Zahnriemenwechsel selbst machen?
Hallo Leute,
bei mir ist der Zahnriemenwechsel fällig, nicht aufgrund der km Leistung sondern wegen des Alters (ca 7 Jahre alt)
Bin am überlegen es selbst zu machen, habe mich aber bisher noch nie ran getraut.
Habe mich etwas eingelesen und einige YouTube Videos geschaut. Sieht soweit ja ganz einfach aus 🙂
Bin auf das Thema "Verdrehwinkel einstellen" gestoßen das scheint ja noch relativ einfach zu sein, Software (Carport pro)
Ist vorhanden.
Jetzt zu meiner Frage:
In meinem Reparaturbuch steht auch das nach dem Zahnriemenwechsel der Förderbeginn der Einspritzpumpe zu überprüfen/einzustellen ist.
Weicht dieser denn nach einem Wechsel trotz des absteckens stark ab?
Muss man das auch statisch durchführen oder reicht dynamisch?
In den YouTube Videos wird davon nie viel gesprochen, die tauschen die Teile und fertig.
Wie handhabt ihr das so bzw wie sind eure Erfahrungen oder sollte man das in na Werkstatt überprüfen lassen?
Ich bedanke mich im voraus 🙂
Golf 4 Variant 1,9 tdi 4 Motion, 74kW, Atd, Bj 2004, 210000km
50 Antworten
Ich empfehle einen rangierwagenheber statt der Traverse.
Geht viel besser, vor allem wenn man den Motorhalter raus nehmen muss!
Zitat:
Mit den Erfahrungen die du hast, ist das ohne Zweifel machbar!
An Spezialwerkzeug brauchst du nur den KW Abstecker, und den Dorn/Stift um die KW abzustecken. (der billige Chinamist geht dafür auch)
Weiterhin ist eine Motortraverse sehr sinnvoll. (habe eine für 45EUR gekauft)Die wirklich schwierigste Arbeit, so empfande ich es, war das rechte Motorlager. Da war so wenig Platz. Das war echt ein großen Gefummel das heraus, und später wieder herein zu bekommen. Dabei musste ich den Motor ständig hoch und runter heben.
Heute Nachmittag/Abend kann ich dir hier gute Anleitungen reinstellen.
Ließ dir mal bitte den kompletten thread durch. 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...emensatz-1-9tdi-arl-t6125509.html?...Da werden dir schon gute Hinweise gegeben.
Noch eine Frage: Hast du den hydraulischen Riemenspanner oder den Excenter?
Wie kann ich es erkennen ob es sich um einen hydraulischen RS oder Excenter handelt?
Ist das BJ bedingt?
Wollte das mit nem Wagenheber/Brett machen statt der Motorbrücke. Motorbrücken hatte ich mir aber auch schon angeschaut.
Anleitung hab ich jetzt ne vernünftige(KFZVerlag), hatte zuerst in den Etzold geschaut, da ist das bisschen blöd/durcheinander beschrieben, da dort das für unterschiedliche Motoren erläutert wird.
Zitat:
@fipps86 schrieb am 26. Februar 2021 um 11:44:51 Uhr:
Ich empfehle einen rangierwagenheber statt der Traverse.Geht viel besser, vor allem wenn man den Motorhalter raus nehmen muss!
Geht das besser weil die Brücke nicht im Weg ist? Also vom drankommen her?
Ne, Platz ist kein Problem. Die Motortraverse ist ja oben drüber. Es ist Geschmackssache wie man besser klar kommt. Aber ich finde die Traverse sicherer.
Das mit dem Riemenspanner siehst du. Bei mir war das sogar Motornummer abhängig. Hat sich innerhalb einer Motorserie auch geändert.
Der hydraulische Riemenspanner ist länglich. Der Excenter ist rund. Sieht man schon auf den ersten Blick.
Ähnliche Themen
Spannend, ich hatte es auch mit Rangierwagenheber und etwas größerem Brett zum auflegen gemacht. Ebenso kann ich mich an das Gefummel des Motorlagers erinnern. Da hab ich am meisten geflucht bis das endlich raus war.
Ich hatte auch Infos aus allen Ecken und enden zusammengesucht und am Ende muss ich sagen das es so wie in diesem Video auf YT beschrieben bei mir am besten ging. Es war die größte Hilfe.
Bekomm die Link hier gerade nicht rein, schreib mich per PN an, ich schick sie dir.
Von den ganzen Videos fand ich das hier am besten:
https://www.youtube.com/watch?v=9EjAgq6Lz1I
Hab eben mal die obere Zahnriemenabdeckung abgemacht und nachgeschaut, es ist das reibgedämpfte Spannsystem verbaut.
Danke für den Hinweis, wär ja echt blöd gewesen mit dem falschen Zahnriemensatz in der Hand.
Hab schonmal nach Zahnriemensätzen geschaut.
https://www.ebay.de/.../402713954123?...
https://www.ebay.de/.../362648177606?...
Wären die Angebote hier in Ordnung? Denke mal das man beim Erhalt des ZRs auch aufs Produktionsalter achten sollte oder wie seht ihr das?
So sieht bei mir der hydraulische Dämpfer aus. (das silberne lange Ding vertikal eingebaut auf dem ersten Bild)
Bei dem oben verlinkten Scheiß-Laden würde ich nicht bestellen. Das ist ATP. Google mal. 🙂 Wir alle mussten da schonmal Lehrgeld zahlen.
Aber zum Hersteller:
Contitech, Optibelt und Gates würde ich alle empfehlen.
Ok, dachte das obere wär Orginal, aber liegt dann wahrscheinlich schon 10 Jahre im Lager....
Das Video fand ich auch ganz hilfreich
https://youtu.be/xU7p_aCS0-I
Hätte da noch ne Frage bzgl des Nockenwellenrades, so wie ich das gelesen habe sind das Spannungsschrauben die nach dem lösen erneuert werden müssen.
Also muss wenn ich zum Schluß den Verdrehwinkel geprüft/nachgestellt habe, muß ich diese einzeln nacheinander tauschen, oder gehen dennoch die Alten?
Nein, die 3 Schrauben brauchst du im Leben nicht tauschen, die haben garkeine Belastung. Sie dienen nur zum Fixieren des NW Rades. Du kannst nen Klecks Schraubensicherungslack drauf machen.
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 26. Februar 2021 um 12:12:37 Uhr:
Zitat:
@fipps86 schrieb am 26. Februar 2021 um 11:44:51 Uhr:
Ich empfehle einen rangierwagenheber statt der Traverse.Geht viel besser, vor allem wenn man den Motorhalter raus nehmen muss!
Geht das besser weil die Brücke nicht im Weg ist? Also vom drankommen her?
Mit dem Wagenheber kannst du den Motor höher drücken und hast somit die nötigen 2cm platz um den Halter hinten raus zu hebeln, denn dort ist echt wenig platz und es stört die Klimaleitung und der Rahmen der Karosserie.
Wenn du hier nicht aufpasst kannst du ganz schnell den Zahnriemenschutz wegbrechen.
Des weiteren ist man eindeutig schneller als ständig an der Spindel zu drehen.
Du kannst den Motor auch nur schwer nach vorne ziehen wenn er an der Traverse hängt.
Und besorge dir aufjedenfall noch die passende vzn nuss (glaube es war eine 19er) um die Kurbelwelle richtig drehen zu können.
Super, danke für die Tipps
Eine Frage hätte ich noch sollte man die Bolzen für die Rollen auch tauschen?
Hab gelesen das diese bei manchen Autos ebenfalls getauscht werden. In meiner Reparaturanleitung (Etzold und kfzverlag) steht davon jedoch nix drin ob die zu tauschen sind.
Achso, sind nur 2 Spannungsschrauben vom Lager zur Karosserie zu erneuern, die anderen vom Motorhalter können wiederverwendet werden, oder?
Die Stehbolzen rühre ich keinesfalls an wenn sie in Ordnung sind. Da macht man mit einem Wechsel nur mehr Schaden. Du musst stets eine Belastung durch Biegung vermeiden! Sobald die Muttern montiert sind, sind die Stehbolzen nur auf Zug belastet, nur dafür sind sie ausgelegt.