Zahnriemenproblem BAU
Bei meinem allroad ist mir heute etwas unter dem Zahnriemenschutz reingekommen und hat mir den halben Zahnriemen aufgefressen. Kurz und gut, der Riemen war noch zur Hälfte drauf, allerdings hat sich unten am Kurbelwellenrad der Rest des Riemens aufgewickelt, sodass ich nach Zerlegen feststellen musste, dass der Riemen um ca. 1,5 Zähne daneben war.
Was meint ihr, ist da nun etwas passiert (Hydrostößel ev. sogar Ventil), oder verkraftet das der Motor?
Ich habe leider keinen neuen Riemen parat, den kann ich frühestens am Dienstag nach dem Feiertag bekommen um das auszutesten.
MfG
Hannes
Beste Antwort im Thema
So, habe nun ein paar Bilder vom zerlegten Motor und den zerstörten Teilen aus dem Schaden.
MfG
Hannes
49 Antworten
Es ist eigentlich der Keilriemenspanner der abbricht und dabei auch häufig den Zahnriemen beschädigt. Dass haben die Konstrukteure wieder toll hinbekommen!
1. Ein Spannarm der gerne abbricht
2. Dass er gleich den ganzen Motor mit ins Grab nimmt
Den Zahnriemenspanner tauscht man sowieso bei jedem Zahnriemenwechsel mit.
Die Rollenschlepphebel-Nockenwellen ab ende 2004 sollen gut sein.
Aber es sind nicht alle alten IHU Nockenwellen gefährdet.
Eher ein geringer Anteil.
Danke für die Erläuterung bezüglich des Riemenspanners.
Aber welches Teil ist das denn wenn man den Keilriemenspanner vorsorglich tauschen will, damit der nicht zu Bruche geht? Habe nur einen Keilriemenspanner für de 8 Zylinder gefunden.
@Hannes: Hast Du diese von Tagessuppe erwähnten "guten" Nockenwellen ab Ende 2004 jetzt mit der von dir vorher angegebenen Teilenummer bekommen?
Meiner hat EZ 02/2004 und zwar auf Audi in Ingolstadt. Kann man dann davon ausgehen dass er kurz vorher vom Band gelaufen ist? Ist auf jeden Fall Modelljahr 2004.
Grüß Euch!!
Mann Hannes, da hast du ja scheiß am gange... So ein Pech!!
Will dazu folgendes in den Raum schmeißen:
Bei modernen Dieseln ist es schon möglich, dass bei nur einem Zahn übersprung die Ventile an die Kolben geraten. Hab mal ein Querschnittsmodel(aufgesägter TDI) begutachtet. Beim 2,5er weiß ichs nicht.
Aber: da nur eine Seite was hatte, würde ich das persönlich ausschließen, dass deine Nocken durch diesen Vorfall gebrochen sind - auch wenn das ja eigentlich hier eher unlogisch klingt. Dennoch würde ich hier gerne fragen, ob du es für möglich hällst, dass die schon länger gebrochen im Kopf liegen?
Grund der Frage:
Ich habe meinen neulich so im Stand (betriebswarm) im Leerlauf laufen lassen. Ich musste Scheibenwasser nachfüllen und wollte danach gleich weiter und den Motor nicht ausmachen. Er läuft also ruhig und ordentlich - auf einmal tat es einen kurzen "knacks". Als wenn der Motor einen ganz kurzen aussetzer hatte. Lief danach aber weiter, so ruhig wie vorher. Vom Geräuch dachte ich sofort - na toll, da ist gerade ein Nocken abgeplatzt - aber Wagen lauft genau wie sonst. Als ich deine Geschichte hier grad lass, kommt bei mir so ein komischer Gedanke auf, dass ich doch mal die Deckel abnehmen sollte...
Oder kennt jemand diese "Zündaussetzer" des TDI`s bei längerem Leerlauf??
So einen Zündaussetzer habe ich noch nie gehabt. Der läuft bei mir im Leerlauf immer schön rund und der Drehzahlmesser bleibt wie angenagelt stehen.
Ähnliche Themen
Das was Timberjack meint ist ein Interessanter Ansatzpunkt.
Mir kam es auch komisch vor dass nur eine Seite betroffen ist.
Und gottseidank hat unserer ja 2 Ventile für den Einlass.
Vermutlich haben die Konstrukteure bedacht dass dieser Motor Schrott ist
und sicherheitshalber 2 Ventile braucht 😠
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Aber welches Teil ist das denn wenn man den Keilriemenspanner vorsorglich tauschen will, damit der nicht zu Bruche geht? Habe nur einen Keilriemenspanner für de 8 Zylinder gefunden.
In dem Fred findest du Bilder vom Spannarm:
http://www.motor-talk.de/.../...emen-schraube-abgerissen-t2967032.htmlSo ich habe nun die neuen Nockenwellen neben die ausgebauten alten Nockenwellen gelegt. Ausser, dass die neuen mind. doppelt so schwer sind, sind die Nocken gleich breit, ebenso die Lagerstellen. Sie werden daher wohl passen, aber morgen werden sie eingebaut.
Ich gehe mal davon aus, dass man für die Ersatzteilfertigung auf das konventionelle Verfahren zurückgreift, da es wohl günstiger so ist (kenne das auch von unserer Firma, wo für die spätere Ersatzteilfertigung auch nicht mehr alles so gefertigt wird, wie vorher in der Serie in großer Stückzahl).
@timberjack41: Ich gehe nicht davon aus, dass die Nocken schon länger so im Kopf liegen, das hätte ich sicher bemerkt, vor allem waren so 2 Ventile komplett deaktiviert, daher hätte der Motor viel weniger Leistung gehabt und wäre auch vom Lauf her ziemlich unruhig gewesen.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
In dem Fred findest du Bilder vom Spannarm:Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Aber welches Teil ist das denn wenn man den Keilriemenspanner vorsorglich tauschen will, damit der nicht zu Bruche geht? Habe nur einen Keilriemenspanner für de 8 Zylinder gefunden.
http://www.motor-talk.de/.../...emen-schraube-abgerissen-t2967032.html
Hier hab ich auch noch Bilder vom ausgeschlagenem Lager und Bolzen Bild 3
den Spannarm immer auf Spiel Prüfen
http://www.motor-talk.de/.../audi-004-i203478353.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Hier hab ich auch noch Bilder vom ausgeschlagenem Lager und Bolzen Bild 3Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
In dem Fred findest du Bilder vom Spannarm:
http://www.motor-talk.de/.../...emen-schraube-abgerissen-t2967032.html
den Spannarm immer auf Spiel Prüfenhttp://www.motor-talk.de/.../audi-004-i203478353.html
Gruß
Vielen Dank Andreas! Ich werde ich auf jeden Fall dann bei meinem nächten Riemenwechsel kontrollieren lassen!
Sind das nur die beiden Buchsen mit der Nummer 059 145 350 die einmal vorne und einmal hinten am Halter für die Flügelpumpe befestigt ist? Welche Teile hast Du damals alle getauscht? Was ist mit dem Befestigungsbolzen 059 145 124. Hast Du den auch getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
In dem Fred findest du Bilder vom Spannarm:Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Aber welches Teil ist das denn wenn man den Keilriemenspanner vorsorglich tauschen will, damit der nicht zu Bruche geht? Habe nur einen Keilriemenspanner für de 8 Zylinder gefunden.
http://www.motor-talk.de/.../...emen-schraube-abgerissen-t2967032.html
Demnach sollte man dann den Halter 059 145 283 A genau kontrollieren oder tauschen?
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Vielen Dank Andreas! Ich werde ich auf jeden Fall dann bei meinem nächten Riemenwechsel kontrollieren lassen!Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Hier hab ich auch noch Bilder vom ausgeschlagenem Lager und Bolzen Bild 3
den Spannarm immer auf Spiel Prüfenhttp://www.motor-talk.de/.../audi-004-i203478353.html
Gruß
Sind das nur die beiden Buchsen mit der Nummer 059 145 350 begin die einmal vorne und einmal hinten am Halter für die Flügelpumpe befestigt ist? Welche Teile hast Du damals alle getauscht? Was ist mit dem Befestigungsbolzen 059 145 124. Hast Du den auch getauscht?
Hallo,
habe damals die beiden Buchsen vor. u. hinten inkl Bolzen getauscht.
Auch alle Schrauben habe ich erneuert von der Stannrolle selber und vom Spannarm.
MFG
Moin,
muss nochmal nachfragen - 2 Ventile von einem Zylinder oder 2 V. von 2 Zyl. ?
Ich würde behaupten, dass man schon sehr genau "fühlen" muss, wenn man bemerken will, das eines der beiden Ventile für einen Zylinder still (zu) bleibt. Der Turbo drückt die Luft schon in den Zylinder rein, sodass (annähernd) volle Leistung kommt. Laufruhe, wenn man das denn bei dem Motor so nennen will, wird auch bleiben. Bitte nicht falsch verstehen, du wirst deinen Allroad schon sehr genau kennen!!
Aber komisch ist das schon, dass eine Bank komplett heil geblieben ist. Und wenn der Kolben die Ventile wegen falscher Steuerzeiten zudrückt, oder umgekehrt, denke ich ebenfalls nicht, dass das die Nocken zerschlägt. Da sollten eher die Rollenhebel brechen. Das hat man früher schon immer so gemacht, Kipphebel hatten oft ne sollbruchstelle (Zahnriemenriss).
Normal müssten deine Bänke ganz runter. Das bei Feindberührung die Ventile gerade bleiben und noch dicht sind glaube ich wieder nicht. (Ich weiß, zum glauben soll man in die Kirche gehen).
Normalerweise müssten wir BAU fahrer alle die Deckel zwecks Kontrolle runter nehmen. Es ist ja beinahe besser einlaufende NW`s zu haben - da weisst du, 150tkm und neu bitte und gut ist. Ich fahre im Moment mit nem komischen Gefühl das Auto, auch wegen dieser zwei "aussetzer"...
Läuft er denn wieder?
So ich bin gerade mit dem Wagen fertig geworden und auch 20km damit gefahren. Er läuft wieder, juhu!!!
Noch eine Anmerkung zu den Nockenwellen: Genau an den Stellen wo die Nockenwellen kaputt waren, da waren auch die Hydrostößel zusammengeschoben (es waren 2 NOcken gebrochen, 2 waren an den Zylindern angebrochen, insgesamt waren 4 Stößel kaputt). Daher gehe ich davon aus, dass die vorher nicht defekt waren. Es ist wohl so konzipiert, dass die Sollbruchstelle Stößel + Nocken sind.
Ein paar Fotos zur Reparatur stelle ich morgen mal online, ich muss nun wieder 200km mit dem Auto fahren...
MfG
Hannes
Genauso wie Timberjack41 habe ich nun auch ein mulmiges Gefühl. Wenn es jetzt schon bei den BAU's losgeht. Aber bei Hannes steht ja zumindest die Ursache fest. Ich bin mal auf die Fotos gespannt.
Gut dass du es hinbekommen hast! Dein Allroad ist ja mit der "LOW RANGE" fast eine Wertanlage :-)
glückwunsch zur gelungenen wiederbelebung... da hast du nochmal glück im unglück gehabt.
gute fahrt...
grüße hannsemann