Schwungscheibe schlägt

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Mein Mondeo ist während des fahrens ausgegangen und nicht wieder angesprungen. Erstzulassung 04.01.1995,Schlüsselnummer zu1: 0928, zu 2:842 Ford Mondeo Tunier Kombi
1,8 Liter, 115 PS Benziner, Automatikgetriebe
Kompression auf allen Zylindern ok, aber kein Zündfunke. Fehler konnte nicht ausgelesen werden.
Der Boschdienst hat geprüft. Ergebniss: Kurbelwellensensor wurde "geköpft" und zwar von der Schwungscheibe die axial ca. 1,5-2 mm schlägt. Nun meine Frage. Gehört die Schwungscheibe die auf dem Bild zu sehen ist zu dem Motor oder zum Getriebe. Meiner Meinung nach zum Motor. Ich nehme an das die Schwungscheibe mit 3 oder mehr Schrauben an die Kurbelwelle angeschraubt ist. Die Schwungscheibe schlägt meiner Erachtens, weil sich eben diese Schrauben gelöst haben. Um die Schrauben der Schwungscheibe wieder anzuziehen ist der Ausbau des Motors oder des Getriebes notwendig. Was ist einfacher und hat hier evt. jemand eine Anleitung für mich, möglichst mit Bild.
Erst wenn die Schwungscheibe axial wieder läuft, kann der neue Kurbelwellensensor eingebaut werden, da ihn sonst das gleiche Schicksal bevorsteht wie dem alten Sensor.
Ich bin für jede Anregung oder Tipp dankbar.

Fabi

28 Antworten

die schwungscheibe gehört zum motor

ja sie ist mit mehreren schrauben befestigt

um die schrauben mit den richtigen drehmoment anzuziehen muss das getriebe raus aber wegen den hilfrahmen kannst du das getriebe nicht nach unten rausnehmen!

am besten den motor mit getriebe nach oben raus

aber was kws (kurbelwellen sensor) mit der schwungscheibe zutun haben soll, ist mir nicht so klar, den der sensor ist doch an der stirnseite vom motor wo die kurbelwellenscheibe ist

So sieht das Ganze aus

Nun der KWS ist doch dafür den richtigen Zündzeitpunft zu bestimmem. Im Grunde genommen ist das ja nichts anderes als ein Näherungsschalter. Auf der Stirmseite der Schwungscheibe sind ja verschiedene Kerben eingefräst, so das der KWS je nach den, ob da nun der leere Maße ist oder was metallisches eben einen Kontakt gibt oder nicht. Da das ganze berührungsfrei ist mus der KWS Ziemlich dicht am Schwungrad positioniert sein, mit einem Abstand von ca 0,5 mm (geschätzer Wert). Wenn die Schwungscheibe nun axial schlägt kommt "köpft " die Scheibe den KWS einfach weg. So wurde es mir zumindest erklärt, macht ja auch irgendwie Sinn oder?

Fabi

mit "axial" meine Ich stirnseitiges schlagen, "rund" läuft die Scheibe schon
Ich bin in Worten nicht so gut, Ich hoffe Ihr habt verstanden was Ich meine

Ähnliche Themen

Erlebt hab ich das auch schon mal allerdings Schaltgetriebe, da hatte es glaub ich die Kupplung zerlegt.
Naha ausbauen wirst Du es so oder so müssen

Danke für eure Antworten :-)

Gruß Fabi

Hy,

bei einem Automatik ist es NUR eine Adapterscheibe von der Kurbelwelle zum Wandler mit Integrierten Anlasser Zahnkranz.
Der Wandler wird mit 4-5 Schrauben an die Adapterscheibe befestigt.
Die eigentliche Schwungscheibe ist der Wandler, daher muß dieser Gewuchtet sein.

Bei einem Handschalter ist die Schwungscheibe Alles in einem ( Auch diese ist Gewuchtet )

Der Kurbelwellen Sensor ist auf der ANDEREN seite des Motorblocks ( Stirnseite ), da wo auch der Zahn und Rillenriemen läuft.

Wenn da die Rillenriemen scheibe EIERT, müßte man das am Riemen veststellen.

Gruß

ok, nur das wir nicht aneinander vorbeireden hier nochmal das Bild, mit ein paar Hinweisen.
Vileicht liege Ich ja falsch, Ich lasse mich gerne belehren

mfg

Fabi

Also ich weiß nicht. Mein Kurbelwellensensor sitzt da wo er sein soll. Im Motorblock direkt neben der Kupplungsglocke. Man kommt zwar bescheiden ran aber er sitzt definitiv an der Kupplungsglocke.

OK, wenn das Teil das Ich meine nicht der Kurbelwellensensor ist, was ist es dann?
Das Teil ist defenitiv kaputt und der Boschdienst hat auch ein neues da, Preis 30 €.
Der Boschdienst behauptet es ist der KWS. Ich ging halt mal davon aus das die wissen was es ist.
Bisher bin Ich immer nur alte Autos mit Vergaser und ohne Elektronik gefahren. Daher ist das für mich sozusagen Neuland. Hat noch irgendjemand ne Idee?

mfg Fabi

Zitat:

Original geschrieben von Fabi102258


OK, wenn das Teil das Ich meine nicht der Kurbelwellensensor ist, was ist es dann?
Das Teil ist defenitiv kaputt und der Boschdienst hat auch ein neues da, Preis 30 €.
Der Boschdienst behauptet es ist der KWS. Ich ging halt mal davon aus das die wissen was es ist.
Bisher bin Ich immer nur alte Autos mit Vergaser und ohne Elektronik gefahren. Daher ist das für mich sozusagen Neuland. Hat noch irgendjemand ne Idee?

mfg Fabi

Es ist der Kurbelwellensensor!!! Dort an der Stelle ist auch meiner verbaut. Wenn dein Mondi unten gerade so schön auseinandergebaut ist kannst du mal gegen die "Schwungscheibe" drücken bzw wackeln??? Und jaaa wenn die Schwungscheibe eiert hauts den KWS wech.

bleibt nur noch die Frage, warum das Ding so schlägt, sind nach Augenmaß bestimmt 1.5 bis 2 mm.
Das finde Ich, ist schon ganz schön viel. Ist da evt. noch ein Getriebeschaden zu erwarten?

Zitat:

Original geschrieben von Fabi102258


bleibt nur noch die Frage, warum das Ding so schlägt, sind nach Augenmaß bestimmt 1.5 bis 2 mm.
Das finde Ich, ist schon ganz schön viel. Ist da evt. noch ein Getriebeschaden zu erwarten?

Möglich ist alles. Hier waren schon viele Kuriose Sachen von Abgerissener Schwungscheibe, loser Schwungscheibe bis zum gebrochenen Zahnkranz. Klar könnte das Lager der Getriebeeingangswelle defekt sein aber eigentlich würdest du das hören.

P.S. Was sifft denn da so am Motor rum???

Öl, Ich weiß nur noch nicht ob es Getriebe oder Motoröl ist. Und Ich habe eine Garage, da steh Ich meistens davor. Bislang ist mir da noch kein Ölfleck aufgefallen, das heißt das er also auch erst nach dem Motorausgehen ölt. Ok Es ist eigentlich ein guter Motor, immer gleich angesprungen, nie Probleme gemacht. Auch das Getriebe lief bisher einwandfrei. Werkstatt kann Ich mir nicht leisten und außerdem hat der Mondie schon 210000 Km drauf. Die Frage ist halt lohnt sich das selbermachen oder lieber als Teileträgerverkaufen und nen anderen her. Der Geldbeutel verlangt das erste :-)
Die Kompression ist nach wie vor auf allen Zylindern da, aber es ist mir aufgefallen, das nur eine Kerze nass was, die anderen waren trocken. Müßten eigentlich nachdem kein Zündfunke kam alle Kerzen nass sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen