Zahnriemen wechsel
hallo hab auf meim golf jetzt 97000 kilometer draufgefahren und grad das öl gewechselt und dann festgestellt das der zahnriemen fällig ist. gleich zu nen bekannten gefahren der ne werkstatt hat und der meinte das er mir für 270 Euro zahnriemen plus wasserpumpe wechselt und ich das auto dann am nachmittag gleich wieder holen kann. klingt doch fair oder? muss ich nach dem wechsel was beachten? anfangs nicht zu hoch drehen etc.?
danke christoph
35 Antworten
Hallo Leute!
Also meines Wissens wird kein Zahnriemenwechsel (zumindest bei den Benziner 1,4/ 1,6/ 1,8/ 2,0L) vorgeschrieben so steht es zumindest auch im Buch "So wird gemacht" (Nr. 111) das wurde mir auch vom freundlichen bestätigt. Ich hab mal nachgefragt weil mein Bora 1.8t auch kurz vor der 90tkm Grenze steht. In dem Buch steht das der Zahnriemen erstmalig nach 90tkm zu prüfen ist, dann alle 30tkm wieder prüfen und nur ggf. Wechseln. Eine Ausnahme macht der 1.8t bei dem ein Wechsel bei 180tkm vorgeschrieben ist. Ein Tipp den ich öfftermal höre ist den Zahnriemen bei 120tkm samt Spannrollen und Wasserpumpe zu wechseln. Das werde ich dann auch so machen. Hatte mich schon nach den Ersatzteilen erkundigt. Alles zusammen 170 Euro allerdings nicht im Autohaus.
Ich hab mir letztens noch einen Golf 1.6 8v von 2000 mit 83tkm zugelegt, da wollte ich eigendlich auch nicht sofort nen Zahriemenwechsel veranstalten (wegen scheiße viel Aufwand)
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Willst du das wirklich wissen und dir damit noch mehr Angst machen?
Na gut 😁
Motorschaden!
Die Nockenwelle(n) werden nichtmehr angetrieben. Die Ventile bleiben also so stehen, wie sie gerade sind. Die Kolben werden aber weiter durch die Räder angetrieben. Folglich gibt es mindestens einen Zusammenstoß, der für das jeweilige Ventil und den Kolben tödlich endet. Die Kurbelwelle mag das auch nicht gern, wenn da oben ein Widerstand den Kolben so abrupt vor seinem OT bremst.
Die Ventilführungen kannste auch vergessen. Eventuell abgesplitterte Teile vom Ventil oder Kolben tun den Laufbuchsen auch nicht gut.Also den Motor kannste in den meisten Fällen entsorgen. Und ein AT Motor kostet viel mehr als den Zahnriemen wechseln zu lassen.
Fast alles richtig, nur das die Kolben nachwievor vom Motor angetrieben werden und nicht von den Rädern 😉
Ne, dat versteh ich nich. Kuppelt man aus, dann werden die Kolben also immernoch vom Motor angetrieben? 😁
Ohne funktionierenden Ventiltrieb würde sich die Kurbelwelle nicht von allein weiterdrehen. Hast ja nichtmal mehr Kompressionen dann. Also kann sie die Kolben auch nicht antreiben.
Von auskuppeln sprach hier bisher ja keiner, selbst wenn man auskuppelt dann wird der Motor ja mit LL angetrieben.
Aber das ganze ist eh Haarspalterei, wenns nicht gerade nen Freiläufer ist, bedeutet nen Zahnriemenriss meistens nen kapitalen Motorschaden 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bayer-Blaier
in meim scheckheft steht das bei 90000 der zahnriemen ersetzt werden sollte.
Ist schon richtig, steht aber eher pauschal da.
Gehst Du mit einem 1.4/1.6er bei 90tkm zum 🙂 wird zu 99% kein Zahnriemen gewechselt. Die gehen da auch nicht nach Scheckheft, sondern haben ihre eigene, speziell auf den MKB zugeschnittenen Infos 😉
"Bora 1.8t" hat das schon gut erklärt.
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Ne, dat versteh ich nich. Kuppelt man aus, dann werden die Kolben also immernoch vom Motor angetrieben? 😁
Ohne funktionierenden Ventiltrieb würde sich die Kurbelwelle nicht von allein weiterdrehen. Hast ja nichtmal mehr Kompressionen dann. Also kann sie die Kolben auch nicht antreiben.
Wenn Du mit Deinem Fuß & Kupplung genauso schnell bist wie der Zündfunke könnte das funktionieren.
Dann aber bei höheren Drehzahlen genauso wie der Zündfunke ein paar Millisekunden bevor der Zahnriemen reisst 😁
Ansonsten bleibt vielleicht ein 12-Zylinder abrupt stehen, ein kl. Motor dreht sich immernoch ein wenig weiter. Dafür sorgt alleine schon das Schwungrad.
Natürlich drehen auch die Räder den Motor weiter, genug Masse durch den Golf ist doch für das bischen Motor da. Sonst würden ja auch die Räder blockieren!
Mit der Kompression hast Du schon recht, aus Eigenernergie dreht der Motor ja nicht weiter, sondern durch Fremdeinwirkung 🙂
Aber es geht ja um den Platz, da ist halt keiner wenn der Motor mehr oder weniger ausläuft...
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliIV
Wenn Du mit Deinem Fuß & Kupplung genauso schnell bist wie der Zündfunke könnte das funktionieren.
Gruß
Oli
Moin Oli,
son schnellen Fuß gibbet es nicht!!
Aber selbst wenn, dann hat uns Isac Nevton die Massenträgheit gelehrt. Diese paar Umdrehungen reichen für ein Error!🙂 Der verdammte Kurbeltrieb bleibt einfach nicht sofort stehen, ob mit oder ohne Kupplung, ob Ein.-oder Zwölfzylinder! Das einzige was großen Schaden verhindern könnte, ist genug Platz übern Kolben, den haben die meisten Motörchen NICHT!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Bittewas wieviel???
1000€ beim TDI??? Gibts sowas echt? Unser TDI hat letztens die 71tkm überschritten.
Die TDIs bis 130PS sind doch alle nur 8Vs oder? Was ist daran so teuer?
Hi!
Beim VW 4-Zyilinder-TDI Motor kostet die 90.000er Inspektion rund 1000 Euro, weil dann der Zahnriemen fällig ist, und dass muss wohl eine relativ aufwendige Arbeit sein. Evtl. läuft die Wasserpumpe (?) auch noch über den Zahnriemen und wird gleich mitgewechselt. Auf jeden Fall gehörem zum Umfang auch einige Umlenkrollen.
Beim Passat-TDI wird im Zuge dieser Reparatur die vordere Stoßstange demontiert/nach vorne gezogen, um an den Zahnriemen ranzukommen, beim Golf weiß ich das nicht.
Eine Freundin von mir hat vor einer Woche an einem 130PS-Golf TDI diese Inspektion gemacht und mit (guten) Firmenrabatten noch 720 Euro bezahlt.
Nicht nur der Zahnriemen wird getauscht, auch die Bremsen werden erneuert und wohl sämtliche Flüssigkeiten für Bremse und evtl. Klima.
Deshalb beim Kauf auf das lückenlose Scheckheft achten und dass diese große Inspektion schon gemacht wurde!
Habe auch schonmal gelesen, dass es TDI Motoren gibt mit 60tkm-Intervallen für den Zahnriemen, kann dies aber nicht bestätigen.
Pascal
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Habe auch schonmal gelesen, dass es TDI Motoren gibt mit 60tkm-Intervallen für den Zahnriemen, kann dies aber nicht bestätigen.
Dann bestätige ich das mal. Davon sind z. B. die ersten 115ps PD-TDI betroffen. Mein 110ps VEP-TDI war davon auch betroffen, aber mitlerweile gibt es einen neuen Zahnriemensatz, der 90.000km hält.
Zahnriemen Golf IV
Wann sollte man den Zahnriemen eigentlich wechseln, bei einem Golf IV 75PS? Habe jetzt 59TKm drauf und in meiner VW-Werkstatt haben Sie mir gesagt, das der Meinige rissig ist, und auf jeden Fall gewechselt werden sollte. Das habe ich machen lassen. Bei der Abholung sagte mir der VW-Händler, das ich VW mal anschreiben sollte, da das doch zu früh für dieses Auto wäre, und das die mir ruhig die Reperatur anteilig bezahlen können. Was haltet Ihr davon?
Re: Zahnriemen Golf IV
Zitat:
Original geschrieben von Sponti2002
Wann sollte man den Zahnriemen eigentlich wechseln, bei einem Golf IV 75PS? Habe jetzt 59TKm drauf und in meiner VW-Werkstatt haben Sie mir gesagt, das der Meinige rissig ist, und auf jeden Fall gewechselt werden sollte. Das habe ich machen lassen. Bei der Abholung sagte mir der VW-Händler, das ich VW mal anschreiben sollte, da das doch zu früh für dieses Auto wäre, und das die mir ruhig die Reperatur anteilig bezahlen können. Was haltet Ihr davon?
Würde ich machen! VW scheint mit solchen Dingen wohl relativ kulant zu sein, auch was Motor- und Getriebeschäden an VWs betrifft, die schon aus der Garantie raus sind.
Versuche mal eine Servicenummer in Wolfsburg herauszufinden und erkläre denen deine Reparatur, vielleicht bekommst du einen Teil oder die komplette Rechnung erstattet!
Viel Glück und bitte hier berichten ;-)
Pascal
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Dann bestätige ich das mal. Davon sind z. B. die ersten 115ps PD-TDI betroffen. Mein 110ps VEP-TDI war davon auch betroffen, aber mitlerweile gibt es einen neuen Zahnriemensatz, der 90.000km hält.
Welche Baujahre waren das mit den 115PS-Motoren? Baut VW dann prinizpiell nur noch die 90tkm-beständigen Zahnriemen ein?
Pascal
Hallo,
ich habe sonne Karre mit 115 PS. Bauj. 05.2000 Mot. AJM.
Laut den Vorschriften alle 60.000!
Ich habe bei 60.000 ganz braf mich daran gehalten. Dann den Blick auf unseren 100 PS mit ATD Motor auch aus Bauj. 2000.
Der 100PS hat 90.000der Intervall.
Der 100PS hatte damals eine oder zwei "andere" Umlenk.u.o. Spannrollen laut Teilenr.. Riemen war -ist gleich. Diesen Kram habe ich dann in den 115ner verbaut und auf eigene Kappe entschieden, ab jetzt nur alle 90.000. Er ist jetzt kurz vor 150.000 und ist somit bald reif für den zweiten Wechsel. Gebe zu, dass ich öfters mal die Anlage opt. überprüfe😉
Den Mutigen gehört die Welt!!🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Hi!
Beim VW 4-Zyilinder-TDI Motor kostet die 90.000er Inspektion rund 1000 Euro
Pascal
Sehr schön, gut, dass ich die nicht zahlen muss.
Unser 96kW TDI ist zwar in einem 03er A4 verbaut, aber da ist eh nur ein anderes Logo aufm Deckel. 😉
Aber was ist daran denn so teuer? Weiss nicht wie das beim Golf ist, aber im A4 ist der längs eingebaut. Turbolader inkl. Krümmer sitzt von vorn aus gesehen auf der linken Seite. Und direkt vorn als erstes am Motor ist die Zahnriemenabdeckung. Da sollte man eigentlich ganz gut drankommen. Stell ich mir jedenfalls mal einfacher vor als bei meinem 55kW Golf.
Merkwürdig.
Re: Zahnriemen Golf IV
Zitat:
Original geschrieben von Sponti2002
Was haltet Ihr davon?
Welches Baujahr ist der Wagen denn?