ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Zahnriemenwechsel,keine Justierung an der Schwungscheibe??

Zahnriemenwechsel,keine Justierung an der Schwungscheibe??

Themenstarteram 25. Februar 2008 um 18:47

Hallo,

habe einen mondeo kombi 97er 1,8l 16V Zetec-e.

Also,Zahnriemenwechsel ist fällig,klar lasse ich Wasserpumpe sofort mitmachen.War in verschiedenen Werkstätten,und einige trauen sich da garnicht dran,weil die Schwungscheibe ja ab muß,und diese keine Justierung hat(oder Führung).Ohne Spezialwerkzeug wäre da nix zu machen.

Nun,was soll ich davon halten,ist da was dran?????

Keine lust nach ford zu fahren und 600 Euro dafür zu zahlen:mad:

 

Gruß Lollo:)

Beste Antwort im Thema
am 5. März 2008 um 23:19

Zitat:

Original geschrieben von Maggiteufel

Hallo,

habe einen mondeo kombi 97er 1,8l 16V Zetec-e.

Also,Zahnriemenwechsel ist fällig,klar lasse ich Wasserpumpe sofort mitmachen.War in verschiedenen Werkstätten,und einige trauen sich da garnicht dran,weil die Schwungscheibe ja ab muß,und diese keine Justierung hat(oder Führung).Ohne Spezialwerkzeug wäre da nix zu machen.

Nun,was soll ich davon halten,ist da was dran?????

Keine lust nach ford zu fahren und 600 Euro dafür zu zahlen:mad:

Gruß Lollo:)

zahnriemenwechsel ist bei dem auto kein problem, das was du hier mit schwungscheibe und justieren meinst, stimmt zwar, passt aber nicht zueinander. ich glaube du hast die in der werkstatt falsch verstanden. beim zahnriemenwechsel wird die schwungscheibe blockiert damit sich die kurbelwelle bei abgenommenen zahnriemen nicht mehr verstellen kann, dazu ´wird einfach ein schraubenzieher am anlasser reingesetzt ( anlasser eventuell ausbauen, je nach motor). das justieren der kurbelwelle erfolgt davor, dazu hast du an der riemenscheibe der kurbelwelle 2 kerben, es ist die 2 kerbe in drehrichtung des motots die genau auf der bezugsmarke der ölwanne stehen muß, damit wird die kurbelwelle auf OT eingestellt und anschließend mittel schraubenzieher und schwungscheibe gegen verdrehen gesichert.es ist sehr wichtig den motor gegen verdrehen zu sichern,da ansonsten ein totaler motorschaden mit aller höchster wahrscheinlichkeit entsteht.

das spezialwerkzeug hierfür von ford ist lächerlich.

das einzige was man wirklich braucht, ist ne art maulschlüssel zum gegenhalten des nockenwellenrades um es loszuschrauben, aber selbst das ist nicht nötig, den riemen einfach direkt unter spannung von kurbelwelle gegen uhrzeigersinn auflegen.

die werkstätten sollten damit eigentlich überhaupt keine probleme haben, was sind den das für werkstätten die das nicht machen wollen mit vernünftigen werkzeug was ich hier im hinterhof mache mit werkzeug aus dem mittelalter

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Auf dem Kurbelwellenrad hat es zwei kleine Kerben, eine muss nach unten stehen und eine muss rechts mit der Schräge an der Ölwanne fluchten.

Schwungscheibe ab??

Erste, was ich höre.

Oder welche Scheibe meinst Du(oder Dein Schrauber) damit?

Klaus

Sollte die Riemenscheibe gemeint sein,die hat ne Passfeder.

wollte gerade sagen, schwungscheine sitzt ein bisschen tiefer. wenn er wirklich schwungscheibe meint ... wird er "viel ahnung" haben.

aber normal sollte alles eine kerbe haben bzw. nur einmal passen. zur not kann man es im notfall auch markieren.

zu diesen "werkstätten" würde ich aber auch nicht mehr fahren.

Gruß Marc

 

Nur noch Diledanten und Nichtskönner

würde Egon Olsen sagen.

Das ist ja eine der leichtesten Übungen neben dem CVH Motor.

Die wollen wohl alle bloß noch Oelwechsel machen und die Tester anschließen und anschließend klugscheißen was alles nicht geht

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel

Nur noch Diledanten und Nichtskönner

würde Egon Olsen sagen.

Das ist ja eine der leichtesten Übungen neben dem CVH Motor.

Die wollen wohl alle bloß noch Oelwechsel machen und die Tester anschließen und anschließend klugscheißen was alles nicht geht

Das Stimmt. Ich hab meine Ausbildung jetzt im Januar abgeschlossen, uns wurde beigebracht das man als allererstes einen Tester anschließen soll und das komplette Programm einmal aller Fehlerspeicher durchlaufen lassen sollte, was sich bei mir in der Werkstatt irgendwie nicht bewährt hat. Bin froh das ich meine Ausbildung in einer "kleinen" Schrauberbude gemacht hab. xD

am 5. März 2008 um 23:19

Zitat:

Original geschrieben von Maggiteufel

Hallo,

habe einen mondeo kombi 97er 1,8l 16V Zetec-e.

Also,Zahnriemenwechsel ist fällig,klar lasse ich Wasserpumpe sofort mitmachen.War in verschiedenen Werkstätten,und einige trauen sich da garnicht dran,weil die Schwungscheibe ja ab muß,und diese keine Justierung hat(oder Führung).Ohne Spezialwerkzeug wäre da nix zu machen.

Nun,was soll ich davon halten,ist da was dran?????

Keine lust nach ford zu fahren und 600 Euro dafür zu zahlen:mad:

Gruß Lollo:)

zahnriemenwechsel ist bei dem auto kein problem, das was du hier mit schwungscheibe und justieren meinst, stimmt zwar, passt aber nicht zueinander. ich glaube du hast die in der werkstatt falsch verstanden. beim zahnriemenwechsel wird die schwungscheibe blockiert damit sich die kurbelwelle bei abgenommenen zahnriemen nicht mehr verstellen kann, dazu ´wird einfach ein schraubenzieher am anlasser reingesetzt ( anlasser eventuell ausbauen, je nach motor). das justieren der kurbelwelle erfolgt davor, dazu hast du an der riemenscheibe der kurbelwelle 2 kerben, es ist die 2 kerbe in drehrichtung des motots die genau auf der bezugsmarke der ölwanne stehen muß, damit wird die kurbelwelle auf OT eingestellt und anschließend mittel schraubenzieher und schwungscheibe gegen verdrehen gesichert.es ist sehr wichtig den motor gegen verdrehen zu sichern,da ansonsten ein totaler motorschaden mit aller höchster wahrscheinlichkeit entsteht.

das spezialwerkzeug hierfür von ford ist lächerlich.

das einzige was man wirklich braucht, ist ne art maulschlüssel zum gegenhalten des nockenwellenrades um es loszuschrauben, aber selbst das ist nicht nötig, den riemen einfach direkt unter spannung von kurbelwelle gegen uhrzeigersinn auflegen.

die werkstätten sollten damit eigentlich überhaupt keine probleme haben, was sind den das für werkstätten die das nicht machen wollen mit vernünftigen werkzeug was ich hier im hinterhof mache mit werkzeug aus dem mittelalter

am 6. März 2008 um 7:48

wieso ist das so wichtig das es blockiert wird?

ich hab das früher ohne gemacht. natürlich auf ot eingestellt und alten riemen ab und neuen rauf.

aber das war bei einem alten e30 2 liter 6 reihenzylinder.

man muss natürlich sicher sein das er exakt drauf steht.

das einzige was ich mir vorstellen kann ist:

die kurbelwelle dreht zwei mal und die nockenwellen 2 mal. bei jeder zweiten umdrehung der kurbelwelle passte sie beim bmw nicht locker auf die kerbe. im entspannten zustand drehte sie sich immer ca. nen halben cm davor oder dahinter. hat man den motor noch einmal durchdreht, so konnte man es exakt auf die kerbe drehen. wohl eine sicherung um festzustellen in welcher position man sich befindet ohne schauen zu müsse, welcher kolben nun wo steht. weiss nicht ob das beim mondeo ebenfalls so ist.

Gruß Marc

am 6. März 2008 um 12:38

Zitat:

Original geschrieben von marc53844

wieso ist das so wichtig das es blockiert wird?

ich hab das früher ohne gemacht. natürlich auf ot eingestellt und alten riemen ab und neuen rauf.

aber das war bei einem alten e30 2 liter 6 reihenzylinder.

man muss natürlich sicher sein das er exakt drauf steht.

das einzige was ich mir vorstellen kann ist:

die kurbelwelle dreht zwei mal und die nockenwellen 2 mal. bei jeder zweiten umdrehung der kurbelwelle passte sie beim bmw nicht locker auf die kerbe. im entspannten zustand drehte sie sich immer ca. nen halben cm davor oder dahinter. hat man den motor noch einmal durchdreht, so konnte man es exakt auf die kerbe drehen. wohl eine sicherung um festzustellen in welcher position man sich befindet ohne schauen zu müsse, welcher kolben nun wo steht. weiss nicht ob das beim mondeo ebenfalls so ist.

Gruß Marc

ja, das ist ne sicherung um genau zu sein, das ist beim mondeo genauso. unszwar passen die makierungen auch nicht immer nach jeder umdrehung aufeinander. aber am besten ist sowieso wenn du mit ner langen stange am 1 zylinder das rauf und runter gehen kontrolierst, das ist dann auch noch zusätzlch ne gute gegenkontrolle für die motoreinstellung

das blockieren ist deshalb wichtig, damit sich die kurbelwelle während man den zahnriemen auflegt nicht dreht. wenn du unten anfängst und dann oben bist und plötzlich ne cm weiter drehst und das unten nicht merkst, was oft vorkommt, hast du schon verschissen, es sei den du macht es zu 2 und einer schaut ständig unten

am 6. März 2008 um 13:30

bevor ich den wagen starte prüfe ich natürlich ob beide räder mit der kerbe übereinstimmen. das würde ich sowieso immer machen. von daher würde es ja auffallen das es nicht korrekt ist. aber besser ist es sicher zu blockieren.

Gruß Marc

am 6. März 2008 um 14:41

Zitat:

Original geschrieben von marc53844

bevor ich den wagen starte prüfe ich natürlich ob beide räder mit der kerbe übereinstimmen. das würde ich sowieso immer machen. von daher würde es ja auffallen das es nicht korrekt ist. aber besser ist es sicher zu blockieren.

Gruß Marc

ich hab zwar auch nicht blockiert das es bei dem mk1 scheiße ist vernünftig dran zukommen, dann muß man aber auch halt besser afpassen

 

Themenstarteram 17. März 2008 um 4:21

Danke euch für die Hilfe,wenn das fertig ist hab ich erstmal 120000 km ruhe.(Hoffe ich) 

 

Gruß Lothar:cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Zahnriemenwechsel,keine Justierung an der Schwungscheibe??