Zahnriemenproblem BAU

Audi A6 C5/4B

Bei meinem allroad ist mir heute etwas unter dem Zahnriemenschutz reingekommen und hat mir den halben Zahnriemen aufgefressen. Kurz und gut, der Riemen war noch zur Hälfte drauf, allerdings hat sich unten am Kurbelwellenrad der Rest des Riemens aufgewickelt, sodass ich nach Zerlegen feststellen musste, dass der Riemen um ca. 1,5 Zähne daneben war.

Was meint ihr, ist da nun etwas passiert (Hydrostößel ev. sogar Ventil), oder verkraftet das der Motor?

Ich habe leider keinen neuen Riemen parat, den kann ich frühestens am Dienstag nach dem Feiertag bekommen um das auszutesten.

MfG

Hannes

Beste Antwort im Thema

So, habe nun ein paar Bilder vom zerlegten Motor und den zerstörten Teilen aus dem Schaden.

MfG

Hannes

Zahnriemenschutz innen ohne Schraube
Nockenwellen verbaut
Hydrostößel
+4
49 weitere Antworten
49 Antworten

So, habe nun heute alle meine Teilehändler telefonisch abgeklappert, aber die neuen gebauten Nockenwellen gibt es wohl nur als Originalteil.

Nach Rücksprache mit dem Freundlichen gab es scheinbar 2 Versionen der Nockenwellen beim BAU-Motor, da soll sich 2005 etwas geändert haben, mein allroad hat angeblich noch die alte Version. Weiss da jemand, was da wirklich geändert wurde? Dachte mir eigentlich, dass man am Produktionsprozess einiges verbessert hätte, habe ich nun die alten angeboten bekommen?

Die Teilenummern lauten:

059 109 021 CR
059 109 009 BH
059 109 021 CS
059 109 009 BJ

MfG

Hannes

Mein Dicker hat Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebeln aus 2006.
Ich werd mal auf der Rechnung nachsehen welche Teilenummer draufsteht.
Obwohl vermutlich nur die Zylinderköpfe als eine Position drinnen stehen werden.

Hier steht das Set bei 720,-
http://www.camshaft-shop.com/.../...,-BCZ,-BDG,-BAU,-BDH,QC.AD.BCZ.SET

Stellt sich die Frage ob man nicht alle 4 NW tauschen sollte, in anbetracht der Problematik der platzenden Nockenringe?

Danke für die Info!

Ja ich werde alle 4 Nockenwellen tauschen, möchte das spätestens am Wochenende machen, da ich ja dann wieder mein Auto brauche...

720 EUR ist auch nicht so viel günstiger, nachdem ich beim Freundlichen über unser Firma auch einiges an Rabatt bekomme kosten sie mir von dort 850 EUR, der kann die Nockenwellen innerhalb von 2 Tagen liefern. Woher kommen diese Nachbaunockenwellen? Sind die aus der gleichen Produktion? Weiss das jemand?

MfG

Hannes

So ich habe heute die Nockenwellen beim Freundlichen abgeholt (der hatte die tatsächlich lagernd), das sind aber jetzt keine gebauten Nockenwellen, sondern normal bearbeitete Wellen (allerdings haben die Zahnräder die Geradverzahnung so wie meine alten). Gibt es als Ersatzteil keine gebauten Nockenwellen, oder haben die mir die falschen gegeben?

Ach ja, mittlerweile habe ich den Übeltäter des Schadens auch identifiziert, es hat sich am inneren Zahnriemenschutz (hinter den Nockenwellenrädern) eine 6er Schraube gelöst, die hat alles angerichtet. Weiss jetzt nicht warum das passiert ist, dieser Schutz sollte eigentlich noch nie gelöst worden sein....

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Normal gearbeitete Nockenwellen fuer Rollenschlepphebel?
Alleine die Tatsache dass die Lagernd waren, laesst mich vermuten dass es die verbesserte alte Version ist.
Die "Hohlen" Nockenwellen sollten schraeg verzahnt sein, mit einer zweiten, versetzten Zahnreihe (verspreizung).

Ja, die sehen normal gearbeitet aus, jedoch passt die Geradverzahnung auf alle Fälle, habe mal hier ein paar Bilder als Vergleich.

MfG

Hannes

P1020608
P1140238
P1020615

Was genau geändert wurde weiß ich nicht, es ist aber die Reaktion auf die platzenden Nocken der ersten gebauten NW.
Die gebauten NW haben immer eine gerade Verzahnung. Die Schräge der alten dient ja zur Geräuschminderung und wird daher nicht benötigt.

Sorry mein fehler. Alt = Schrägverzahnt ohne versetzter Zahnreihe
Neu = Gerade verzahnt mit versetzter Zahnreihe.

Allerdings sehen mir deine neuen Nocken zu Breit aus für die Rollenschlepphebel.
Ab 2005 wurden doch auch schon Gebaute NW verwendet bei denen das Problem der abplatzenden Nockenringe nichtmehr besteht.
Ich glaub echt dass das die falschen NW sind.
Was meinst du Christians?

Ich bin die Teilenr. eigentlich mit dem Audi-Mann an der Theke durchgegangen. Es gab wie gesagt ab einer Produktionsnummer im Jahr 2005 einen Umstellung bei den Nockenwellen, die auch andere Teilenummern haben, was jedoch da geändert wurde konnte mir der Mann jetzt nicht sagen.

Lt. der Teilenr. sollte es passen, aber sie sehen doch ein wenig anders aus als die anderen (sieht man ja auch am Bild), daher bin ich jetzt ein wenig verunsichert. Vor allem sind das def. keine gebauten Nockenwellen, sondern normal bearbeitete (teilweise induktiv gehärtete Nockenwellen, so wie das Härtebild aussieht).

MfG

Hannes

Ich weiß nur, daß es eine Änderung gab. Man müßte die NW mal vermessen. Lagerdurchmesser, -abstand, Grundkreis und Erhebung.

Ich gehe mal davon aus, nach nochmaliger Rücksprache mit dem Freundlichen, dass die Nockenwellen passen werden. Aber genaueres kann ich im Laufe des Wochenendes sagen, am Samstag werde ich mal den Motor zusammenbauen, da sollte ich spätestens sehen ob soweit alles passt.

Wäre zwar blöd, wenn nicht, aber für das Bestellen von anderen Nockenwellen ist es vor dem Wochenende eh schon zu spät, dann müsste ich noch eine weitere Woche auf meinem allroad verzichten....

Übrigens lt. Verpackung kommen die Nockenwellen aus Ungarn (glaube Hör?), wurden die gebauten Nockenwellen nicht bei Thyssen Krupp Presta in Liechtenstein gebaut?

Ich habe nun auch noch auf meinem PC alte Fotos von einer Nockenwellenreparatur eines AYM-Motors gefunden, die haben doch ein wenig anders ausgesehen, ebenso sehen die Nocken selbst breiter aus.

MfG

Hannes

Pict2845

Hallo Hannes,haben die Ventile bei dir nichts abbekommen😕

grüße Ü52

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Zitat:

Original geschrieben von FrankMaestro


Herzliches Beleid!

Bei mir sind mal 2 Zähne übersprungen (laut Mechaniker) aber da is nix passiert!
Hier und hier gibts Nockenwellen.
Hoffentlich ist nicht noch mehr kaputt!
Toi toi toi!

Gruß

Ich hatte leider beim Zeitpunkt des Problems knapp über 100kmh drauf, entsprechend drehte der Motor mit über 2000upm und fing an zu stottern, nach dem Kuppeln ging er aus... den Rest habe ich dann am Seitenstreifen festgelegt.

Ich finde in den angeführten Links leider nur Nockenwellen für den AKE-Motor, aber die passen bei mir nicht, die neueren, gebauten Nockenwellen mit den aufgeschrumpften Nocken, finde ich dort ebenso nicht.

MFG

Hannes

Auch von meiner Seite ein herzliches Beileid.

Du hast ja den Schalter und konntest noch auskuppeln. Ich denke jetzt lieber nicht daran, was bei einer TT5 passiert wenn man gerade mit 180 auf der Bahn unterwegs ist so wie ich das am Wochenende mal wieder gemacht habe. Was war deine Laufleistung bei dem Schaden?

Der Schaden ist so auch schon groß genug.... da hat der Schalter auch keinen Vorteil, allerdings denke ich, dass bei 180 der Riemen gerissen wäre und dann wohl sicher noch mehr Schaden entstanden wäre....

Das Problem hat ja nichts mit dem Zahnriemenalter selber zu tun, wie schon gesagt hat eine gelockerte Schraube (warum die nun locker wurde, weiss ich nicht, nachdem diese Schraube eigentlich bis dato niemand gelöst hat) das ganze ausgelöst, in so einem Fall hätte es auch mit einer Steuerkette einen Schaden gegeben...

MfG

Hannes

Jetzt habe ich nochmal genau gelesen. Die Fehlerursache habe ich vorher übersehen.
Dann werde ich das bei mir mal genau kontrollieren. Kommt man an die Schraube dran ohne die Nockenwellenräder abzumonieren um das mal zu kontrollieren? Kannst Du mal ein Foto einstellen?

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, hast Du laut Teileprogramm genau die richtigen Nockenwellen für dein Baujahr bzw. Fahrgestellnummer identifiziert und bestellt aber es gibt noch neuere. Wir hatten damals einen anderen Thread wo ich bezüglich der Stabilität des BAU Motors gefragt habe. Da hattest Du, wenn ich mich recht erinnere auch geantwortet, dass die letzte Evolution der Nockenwellen wohl nicht mehr das Problem des Abplatzens der Nocken haben wegen einer anderen Feritgungsmethode.

Es wäre jetzt interessant - vielleicht kannst Du das noch eindeutig herausginden - ob du nun auch schon die Nockenwellen der neueren Fertigungsmethode bekommen hast. Deine original Nockenwellen sollten ja noch (wie meine) aus der ersten Fertigung gekommen sein die eben das Abplatzproblem haben. Und es wäre auch interessant herauszufinden was sich denn dann genau für eine Änderung bei der neuesten Teilenummer ergeben hat.

Hier wird oft von einem brechenden oder defekten Zahnriemenspanner berichtet. Kann mir einer vielleicht mal mit einem Bild erläutern wo der genau ist? Soll man den vorsorglich beim nächten (2.) Zahnriemenwechsel mit tauschen oder macht der seriöse Mechaniker das direkt mit? Ist das mit im Bestandteil wenn man alle Umlenkrollen mit tauschen lässt oder noch ein extra Teil?

Fragen über Fragen, aber da es nun auch die BAU Liga trifft bin ich soch sehr beunruhigt mit meinem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen