Zahnriemenriss TDI
Moin,
kurze Schilderung des Geschehenen.
Mir ist gestern, so zusagen bei Höchstgeschwindigkeit mein Zahnriemen gerissen. Mein Tempomat war auf 195km/h (laut KI) eingestellt und aufeinmal ging die Geschwindigkeit ohne ein Zutuen meinerseits runter. Habe sofort ausgekuppelt und bin ohne Servo und Bremskraftverstärker auf dem Seitenstreifen zum Stehen gekommen. Nachdem ich den Motor ausgemacht hatte, kam das übliche was man bei einer Panne auf der Autobahn macht.
Nachdem die Gute Frau am ADAC Telefon den Keilrippenriemen favorisierte, hab ich unter die Haube geschaut und es war doch der Zahnriemen.
Der Zahnriemen sollte ja eh in 10tkm gewechselt werden, aba so hab ich mir das nicht vorgestellt.
Gibts ne Möglichkeit, da der Riemen ja eigentlich noch im Rahmen der Kilometer "war", Kulanz auf die Teile zu bekommen, oder zumindest auf den Riemen?
Ach ja, hatte gestern grad die 160tkm geknackt. MKB ist AXR.
Was genau kaputt gegangen ist, wird mir die Werkstatt heute hoffentlich mitteilen können, gestern um 22.00 waren sie nicht mehr bereit dazu eine Aussage zu treffen 😉.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heddi
Sorry, aber wofür steht in Deiner Formel n?
Edit. Muß ins Bett.
Moin moin,
wiiiiiiieeeeeee, du musst ins Bett?? Ich stehe schon wieder auf!!😉😉
1) ......is nicht MEINE
2) ......"n" für Drehzahl [1/min]
3) ......"s" für den Hub [in Meter]
4) ......"2" für einmal von OT nach UT und wieder nach OT bei einer KW Umdrehung
5) ......"60" feste Umrechnungszahl [1min=60sec], wegen der "min" Angabe bei der Drehzahl.
6) ......"Vm" mittlere Kolbengeschwindigkeit
Als Ergebniseinheit steht: m/s [Meter/Sekunde]
Da liegt son bissel die Krux beim Motorenbau. Ein Langhuber hat schon durch seinen "längeren" Hub ein größeres Drehmoment als ein Kurzhuber bei sonst gleichen Voraussetzungen. Das Dumme ist nur, bei gleicher Drehzahl ist auch die Kolbengeschwindigkeit höher. Mir hamsema vor grauer Urzeit reingehämmert, dass sonne Kolbengeschwindigkeit so um die 16-17m/s ein guter Kompromiss zwischen Leistung u. Verschleißverhalten (Standzeit) ist. Ich denke, dass es heute durch bessere Materialien und Werkstoffpaarungen und auch bessere Öle etwas höher liegen wird. Dazu müssten aber die Motorenkonstrukteure mehr sagen können.
Ma son Bleistift😉:
85 KW TDI PD mit 95,5 mm Hub und 4000 1/min
Vm = 12,73 m/s
Vmax ~ 20,4 m/s
Daran kann man schon ablesen, dass dieses Motörchen ewig halten könnte, wenn nicht der Zahnriemen und das ZMS wären!!🙁🙁
Gruß
Re: Re: Re: Re: Zahnriemenriss
Zitat:
Original geschrieben von swohli
... Für den Kolbendurchschuss eines Ventils ist nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit verantwortlich sondern, wenn schon, die Kolbengeschwindigkeit. Die wird vom Hub und der Motordrehzahl bestimmt ...
Da muss ich Dir Recht geben. Diesem Zusammenhang glaubte ich aber dadurch Rechnung getragen zu haben, daß ich bei 19 km/h den Zusatz "(also niedrigerer Drehzahl)" hinzufügte 🙁 .
Klar gibt es "Spezialisten", die ihren zweiten Gang erst brauchen, wenn sie mindestens 50 km/h erreicht haben 😉 . Denen kann so ein GAU auch im Stadtverkehr passieren.
Ich bin natürlich von einem "normalen" Autofahrer ausgegangen, der bei der Beispielgeschwindigkeit von 19 km/h schon im 2. Gang ist und da der Motor dann nur ca. 1.500 U/min machen wird. Dagegen kann man bei 190 km/h wohl schon eher (bei einem Benziner) mit mindestens 5.500 U/min und entsprechend höheren Kolbengeschwindigkeiten rechnen.
@Baetsch:
Was machst Du denn nun bzw. was sagen die in der Werkstatt dazu?
Schönen Grruß
Hinweise, wann es soweit ist?
Hallo wiedermal,
sagt mal, gibt es irgendwelche hörbaren oder sonstige Hinweise, dass der Zahnriemen bald mal fällig ist? Bei meiner Garage meinten sie, ich könne noch bis zum nächsten Service mit dem bisherigen Zahnriemen fahren, habe aber manchmal beim Berg hoch fahren (bei uns in der Schweiz ist es halt hügelig) so eine Art "tiefer seufzer"-Geräusch.. ist echt schwer zu beschreiben.... 🙂
Erstzulassung 02/00, BJ müsste ich prüfen ..
Ähnliche Themen
Re: Hinweise, wann es soweit ist?
Zitat:
Original geschrieben von mustangerine
Hallo wiedermal,
sagt mal, gibt es irgendwelche hörbaren oder sonstige Hinweise, dass der Zahnriemen bald mal fällig ist? Bei meiner Garage meinten sie, ich könne noch bis zum nächsten Service mit dem bisherigen Zahnriemen fahren, habe aber manchmal beim Berg hoch fahren (bei uns in der Schweiz ist es halt hügelig) so eine Art "tiefer seufzer"-Geräusch.. ist echt schwer zu beschreiben.... 🙂
Erstzulassung 02/00, BJ müsste ich prüfen ..
Isses denn ein Diesel oder ein Benziner?
Die VW-Diesel haben feste Wechselintervalle. Trotzdem kann es nicht schaden, den Riemen auch innerhalb der Intervalle im Auge zu behalten. Das ist nämlich die einzige Möglichkeit, nicht von einem Riß überrascht zu werden.
Die VW-Benziner benötigen (evtl. bis auf Ausnahmen?) keinen regulären Wechsel. Dort ist vorgeschrieben, den Riemen erstmals bei 120.000 km optisch zu überprüfen und dies dann alle 30.000 km zu wiederholen. Nur "bei Bedarf" (wenn er also schon zwischen den Zähnen rissig oder am Rand franselig wird) soll er dann gewechselt werden.
Bei den Dieseln muss man auch höllisch auf Motortyp und Baujahr (nicht Erstzulassung!) achten. So hat der AJM (1,9-l-PD-TDI mit 85 kW) des ersten Modelljahrs (Mitte 99 bis Mitte 2000) ein Intervall von nur 60.000 km, die der nächsten beiden Baujahre aber schon ein Intervall von 90.000 km. Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gibt, ist das Wechseln der Wasserpumpe. Die wird bei den 4-Zylinder-Dieselmotoren auch vom Zahriemen mit angertrieben. Entsprechend stark wird dadurch ihr Lager beansprucht und kann versagen, was meist auch einen Riemenriß und damit einen größeren Motorschaden zur Folge hat. Ein weiterer Schwachpunkt des Zahnriementriebs kann die Befestigung der Spannrolle sein (siehe Link).
Zu Deinem "Seufzer" kann ich Dir leider nichts sagen, da ich mir darunter absolut nichts vorstellen kann. Vielleicht kannst Du es ja etwas genauer beschreiben (schaltest Du dann gerade oder fährst Du eine Kurve oder bremst Du? Kurz: Tritt es immer im gleichen Fahrzustand auf und welcher ist das? Wie laut ist es? ...)
(Aber ehrlich gesagt: Wenn ich diese Berge hoch müsste, würde ich bestimmt auch seufzen ... 😉 )
Schönen Gruß
P. S.:
Habe gerade erst auf Deine Signatur geachtet 🙄 . Dann gilt für Dich natürlich das oben zu "Benzinern" Gesagte und Dein "Seufzen" könnte das Ablassen des durch den Turbolader aufgebauten Überdrucks beim Gaswegnehmen beim Schalten sein. Der wird dann ja während des Schaltens nicht benötigt (Leerlauf).
P. S. II:
Hab' da noch 'was auf http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm#mangel1 gefunden:
Mangel: heiseres Heulen wie ein Uhu (nur 1.8T)
Symptom(e):bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen tritt ein heiseres Heulen (wie ein Uhu) auf, betrifft nur frühe Modelle des 1.8T (150PS)
Ursache/Beseitigung: Resonanzen im Ansaugrohr, Ansaugrohr gegen modifiziertes Teil austauschen lassen
Mangel: Schnatterndes Ladedruckventil (nur 1.8T)
Symptom(e): Bei Gaswegnehmen (Ladedruck muß abgebaut werden) schnatterndes Geräusch vom Ladedruckventil
Ursache/Beseitigung: geändertes Ladedruckventil einbauen lassen
Hallo!
Ich habe einen 90PS TDI. Bei einer VW-Inspektion (LL) bei ca. 50Tkm wurde mir vom "Freundlichen" mitgeteilt, dass mein Zahnriemen nicht mehr gut aussieht und er ihn wechsel lassen wurde. Laut VW ist der ja erst bei 90Tkm dran. Deshalb hab ich auch gleich drauf gedrängt, dass sich VW da mit dran beteiligt. Das hat die Werkstatt dann auch durchbekommen. VW hat die Kosten für Zahnriemen + Aus- und Einbau übernommen ich, den Rest (Umlenkrollen usw ), hat mich 213,70 € gekostet.
Seufzen / Uhu
Danke Dir, Unbrakeable
bei mir trifft vorallem wohl das hier zu:
Mangel: heiseres Heulen wie ein Uhu (nur 1.8T)
Symptom(e):bei bestimmten Drehzahlen und Lastzuständen tritt ein heiseres Heulen (wie ein Uhu) auf, betrifft nur frühe Modelle des 1.8T (150PS)
Ursache/Beseitigung: Resonanzen im Ansaugrohr, Ansaugrohr gegen modifiziertes Teil austauschen lassen
Werd mich mal erkundigen. Und danke auch für die Infos zum Riemenwechsel, GENIAL!
Gruss
Mustangerine