Zahnriemenwechsel selbst machen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
bei mir ist der Zahnriemenwechsel fällig, nicht aufgrund der km Leistung sondern wegen des Alters (ca 7 Jahre alt)

Bin am überlegen es selbst zu machen, habe mich aber bisher noch nie ran getraut.
Habe mich etwas eingelesen und einige YouTube Videos geschaut. Sieht soweit ja ganz einfach aus 🙂

Bin auf das Thema "Verdrehwinkel einstellen" gestoßen das scheint ja noch relativ einfach zu sein, Software (Carport pro)
Ist vorhanden.

Jetzt zu meiner Frage:
In meinem Reparaturbuch steht auch das nach dem Zahnriemenwechsel der Förderbeginn der Einspritzpumpe zu überprüfen/einzustellen ist.
Weicht dieser denn nach einem Wechsel trotz des absteckens stark ab?
Muss man das auch statisch durchführen oder reicht dynamisch?
In den YouTube Videos wird davon nie viel gesprochen, die tauschen die Teile und fertig.

Wie handhabt ihr das so bzw wie sind eure Erfahrungen oder sollte man das in na Werkstatt überprüfen lassen?

Ich bedanke mich im voraus 🙂

Golf 4 Variant 1,9 tdi 4 Motion, 74kW, Atd, Bj 2004, 210000km

50 Antworten

Zusätzliche Hinweise zum ZR Wechsel am Golf 4 TDI:

Motorhalter musst du nicht komplett rausnehmen sondern nur demontieren und den neuen Zahnriemen drum herum montieren. Stört der Motorhalter dich trotzdem, dann den Riemenspanner definitiv vorher demontieren bevor du anfängst den Motorhalter raus zu manövrieren. Sonst landest du nämlich wie zuvor erwähnt bei "Zahnriemenschutz kaputt gemacht".

Falls kein KW Arretier Werkzeug zu Händen ist kann man KW OT über das Inspektionsloch in der Getriebeglocke einstellen / prüfen.
Beim Aufsetzen den neuen ZR die neue kleine Umlenkrolle noch nicht montieren sondern erst nachdem der ZR seinen Sitz auf KW, NW etc. gefunden hat. Das vereinfacht die Sache. Viele versuchen den Riemen mit etwas Gewalt und oft über das NW Rad oder Wasserpumpe zu ziehen und dann wird vom Neuen ZR Lauffläche einiges weg geschabt. Wechsel den Stehbolzen mit wenn der im Set dabei ist, der ist doch nicht umsonst dabei. Den Zahnriemen spannst du mit per Spanner dem Uhrzeigersinn. (das geht nämlich auch gegen den Uhrzeigersinn). Da du in der Nähe vom LLK schon mal arbeitest würde ich gleich den LLK vom Motoröl befreien / leeren.

Die Stehbolzen zu wechseln ist kein großer Aufwand.
Einfach 2 Muttern drauf und gegeneinander kontern, dann kannst du die ganz einfach raus schrauben.
Rein schrauben dann auf die gleiche Weise, dabei auf das Drehmoment achten!

Die Schrauben habe ich vom Motorhalter stets weiter verwendet.
Nur die 2 die von oben in den Halter geschraubt werden habe ich immer erneuert.

Es macht gar keinen Sinn ihn zu wechseln. Es besteht einfach nur die Gefahr dass man das Gewinde im Motorblock zerstört.

Der Stehbolzen selbst ist kein Verschleißteil und wird auch nicht überstreckt wie eine Dehnschraube.

Auch bei meinem hab ich den stehbolzen nie mitgetauscht, eben aus der Gefahr das Gewinde zu beschädigen.

Du kannst natürlich auch jeweils ein Punkt an KW und NW Markieren und Zähne zählen.
Dann brauchst du gar kein spezialwerkzeug.

Schrauben vom Motorlager müsstest du ersetzen, da das dehnschrauben sind, musst du aber nicht, festziehen und gut.

Und nun genug mit Pfusch ^^
Duck und weg

Ähnliche Themen

Wieso geht das Gewinde im Motorblock kaputt? Dachte eher der Gewindeteil der mit 2 Muttern gekontert werden zum ausschrauben.
Manche wechseln nur den Zahnriemen oder andere nehmen einen Set ohne WP und wiederum andere mit WP. Kann ausreichen muss aber nicht sein.
Ich habe schon alte Stehbolzen brechen sehen und würde den Alten ersetzen.

Ich habe bereits 4 Zahnriemen am tdi gewechselt und bei jedem die Bolzen gewechselt. Bei keinem ist das Gewinde gerissen.

Die Bolzen gingen auch ohne großen Kraftaufwand raus.
Wichtig ist eben auf das Drehmoment beim festziehen zu achten!

So Zahnriemenwerkzeug hab ich schon bestellt, aber beim Zahnriemensatz häng ich mich nochn bisschen auf.

https://www.autodoc.de/gates/8138923

Kann man den nehmen, Preis/Leistung OK? Ist es egal ob das Pumpenrad aus Kunstoff oder Metall ist?
Hier wär auch der Bolzen dabei, bei vielen Sätzen ist der garnicht im Paket mit drin. Mit wieviel Drehmoment sollte dieser angezogen werden?

EDIT: Grad gesehen ist wohl der falsche da ich ja das Reibgedämpfte habe, also wird das hier der richtige sein

https://www.autodoc.de/gates/8014442

Das mit der Wasserpumpe ist nicht so ganz egal. Es kommt öfter mal vor dass sich die Kunststoffräder von der Welle lösen, dann wird das Kühlwasser nicht mehr umgewälzt.

Ich wollte damals unbedingt ein Metallrad. Jedoch hast du keinen Einfluss darauf, denn die Pumpen sind oft nur Zukaufteile in den Kits.
Ich hatte damals einfach Glück dass ich eine Pumpe mit Metallrad bekommen hatte. (glaube das war von INA)

Du hast zu 99,9% den ohne Dämpfer, meiner ist 4/2003 ein axr er hat schon den Satz ohne Dämpfer !

Beim Continental Satz ist das Wasserpumpenrad aus Metall, der Satz hier: CT1028WP4
Habe den Satz im September letzten Jahres verbaut.

Schau mal bei daparto.de ob du einen besseren Preis bekommst.

Vergiss nicht dass du auch neues kühlwasser brauchst.

https://www.daparto.de/.../2-2180-3474?...

Zitat:

@Miki_Zg schrieb am 28. Februar 2021 um 17:00:35 Uhr:


Du hast zu 99,9% den ohne Dämpfer, meiner ist 4/2003 ein axr er hat schon den Satz ohne Dämpfer !

Beim Continental Satz ist das Wasserpumpenrad aus Metall, der Satz hier: CT1028WP4
Habe den Satz im September letzten Jahres verbaut.

Ja hab den ohne hydraulischen Dämpfer, hatte vorgestern schon die obere Zahnreimenabdeckung ab und reingeschaut, werde wie ihr empfohlen habt ne Wasserpumpe aus Metall nehmen.

Danke für eure Tipps 🙂

Nach wie vielen Jahren würdet ihr beim Intervall von 90k empfehlen den ZR zu wechseln, falls es nicht erreicht wird?

5 Max 6 würde ich sagen

Der TE hatte ja schon 7 drauf, deswegen wundert es mich, oder sind die 120k ZR's generell auch vom Alter her haltbarer? Meiner is im Herbst 2015 drauf gekommen, also würde ich diesen Herbst mal anpeilen.
Oder geht auch noch ein Jahr?

Also ich schätze ca 7 Jahre, bin mir allerdings nicht hundertprozentig sicher...

Dsc
Dsc
Deine Antwort
Ähnliche Themen