweg einzuschlagen!
Schönen Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei meinem die Lima 90AH gegen eine 120AH getauscht dazu hab ich nur beide Befestigungsschrauben entfernt dann die Lima etwas gedreht um die Kabel zu demontieren.
Jetzt lässt sie sich leicht nach oben entfernen, Druckrohr oder etwas anderes habe ich nicht demontiert.
Zum wechseln des Freilaufs ist Spezialwerkzeug (VAS 3400) nötig, eventuell kannst ja mit einem 2. Fzg zu VW fahren und das Teil umbauen lassen.
19 Antworten
Also ich habe mich heute auch ans Wechseln der Riemenscheibe gewagt. beim 1.9 TDI meines 8Ps.
KRR entspannen ist ein Kinderspiel, wenn man zuvor den Kraftstofffilter nach oben rauszieht und wo ablegt, wo er nicht stört.
Hatte auch das Spezialwerkzeug; Ausbau ist vom Platz her möglich bei eingebauter LiMa.
Allerdings war die Riemenscheibe so extrem fest, dass keine Verlängerung, keine Hammerschläge, gar nichts nutzte. Schließlich kam, was kommen musste: Der Torx-Einsatz ist abgerissen, jetzt steckt noch ein Teil drin, und das wars erst mal.... 😠
Also muss ich wohl die LiMa ausbauen und hoffen, dass ich den Rest wieder irgendwie raus bekomme....
Hatte jemand auch schon mal dieses "Glück"?
Der hierZitat:
Original geschrieben von markusgast
...Hatte jemand auch schon mal dieses "Glück"?
und das gleich 2 mal.
SKF empfiehlt alte Freilaufriemenscheibe mit dem Schlagschrauber bei ausgebauter Lichtmaschine zu demontieren (Linksgewinde).
Gruß
Axcell
Noch mal hoch den Thread:
Freilauf-Testung OHNE den Riemen zu entspannen:
Drehen des Lüfterrades in eine Richtung möglich oder nicht?!?
(Touran 1.9 TDI 2006)
Zitat:
@kitez schrieb am 7. Februar 2017 um 14:58:59 Uhr:
Noch mal hoch den Thread:
Freilauf-Testung OHNE den Riemen zu entspannen:
Drehen des Lüfterrades in eine Richtung möglich oder nicht?!?
(Touran 1.9 TDI 2006)
Das muss möglich sein sonst arbeitet die Lichtmaschine ununterbrochen.
Ähnliche Themen
..zumindest bringts Unruhe rein.
http://www.motor-talk.de/.../freilauf-lima-t5939742.html#post49443298