zahnriemenwechsel mit oder ohne wasserpumpe???
hallo an alle im forum
ich habe vor bei dem golf 4 meiner mutter den zahnriemen zu weckseln.
es ist ein 99er 1.6 74kw motorkennung AKL. (KBA 0603 421)
bei der ersatzteil bestuung ist mir aufgefallen das die reperatursätze zu 95 % nur aus zahnrimmen und spanrolle bestehen.
ich habe nur einen zahnriemensatz mit wasserpumpe gefunden (ein nachbau)
nuhn sellt sich mir die frage ob bei diesem motor überhaupt die wasserpumpe gewechselt werden muß???
ich hoffe mir jemand helfen kann.
http://www.ahw-shop.de/.../original-zahnriemen-satz-benzinmotor.html
mfg martin
Beste Antwort im Thema
es wird hier viel zu viel diskutiert... zahl die paar euros mehr und hol dir noch ne neue wasserpumpe...
bevor du nachher noch stress mit dem wagen bekommst.
einfach grob merken
wird der zahnriemen getauscht, sollte man halt auch die wasserpumpe mit tauschen...
wegen 30/40€ jetzt lange zu überlegen und ein risiko einzugehen lohnt sich mal überhaupt nicht... 😉
56 Antworten
Hallo zusammen,
es ist schon sehr lustig was hier von einigen zusammengeschrieben wurde.😕
Ich glaube, dass die meisten die sich hier im Forum informieren selber schrauben oder Kosten sparen möchten und somit möchte ich eine zusammenfassende Information schreiben.😁
Mann sollte die Wasserpumpe mit wechseln, wenn sie über den Zahnriemen mit angetrieben wird. In einigen Fällen wird der Zahnriemen auch über die WaPu gespannt und somit muss auch die Dichtung mit gewechselt werden. (z.B. bei allen „kleinen“ Motoren die nach vorn gekippt verbaut sind)
Man braucht die Wasserpumpe nicht wechseln, wenn sie über den Flach oder Keilriemen angetrieben wird. Hier kann es sinnvoll sein, wenn z.B. eine Werkstatt die Reparatur durchführt und so wie so alles abgebaut ist (Klima und Lima), dass sich hier die geringen Mehrkosten rentieren. (bei fast allen „größeren“ Motoren die nach hinten gekippt verbaut sind)
Nur, wenn ich lese, dass z.B. beim T4 oder 2,0L Motor durch den Ausfall der Wasserpumpe der Zahnriemen beschädigt wurde ist das einfach nicht richtig.😕😎
Genau so werde ich in Kürze bei meinem TDI den Zahnriemen mit Spannrolle wechseln und dabei auf keinen Fall die Wasserpumpe, denn diese wird vom separaten Flachriemen angetrieben und hat somit mit dem Zahnriemen nichts zu tun.
Sollte dann irgendwann mal die Wasserpumpe seinen Geist aufgeben, ist der Reparaturaufwand gerade mal 2 Std.🙄
Gruß an alle
rahau
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
hab damals die wapu nicht wechseln lassen. lauft heute noch immer top.
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
ich wurds mir immer wieder sparen. naja in 14 tagen ist die karre eh weg.
Spielertyp? Zu viel Zeit? 🙄
Für Menschen, die ihren Wagen zum Broterwerb täglich benötigen oder die größere Probleme haben, ihren Tagesablauf bei plötzlich ausfallendem fahrbaren Untersatz zu organisieren (z. B. Mütter mit mehreren kleinen Kindern) oder die, die einfach nur keine unliebsamen (und teuren, siehe Motorschaden) Überraschungen mögen, empfiehlt sich dieses Vorgehen eher nicht.
Man kann Glück haben (siehe obiges Experiment mit der WaPu oder dieses -> hier zum Zahnriemen), es gibt aber mindestens ebenso viele Gegenbeispiele von Pech. Wenn man sich dann noch vor Augen hält, dass sich die Kosten eines Fahrzeugs aufgrund der mitausgewechselten WaPu kaum ausdrückbar erhöhen, erscheint so ein Glücksspiel, die WaPu (falls sie auch über den Zahnriemen angertrieben wird) beim Zahnriemenwechsel nicht mit zu wechseln, ziemlich irrational.
Beispiel: Unser Golf IV mit PD-TDI (siehe Sig.) kostete bei ca. 30.000 km Jahresfahrleistung während der letzten 6 Jahren ca. 22.000 €. Dabei verteilen sich diese Kosten wie folgt auf folgende Arten:
- Kraftstoff: ..........10.500 €
- Abschreibung: ...6.200 €
- Versicherung: ....2.500 €
- Wartung: .............1.740 €
- Reparatur: ..........1.400 €
- Steuer: ................1.220 €
- Ersatzteile: .........1.200 €
- Zubehör: ................860 €
- Ölwechsel: ............630 €
- HU: .........................265 €
- Wagenpflege: .........73 €
- Zulassung: ..............40 €
- Sonstiges: ...............10 €
Summe:
22.041 €, das entspricht dann
12,97 Ct / km.
Ohne den dreimaligen Austausch der WaPu (ja, unser 2000er AJM (Modelljahr 99) hat noch das Kosten treibende kurze 60.000.km.Zahnriemenwechselintervall!) zu je 80 € Aufpreis (WaPu + zusätzliche Arbeit; siehe auch -> hier) wären die Kosten in den 6 Jahren um 240 € bzw. 1,1 % geringer. Das würde Strecken bezogen eine "Ersparnis" von 0,14 Ct / km ausmachen.
Natürlich kann man jede Ausgabe bei entsprechend großer Bezugsgröße klein erscheinen lassen. Aber wenn man sich dann noch die Kosten bei einem möglichen Zahnriemenriss aufgrund einer versagenden WaPu als recht wahrscheinliche Alternative vor Augen hält (AT-Motor inkl. Einbau für mehrere tausend €!), erscheint der geringe WaPu-Aufpreis doch recht sinnvoll.
So, und nun kann sich ja wohl jeder selbst überlegen, ob sich diese Knauserei bei dem Risiko wirklich lohnt!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
... Aber wenn man sich dann noch die Kosten bei einem möglichen Zahnriemenriss aufgrund einer versagenden WaPu als recht wahrscheinliche Alternative vor Augen hält (AT-Motor inkl. Einbau für mehrere tausend €!), erscheint der geringe WaPu-Aufpreis doch recht sinnvoll. ...
Hier noch zwei Links in einen aktuellen Thread zur ->
Konkretisierung der Kosteneines solchen Falles sowie solchen Kosten zu Grunde liegender möglicher ->
Schäden nach einem Zahriemenriss.
Schönen Gruß
[Mal-auf-den-Punkt-bring-Modus]=ON
Ich weiß langsam wirklich nicht mehr, warum diese Frage immer und immer wieder kommt! Sie stellt sich schlichtweg nicht!
Die Leute versaufen an einem Wochenende mehrere 100 Euro oder verrauchen weit mehr als das im Monat, hauen hunderte von Euro für irgendwelche PC- oder Konsolenspiele raus etc. etc. (jeder kann die Reihe nach Belieben fortsetzen), aber bei einem so relativ grundlegenden Eingriff in den Motor und bei einem für das langfristige Überleben des Motors so entscheidenden Eingriff wird überlegt, wie man irgendwie doch mal eben EUR 50,- sparen kann und ob das Sinn macht etc. blabla...
NEIN, es macht keinen Sinn, beim Wechsel des ZRs an einem Golf IV-Motor mit durch den ZR betriebener WaPu diese NICHT zu wechseln! Überhaupt nicht!!!
Das ganze hat doch irrsinnige Ähnlichkeit mit den Sozio-Spielchen in der Fußgängerzone:
Was ist Ihnen lieber: EUR 50,- bar auf die Kralle oder nach 4 Wochen EUR 250,- auf Ihr Konto etc.
Die meisten entscheiden sich für die EUR 50,- jetzt und gleich!
(ich rede hier von seriösen Tests, nicht von Fake-Geschichten, um an die Kto-Nummer von Leuten zu kommen!)
Das Gehirn ist offenbar auf sofortige Belohnung aus!
Und auf maximale Rechnungsverkürzung angesichts des scheinbar (!) so hohen Einmalbetrages von ca. EUR 500,-.
Da muss doch was zu sparen sein, koste es, was es wolle!
Gehen wir mal von 90tkm-ZR-Wechselintervall aus (beim Golf IV wohl eher guter und eher niedrig angesetzter Durchschnitt, wenn man Benziner + Diesel und die neueren Diesel mit 120tkm etc. annimmt).
Gehen wir von der durchschnittlichen Jahresfahrleistung in der Golf-Klasse von 15tkm/Jahr aus, dann sind das also 6 Jahre, bis der ZR gewechselt werden muss (viel länger würde ich ihn, zumindest beim TDI, sowieso nicht fahren..., auch wenn VW keine laufzeitbasierten ZR-Intervalle nennt, sondern nur km-basierte).
Preis: EUR 500,- / 6 Jahre = EUR 83,33 pro Jahr! = EUR 6,94 pro Monat!! = 23 ct pro Tag!!!
Und da wird dann überlegt, ob man die WaPu ggf. doch nicht...😁
Ja, geht´s noch?
Wer das sparen will, kann sich vermutlich das Autofahren überhaupt nicht leisten und sollte es daher lieber bleiben lassen!😁
[Mal-auf-den-Punkt-bring-Modus]=OFF
Ähnliche Themen
Hallo Taubitz,
ich weiß gar nicht warum du dich aufregst.
bei den letzen Seiten waren wir uns doch alle einig, dass die WaPu, wenn sie vom Zahnriemen angetrieben wird gewechselt werden sollte. Ich schreibe aber sollte und nicht muss.
Übrigens, bei den TDI,s wird die Wapu vom Einriemen (Flachriemen) angetrieben.
Siehe Bildanhang.
Gruß
rahau
Zitat:
Original geschrieben von rahau
Übrigens, bei den TDI,s wird die Wapu vom Einriemen (Flachriemen) angetrieben.
Von was wird die Wapu beim TDI angetrieben?
Hallo Tomy,
willst du mich ärgern?🙂😕
Ich habe doch schon mehrmals geschrieben, dass die WaPu von dem Flachriemen, auch Einriemen genannt, da er alle Nebeagregate und somit auch die Lima, und den Klimakompressor und Servopumpe mit antreibt.
Und somit hat die Wapu nichts mit dem Zahnriemen (Steuerriemen) zu tun, außer, das ich den Flachriemen erst abnehmen muss um an die Verkleidung und dann an den Zahnriemen zu gelangen.
Gruß
rahau
Zitat:
Original geschrieben von rahau
Hallo Tomy,
willst du mich ärgern?🙂😕Ich habe doch schon mehrmals geschrieben, dass die WaPu von dem Flachriemen, auch Einriemen genannt, da er alle Nebeagregate und somit auch die Lima, und den Klimakompressor und Servopumpe mit antreibt.
Und somit hat die Wapu nichts mit dem Zahnriemen (Steuerriemen) zu tun,außer, das ich den erst abnehmen muss um an die Verkleidung und dann an den Zahnriemen zu gelangen.Gruß
rahau
OH mein gott😮
blutiger Laie....
Wasserpumpe wird vom Zahnriemen beim Golf 4 angetrieben!
Nix da Flachriemen wie klima, Lima, Servo
Und du hast "Alter VW Schrauber in der Sigantur stehen😕 Räder ab- und anschrauben evtl...mehr offenbar nicht
Komisch und warum sitzt bei mir die WaPu zwischen der Servopumpe und Motorbock???
Ich mußte erst kürzlich das Thermostat wechseln.
rahau
Zitat:
Original geschrieben von rahau
Komisch und warum sitzt bei mir die WaPu zwischen der Servopumpe und Motorbock???
Ich mußte erst kürzlich das Thermostat wechseln.rahau
erzähl doch nichts..............
anbei ein TDI bild! Wasserpumpe für dich rot eingekreist
komm zeig mal deinen..........
Wo ichs auf dem Bild grad sehe, dieses rötliche Zeug, ist das Rost oder sowas? Bei mir ist das auch an der Seite vom Motorblock wo der Riementrieb ist.
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
erzähl doch nichts..............Zitat:
Original geschrieben von rahau
Komisch und warum sitzt bei mir die WaPu zwischen der Servopumpe und Motorbock???
Ich mußte erst kürzlich das Thermostat wechseln.rahau
anbei ein TDI bild! Wasserpumpe für dich rot eingekreist
komm zeig mal deinen..........
Hallo,
bevor du noch weiter ausfallend und beleidigend wirst, muss ich dir zu deinem Bild recht geben.
Ich habe jetzt zwar kein Foto und das, was ich vorher mal angehängt habe war ein falsches Beispiel, aber bei mir sitzt dort die Ausgleichswelle.
Hiermit nehme ich meine pauschal Aussage zurück, das bei allen TDIs die WaPu nicht vom Zahnriemen angetrieben wird.
Somit sage ich auch, dass in diesem Fall die WaPu mit gewechselt werden sollte.
rahau
Hast Du meine Frage oben gelesen? Was hast Du für ein Fzg mit welchen MKB?
Beim T4 mit 5 Zylinder Motor ist der ZR mit Sicherheit tot wenn sich die Wapu frisst.