Zahnriemenwechsel TDI AJM - Kosten, Werkstatt, Umfang etc

VW Golf 4 (1J)

Bei meinem AJM steht demnächjst der zweite Zahnriemenwechsel bevor.
Kann ich den beruhigt in einer freien Werkstatt machen lassen oder würdet ihr mir da lieber den VW Händler empfehlen.

Was muss alles gewechselt werden? Wasserpumpe? Spannrollen?

Bitte sagt mir wenn ihr einen gute Werkstatt in der Nähe von Düsseldorf / Köln kennt.

Welcher Preis ist für den Wechsel angemessen. Will mich nicht übers Ohr hauen lassen.

cial andy

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


Hallo Taubitz,

er ist 09/1999 zugelassen wurden. Modelljahr 2000, Intervall 60.000 km

mfg

Ach so, das hatte ich mir anhand der eben nochmal durchgelesenen km-Angaben fast gedacht.

Dann war der erste ZR-Wechsel aber auch nicht gerade früh, oder?

Bei 73.000 km...

Wieso werfen hier alle mit Kosten von unter 500€ um sich. Mein Minimum was ich nach 4 Anfragen bekommen hab war 540€.
ZR + Rollen + Wapu + Montagekosten

weil du in Hamburg wohnst?

Zu dem hydraulischen Spanner, sollte man mitmachen, mein AJM ist Modelljahr 2001 und hat auch noch den Spanner verbaut, ich glaube ab MJ 2002 wurde er nicht mehr verbaut, hat nicht mit dem Intervall 60zkm oder 90tkm zu tun!

470 Euro mit allem ist ein guter Preis!

@Taubitz

Ja, das lag aber am Vorbesitzer. Ich möchte das Risiko nicht eingehen.

@Mars_gib_Gas

Habe jetzt auch Priese von 12 Werkstätten.

Die Spanne war von 470 bis bis 744 Euro, Selbst Angebote von 550 Euro waren ohne Spanner.

Lasse es jetzt in einer freien Weisterwerkstatt machen. Meine Eltern haben da auch schon viel gemacht

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Wieso werfen hier alle mit Kosten von unter 500€ um sich. Mein Minimum was ich nach 4 Anfragen bekommen hab war 540€.
ZR + Rollen + Wapu + Montagekosten

Weil Du sechzehn Ventile hast!?

Glaub, so unaufwändig ist der ZR-Wechsel bei Deinem Motor nicht, oder?

Hallo

so, habe den Wagen heute in die Werkstatt gebracht, wird morgen früh gemacht.

Im übrigen wird noch ein Keilrippenriemen mitgewechselt. Muss das? Denke aber dass dieser auch schon lange drinne ist. Ist aber im Preis von 470 Europ inbegriffen, denke als nicht dass das sonst auch groß was kosten würde.

Übrigens stand ein 5 Jahre alter Audi A3 in der Werkstatt. Dort ist 68.000 km der Zahnriemen gerissen. Hat aber offiziel einen Intervall von 120.000 km. Wer kommt denn da für auf?

ciao andy

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


Übrigens stand ein 5 Jahre alter Audi A3 in der Werkstatt. Dort ist 68.000 km der Zahnriemen gerissen. Hat aber offiziel einen Intervall von 120.000 km. Wer kommt denn da für auf?

ciao andy

Gute Frage!

Bei durchgestempeltem Scheckheft und somit belegter/unterstellter Sichtkontrolle auf ZR-Zustand (rein äußerlich!) wird sich ggf. VW bzw. Audi an den Kosten beteiligen, aber generell sind wir Verbraucher immer die angeschmierten.

Wenn Dir das Ding bei der HU reißt, darfst Du´s auch selbst zahlen, nicht etwa der TÜV...😁

Aber gut: 5 Jahre und 68tkm sind ja wirklich nicht viel
Ich rate bei den TDIs älteren Baujahres ja immer dazu, die nach 6 Jahren rauszuschmeißen, egal, wieviel km das Auto erst runter hat, aber da rede ich ja auch von einem Wechselintervall von 90tkm...

Aber bei einer unterstellten Jahresfahrleistung im A3/Golf-Sektor von ca. 15tkm kommt man mit 120tkm schon recht weit, nach Jahren...
5 Jahre sind da definitiv zu wenig.

Man weiß natürlich jetzt nicht, was die Ursache war.
Im Regelfall versagt ja gar nicht der ZR selbst, sondern meist die Spannrolle etc., so dass sich er ZR dann an einer blockierten Rolle aufreibt...

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


...
so, habe den Wagen heute in die Werkstatt gebracht, wird morgen früh gemacht.
...

Schade, dann habe ich den Thread etwas zu spät gelesen - oder du dich zu diesem Thema nicht genügend mit der SuFu beschäftigt. 😉

Beim nächsten Zahnriemenwechsel am AJM vorsichtshalber auch den Stehbolzen (Stiftschraube) der Spannrolle mit wechseln. Näheres siehe -> hier. Die Stiftschraube kostet keinen Euro und der Zeitaufwand bei sowieso zerlegtem Riementrieb beträgt nur ein paar Minuten. Die Zusatzkosten sind also "überschaubar", der Nutzen dagegen kann erheblich sein (siehe verlinktes Negativ-Beispiel 😰 ).

Ich will dich natürlich jetzt nicht in Panik versetzen, denn auf der anderen Seite kenne ich dieses -> Extrembeispiel eines überzogenen Zahnriemenintervalls des Foristen Axcell. 😁 Aber bis zum nächsten ZR-Wechsel muss dein Nervenkostüm jetzt schon halten ... 😉

Beim ersten mal habe ich die besagte Stiftschraube vorher noch selbst bei VW besorgt. Jetzt wechselt die der Meister in meiner freien Werkstatt immer ungefragt mit, um ja kein Risiko einzugehen. Für alles zusammen (ZR + Spannelement + Stiftschraube + WaPu + Kleinteile + Kühlflüssigkeit + Zahnrippenriemen + Arbeit) habe ich beim letzten mal (km-Stand 240.000, ca. Mai 2010) auch nur 470 € gezahlt.

Schönen Gruß

Hallo,

so gestern hat es die Werkstatt nicht mehr geschafft.

Aber vieleicht auch gut so, habe gefragt ob sie diese Schraube an der Spannschraube mit erneuern könnten.
Die habe sie aber erst heute morgen bekommen. Jetzt warte ich auf einen Anruf wenn ich den Wagen abholen kann.

Hab denen gesagt, dass ich mir gerne mal die alten Teile anschauen möchte, bin mal gespannt wie der Zahnriemen und die Rolle aussieht.

Melde mich wenn ich den Wagen wieder habe. Hoffentlich geht alles gut, man weiß ja nie.

@unbreakable

Danke für den Tipp 😉

ciao andy

So, Golf eben abgeholt. Läuft wie vorher, dneke daher es wurde alles richtig gemacht.

Habe jetzt mal Fotos vom alten Zanriemen gemacht. Sehen die immer so aus oder war der echt überfällig? Übrigens, was soll denn an der Spannrolle kaputtgehen? Die ist aus Metall? Mein alter Esort hatte die aus Plastik, die ist mal zerschellt und hat einen Zahnriemenriss zur Folge gehabt.

Und was ist das für ein Hersteller vom alten Riemen, kenne das Logo nicht?

Dachte die bauen mir einen Conti ein, aber es steht GATES drauf, ist das auch ein bekannter Hersteller?

ciao andy

Oberflächliche Risse in der Gummierung sind normal in einem bestimmten Alter. Diese Schicht trägt ja nicht, sondern die Aramidfasern im Innern.
Wenn´s zu bröselig wird, wird´s innen in der Verzahnung allerdings auch bröselig und da wär´s dann nicht mehr so gut.

Spannrolle: Die ist beim 1.4er Benziner offenbar aus Kunststoff und ist einigen schon zerbröselt, das war´s dann.
Ansonsten sind auch ZR-Risse bekannt aufgrund blockierender Spannrolle (also Lagersschaden), an der sich der ZR dann zerreibt, weil sie ja nicht mehr mitdreht...

Der alte ist von Continental! Das Pferd ist doch auch auf der Niedersachsen-Fahne zu finden: ein Hannoveraner!

Gates

Deine Antwort
Ähnliche Themen