Zahnriemenwechsel und die Probleme

Audi A6 C5/4B

Hi,
wollte nur mal kurz berichten, da ich gerade bei meinem A6 den Zahnriemen wechsel.

Ich habe am Samstag angefangen, da war es schon sehr bescheiden beim Pralldämpfer da in einer Schraube ein abgerochener Bit drin steckte und die Schraube wirklich nicht zu bewegen war.

Nach langen hin und her habe ich irgendwann den Bit rausbekommen mit Magneten und einem Hammer.

Die Schraube war nicht mehr zu gebraucht da der Bit alles zerstört hat, also habe ich dann mit Hammer und Meißel irgendwann die Schraube rausbekommen.

Habe dann das Übliche gemacht wie Zahnriemenabdeckung demontieren, kleinriemen runter, auf OT gedreht, Kurbelwelle mit Dorn fixiert.

Wollte dann die Vakumpumpe abbauen zwei Schrauben gingen ohne Probleme raus, aber die dritte war so rund das nichts mehr ging. Habe auch versucht sie vorsichtig raus zu drehen , da sie ja eigentlich nur mit 20 NM angezogen sein soll...
Hatte mit einer Puksäge eine Kerbe reingesägt, damit ich die Schraube drehen kann.

Ging alles nicht. Habe dann mit einem Schweißgerät eine Schraube angebraten und konnte sie dann rausdrehen.

Habe die Nockenwellen Fixiert, ESP fixiert, dann Zahnriemen runter, Thermostat und Wasserpumpe getauscht.

Habe dann die anderen Spannrollen ausgetauscht bis ich auf die eine Spannrolle beim Spannelement getroffen bin.

Alte raus geschraubt, wollte die neue erstmal mit der Hand reindrehen. Habe beim reindrehen schon gemerkt das die Schraube nicht zieht.

Konnte mir der Hand das ganze Gewinde so rausdrehen. Mittlerweile ist nicht ein Gewindegang mehr vorhanden...

Allen in einem habe ich mittlerweile die Schnauze echt voll....

Habe mir jetzt ein Recoil set bestellt was aber erst morgen früh da ist um ein neues Gewinde einzusetzen.

Vor mir müssen echte Experten an dem Dicken gewesen sein, da wirklich fast jede schraube vergurkt ist...

Habe mir schon für 50 euro neue Schrauben geholt...

Wollte euch nur meine erfahrung mitteilen...

Beste Antwort im Thema

Sooo

mein dicker läuft wieder....

Nach dem ich endlich die Zeit hatte an meinen Dicken bei zu gehen, hat es noch nicht mal Vier Stunden gedauert bis er wieder fertig war.

Ich habe mal ein Paar Bilder hochgeladen, da sieht man die Arbeitsreinfolge wo ich das Gewinde ersetzt habe.
Sieht schon doof aus wenn man mit der Bohrmaschine in den Motor reinbohrt 😉

Das Öl kam von einem Undichten Ölfilter 😉 also nicht meckern ist alles wieder sauber

Habe auch noch ein Bild von einer Nockenwelle gemacht, da ich auch einen Ventildeckel runtergenommen habe um zu sehen ob sie eingelaufen sind.

Sehen aber so echt gut aus.

Ich muss nachher nur noch mal ne Logfahrt machen da ich der meinung bin er zieht immer noch nicht so wie er soll.

Aber ansonsten läuft er wie "vorher" 😉

Gruß Mike

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin 😉

ich bin ja eigentlich nicht doof, aber so langsam verzweifle ich an der VEP...

Habe sie jetzt auf 2,4° n.OT eingestellt im Leerlauf, weil alles andere bringt nichts...

Wenn ich die Drehzal auf 3000U/min halte verstellt sich die Pumpe auf 5,6° n. OT, soll sie da nicht eigentlich schon v.OT sein?

Wenn ich danach gehe: http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_6_Zylinder_VE.html

da steht das der einspritzbeginn im Leerlauf auf 1,1°...4,2°v. OT ?!??!?!?!

Ebenso habe ich Kopfzerbrechen wenn ich mir die Abgaswerte im Leerlauf ansehe die Teilweise 3x so hoch wie sie sollen.

Motordrehzahl in U/min 700..840


700..840

2 Luftmasse soll in mg/H 210..385


157..471

3 Luftmasse ist in mg/H 210..385


157..471

4 Tastverhlt. AGR-Ventil in % 40..84

Da habe ich Drehzal 749 U/min

Luftmasse mg/R 680
Luftmasse mg/R 530

AGR Ventil 88,4%

Alles beachtet?
Temp > 85°C beim prüfen/einstellen?
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Beim dynamischen Prüfen wird immer umgeschaltet von spät nach früh!
In der Spätphase ist Soll ca. 2° n.OT
In der Frühphase ist Soll ca 12° v.OT

Alles aber bei Leerlaufdrehzahl!

Alles hat ein ende nur die Wurst hat zwei 😉

So habe die Pumpr jetzt soweit es geht auf Früh gestellt (mehr gab das Langloch nicht her)

Habe jetzt 2,4 n.OT und bei 3500U/min 10,3 v.OT

Er hat jetzt auch Spürbar mehr leistung...

Ist zwar immer noch nicht ganz perfekt aber besser als vorher

Na das ist ja schonmal was😉.Hoffen wir mal das er wieder so wird wie er mal war.Viel Glück🙂

Wenn Du es das nächste mal machst,kannst es mit verbundenen Augen😉 dann frag ich mal bei Dir an.Meiner ist auch fällig😁

Grüßle Frank

Ähnliche Themen

Als nächstes kauf ich mir einfach nen smart, da baut man den Motor wenigstens mit der Hinterachse aus :P

Dein einzige was er noch nicht macht ist seine Höchstegeschwindigkeit erreichen...

bei 205 Kmh ist fast vorbei, bis er da ist dauert es auch ein weilchen...

Wollte bei dem bescheidenen wetter auch nicht unbedingt so lange auf der Linken spur rumfliegen.

Du hast ihn gedrosselt😁 vergess nicht den 25km/h Aufkleber😁...Versuch Dein Glück weiter..Toi Toi

Grüßle Frank

Ich weiß ja gerade nicht wie ich das sagen soll, aber irgendwie mache ich mir Sorgen. Fallen die hier beschriebenen Einstellarbeiten nur bei den Diesel-Motoren an oder muss ich das bei meinem 2,4l V6 Benziner auch noch machen (lassen). Habe einfach den Zahnriemen gewechselt und auf die OT Stellung geachtet. Hmmm?

Also bin wohl erst so meine 50km gefahren, aber der fährt sich ganz gut.

Normalerweise brauch man ihn nur auf OT stellen und den Riemen wechseln, beim Diesel soll man laut 🙂 den Spritzbeginn kontrollieren.

Bei mir war es einfach alles nur mist am Auto...

Also lass dir keine Angst machen 😉

So hab da jetzt mal ne frage an unsere freaks 😁

Klick ich bin ein Video!

Das ist ein Video von meinem dicken, was mich daran stört ist das die Drehzahl ab ca 1200-1400 sehr sehr langsam fällt und er auch in dem Bereich keine richtige Leistung hat.

Ist das bei euch auch so ?

ist das "sehr langsam"? für mich kommt das normal vor🙂

Grüßle Frank

Ja für mich ist das langsam 🙁

Wenn ich mir hingegen den von meinem Dad ansehe (AKN) der dreht Hoch und fällt wirklich gleich auf Leerlaufdrehzal ohne vorher noch mal bei 1200U/min ne Pause einzulegen.

Hingegen zieht der von meinem Vater auch schon bei der Drehzal recht ordentlich an und meiner wirklich erst bei 1900U/min so langsam ausm Knick kommt.

Werde wohl am We noch mal den Zahnriemen runter nehmen von der ESP und ihn einen Zahn weiter auflegen.

Ich hab imme rgedacht das am Zahnriemen und an der Scheibe eine Markierung ist diem genau übereinstimmen muss😕
Doch nicht so einfach den ZR selbst zu wechseln?

Grüßle Frank

Das ist eine Makierung das ist richtig 😉

Es ist eigentlich nicht so schwer den Zahnriemen selber zu wechseln wenn man ein bißchen Handwerklich begabt ist und auch ein wenig verständnis für die materie hat.

Aber er lief ja auch vor dem Zahnriemwechsel so.

Was ich aber jetzt noch eben alles so schönes gelesen habe, kann ich erstmal vorher ausprobieren wie z.b. ob die KGE zu ist oder ob das N75 defekt ist.

Habe vorhin schon mal geschaut gehabt, das Gestänge verstellt sich vom Turbo, wenn ich den Unterdruckschlauch abziehe. Stecke ich ihn wieder rauf geht das Gestänge auch wieder nach oben, ABER nicht ganz!

Stecke ich den Schlauch vom AGR rauf geht das Gestänge bestimmt 5 mm weiter hoch als mit dem Schlauch vom Turbo.

Werde Morgen einfach mal das N75 von meinem Dad klauen zu Testzwecken....

Es wurde leider einfach zu Dunkel um weiter schauen zu können 🙁

Sooo...
habe Heute mal das N75 getauscht.
Keine veränderung feststellbar. Habe dann die Abdeckung bei meinem Dad runter genommen um zu sehen wie dort die Wastegatestellung im Leerlauf ist und er zieht ihn bis Anschlag hoch.

Das macht meiner nicht.
Habe dann mal die Wastegate Dose bei mir ausgebaut und musste feststellen das sie wohl schon einmal ersetzt worden ist, da dort auch schon Farbe drauf war (Teileverwerter).

Habe mal Zwei Bilder gemacht.

Bild 1 und 2 zeigt das Gestänge wie es war, also nicht am Anschlag

Bild 3 habe ich das Gestänge mit dem Schraubendreher hochgedrückt bis Anschlag...

Habe die Wastegat Dose dann erstmal so verdreht das er bis Anschlag geht. Habe keine genauen Daten gefunden zum einstellen der Dose.
Er zieht jetzt auf jeden Fall besser durch gerade ab dem Bereich 3000U/min und mehr.

Aber untenrum fehlt mir irgendwie noch ein bißchen was.

Das Gestänge wird auch nicht zu 100% eingestellt sein, aber er fährt sich auf jeden fall schon wesentlich Agiler als vorher.

Bei 🙂 gibt es die Dose ja zum Glück nicht einzelnd sondern nur kpl. mit Turbo!

Und was ich ganz dringend wohl machen muss ist die KGE, da wenn ich den Öleinfüllstutzen aufschraube und drauf liegen lasse und sie mit dem Finger runterdrücke für 5 sek. dann springt der Deckel förmlich 1-2cm Hoch.
Das sollte wohl bei 5 mbar nicht sein.

Schönes Wochenende 😉

Du hast kein Wastegate sondern VTG!

Deine Antwort
Ähnliche Themen