ZAHNRIEMEN wechsel Audi A6 4b 2,5 tdi
Hallo bin aus Fulda, bei ATU kostet Zahnriemen wechsel 1150€.
Wo währe es noch günstiger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ein Profi braucht gut 4 std.
Man muss ahnung haben, die Front muss in service stellung gebracht werden bevor man da überhaupt ran kommt. Die räder dürfen nicht verdreht werden und JA es ist auch spezialwerkzeug notwendig.
Zuletzt muss die pume neu eingestellt werden weil sie sonst falsch fördert, dazu ist wieder spezialwerkzeug notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und förderbegin.
Hoffe ich habe das so halbwegs richtig erklärt. Wasserpumpe immer mit wechseln, kostet nus ca 29 euro.
notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und Förderbeginn.???
Was für ne Uhren??😕 totaler Blödsinn wenn ich das lese fällt mir nichts mehr ein
223 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Ich hab eine Standheizung, wie wohl die meisten diesel.
Von unten kommt man echt nicht ran.
Doch, das geht auch mit Standheizung, hatte ich auch schon. Eng ist es allerdings.
Hab meinen Dicken auch endlich wieder.
Gott ist das geil wieder sein Auto zu haben... (hatte den Karren 2 Wochen nicht, da die erste Werkstatt meinte "Ja machen wir" und nachdem sie den Reperaturleitfaden runtergeladen hatten fiel ihnen ein, die haben das Werkzeug dazu gar nicht...🙄 Aber bevor sie rumpfuschen, geben sie es lieber wieder ab. Muss man auch den Hut vor ziehen.)
So und nun hab ich ne andere Werkstatt gefunden mit einem Werkstattmeister, der anscheinend an seinem Beruf verdammt viel Spaß hat und sehr oft die 2.5TDI 's auseinander nimmt.
War jetzt bei knappen 1200 Euro für den Wechsel mit allen sämmtlichen Rollen und dem Schwingungsdämpfer. WaPu und so weiter natürlich auch alles bei. Dazu kam noch ne Lichtmaschine, die hatte auch kurz vor dem Werkstattbesuch den Dienst quitiert.
Jetzt läuft er echt ausgesprochen gut und.....aaaaaahhh einwandfrei, endlich wieder im Dicken sitzen.
Und nun weiß ich auch, das mein Thermstaat defintiv im Sack war 😁 Wusste nicht, das ein Diesel so schnell warm werden kann.... 🙂
Cheers
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
HI,Zitat:
Original geschrieben von Ork73
Hallo zusammen,da ich dies bereits hinter mir habe, kann ich nur bestätigen, dass das abbauen der Front der Arbeitsqualität nur zu gute kommen kann. Wobei ich sagen muss, dass das zur Seite schieben der Front sich nur auf den Klimakühler bezieht und alles andere wirklich abgebaut werden kann/ sollte. Das mit dem Öl kontrollieren hatte ich auch (2.5TDI Quattro, Handrührer). Komischerweise wird mein Getriebeöl auch gekühlt (hatte ich so auch noch nicht gesehen). Aber wie auch immer, die Front sollte ab um auch alles vernünftig sehen/beurteilen zu können.
Gruß
Ork73
du hast es hinter dir !?
Kannst du mal was davon erzählen, z.B:
Hast du es "daheim selbst" gemacht oder in irgedeiner Werkstatt, bzw. stand dir das spezial Werkzeug zur Verfügung?
Wie hast du die Kurbelwelle arretiert? Mit dem spezial Dorn? Wenn ja, wie gut und von welcher Seite hast du das dafür vorgesehene Loch erreicht?
Hast das Kühlwasser vorher komplett abgelassen?Danke für die Antworten,
Gruß.
Hi,
ich habs bei mir in der Garage gemacht. Alles halb so wild...
Also als erstes Kühlwasser ablassen. Dazu den unteren Kühlwasserschlauch am Kühler abziehen (ist nur per Klammer gesichert und den Ausgleichsbehälter öffnen). Dann die Front abnehmen. Ich hatte mir die Distanzhülsen kpl. und maßgerecht anfertigen lassen, aber als ich dann gesehen habe das zwischen der Servicestellung und dem kpl. Abnehmen der Front kein Mehraufwand besteht, habe ich diese kurzer Hand kpl. abgenommen. Nur den Klimakühler muss du nach links wegklappen, da die Leitungen nicht gelöst werden sollten. Vorher über die Bucht das kpl. Arretierwerkzeug für den 2.5 TDI ersteigert. Bestehend aus 1x Dorn für Kurbelwelle, 2x Arretierplatten für die Nockenwellen, den Fixierdorn für die VP44 und den Sicherungssplint für den Zahnriemenspanner. Thermostat und neue Wapu sind Pflicht. Wenn du letzteres ausbaust kommt auch das letzte bischen Wasser aus dem Motor. Die Arretierung für die Kurbelwelle beim 2.5er ist in fahrtrichtung links etwas oberhalb des Klimakompressors. Diesen muss man kpl. reindrehen können. Sollte auch kein Problem sein, wenn man vorher die ventildeckel runter genommen hat und die NW in richtiger Lage fixiert hat. Das einzige wo man sich die Finger bei bricht, ist das ab- und wieder anschrauben der Unterdruckpumpe. Der Rest ist wirklich absolut Easy... Gebraucht habe ich, da es das erste mal beim 2.5er war ca. 12-13 Std. Jetzt würde ich sagen man kann es in 5-6 Std. Beim kühlen Krombacher schaffen.
Wichtig ist nur:
Kpl. Zahnriemensatz inkl. aller Spann- und Umlenkrollen
Zwei neue Rippenriemen
Thermostat und Wapu
Neue VDD
Neuen Dichtring für Unterdruckpumpe
Abschlussstopfen für Zylinderkopf rechts
Neue Kupferdichtringe für die Überlaufleitungen an den Düsen
Und in dem Zuge mal den Klima- und Viskolüfter auf Schäden überprüfen ( müssen eh ab)...
Gruß
Ork73
Neue VDD brauchst du normaler weise nicht, da du über den Öleinfüllstutzen die OT Makierung sehen kannst und dann auch die beiden Lineale passen müssen. Gut der Vorteil wenn man die Ventieldeckel abnimmt kann man ja gleich mal die Nockenwellen kontrollieren. Ich finde auch das die Unterdruckpumpe Unglücklich angebracht ist...besonders die untere Schraube.
Zitat:
Original geschrieben von Ork73
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
HI,
du hast es hinter dir !?
Kannst du mal was davon erzählen, z.B:
Hast du es "daheim selbst" gemacht oder in irgedeiner Werkstatt, bzw. stand dir das spezial Werkzeug zur Verfügung?
Wie hast du die Kurbelwelle arretiert? Mit dem spezial Dorn? Wenn ja, wie gut und von welcher Seite hast du das dafür vorgesehene Loch erreicht?
Hast das Kühlwasser vorher komplett abgelassen?Danke für die Antworten,
Gruß.ich habs bei mir in der Garage gemacht. Alles halb so wild...
Also als erstes Kühlwasser ablassen. Dazu den unteren Kühlwasserschlauch am Kühler abziehen (ist nur per Klammer gesichert und den Ausgleichsbehälter öffnen). Dann die Front abnehmen. Ich hatte mir die Distanzhülsen kpl. und maßgerecht anfertigen lassen, aber als ich dann gesehen habe das zwischen der Servicestellung und dem kpl. Abnehmen der Front kein Mehraufwand besteht, habe ich diese kurzer Hand kpl. abgenommen. Nur den Klimakühler muss du nach links wegklappen, da die Leitungen nicht gelöst werden sollten. Vorher über die Bucht das kpl. Arretierwerkzeug für den 2.5 TDI ersteigert. Bestehend aus 1x Dorn für Kurbelwelle, 2x Arretierplatten für die Nockenwellen, den Fixierdorn für die VP44 und den Sicherungssplint für den Zahnriemenspanner. Thermostat und neue Wapu sind Pflicht. Wenn du letzteres ausbaust kommt auch das letzte bischen Wasser aus dem Motor. Die Arretierung für die Kurbelwelle beim 2.5er ist in fahrtrichtung links etwas oberhalb des Klimakompressors. Diesen muss man kpl. reindrehen können. Sollte auch kein Problem sein, wenn man vorher die ventildeckel runter genommen hat und die NW in richtiger Lage fixiert hat. Das einzige wo man sich die Finger bei bricht, ist das ab- und wieder anschrauben der Unterdruckpumpe. Der Rest ist wirklich absolut Easy... Gebraucht habe ich, da es das erste mal beim 2.5er war ca. 12-13 Std. Jetzt würde ich sagen man kann es in 5-6 Std. Beim kühlen Krombacher schaffen.
Wichtig ist nur:
Kpl. Zahnriemensatz inkl. aller Spann- und Umlenkrollen
Zwei neue Rippenriemen
Thermostat und Wapu
Neue VDD
Neuen Dichtring für Unterdruckpumpe
Abschlussstopfen für Zylinderkopf rechts
Neue Kupferdichtringe für die Überlaufleitungen an den Düsen
Und in dem Zuge mal den Klima- und Viskolüfter auf Schäden überprüfen ( müssen eh ab)...Gruß
Ork73
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Quattron
Neue VDD brauchst du normaler weise nicht, da du über den Öleinfüllstutzen die OT Makierung sehen kannst und dann auch die beiden Lineale passen müssen. Gut der Vorteil wenn man die Ventieldeckel abnimmt kann man ja gleich mal die Nockenwellen kontrollieren. Ich finde auch das die Unterdruckpumpe Unglücklich angebracht ist...besonders die untere Schraube.
Zitat:
Original geschrieben von Quattron
Zitat:
Original geschrieben von Ork73
Hi,
ich habs bei mir in der Garage gemacht. Alles halb so wild...
Also als erstes Kühlwasser ablassen. Dazu den unteren Kühlwasserschlauch am Kühler abziehen (ist nur per Klammer gesichert und den Ausgleichsbehälter öffnen). Dann die Front abnehmen. Ich hatte mir die Distanzhülsen kpl. und maßgerecht anfertigen lassen, aber als ich dann gesehen habe das zwischen der Servicestellung und dem kpl. Abnehmen der Front kein Mehraufwand besteht, habe ich diese kurzer Hand kpl. abgenommen. Nur den Klimakühler muss du nach links wegklappen, da die Leitungen nicht gelöst werden sollten. Vorher über die Bucht das kpl. Arretierwerkzeug für den 2.5 TDI ersteigert. Bestehend aus 1x Dorn für Kurbelwelle, 2x Arretierplatten für die Nockenwellen, den Fixierdorn für die VP44 und den Sicherungssplint für den Zahnriemenspanner. Thermostat und neue Wapu sind Pflicht. Wenn du letzteres ausbaust kommt auch das letzte bischen Wasser aus dem Motor. Die Arretierung für die Kurbelwelle beim 2.5er ist in fahrtrichtung links etwas oberhalb des Klimakompressors. Diesen muss man kpl. reindrehen können. Sollte auch kein Problem sein, wenn man vorher die ventildeckel runter genommen hat und die NW in richtiger Lage fixiert hat. Das einzige wo man sich die Finger bei bricht, ist das ab- und wieder anschrauben der Unterdruckpumpe. Der Rest ist wirklich absolut Easy... Gebraucht habe ich, da es das erste mal beim 2.5er war ca. 12-13 Std. Jetzt würde ich sagen man kann es in 5-6 Std. Beim kühlen Krombacher schaffen.
Wichtig ist nur:
Kpl. Zahnriemensatz inkl. aller Spann- und Umlenkrollen
Zwei neue Rippenriemen
Thermostat und Wapu
Neue VDD
Neuen Dichtring für Unterdruckpumpe
Abschlussstopfen für Zylinderkopf rechts
Neue Kupferdichtringe für die Überlaufleitungen an den Düsen
Und in dem Zuge mal den Klima- und Viskolüfter auf Schäden überprüfen ( müssen eh ab)...Gruß
Ork73
genau aus dem Grund und vorallem wenn man einen AKE hat wie ich. Wundere mich nur dass dieser bei 340.000km nur minimale Einlaufspuren hat.🙂😕😕😕
Gruß
Ork73
Zitat:
Original geschrieben von Ork73
1) Diesen muss man kpl. reindrehen können. Sollte auch kein Problem sein, wenn man vorher die ventildeckel runter genommen hat und die NW in richtiger Lage fixiert hat.Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
HI,
du hast es hinter dir !?
Kannst du mal was davon erzählen, z.B:
Hast du es "daheim selbst" gemacht oder in irgedeiner Werkstatt, bzw. stand dir das spezial Werkzeug zur Verfügung?
Wie hast du die Kurbelwelle arretiert? Mit dem spezial Dorn? Wenn ja, wie gut und von welcher Seite hast du das dafür vorgesehene Loch erreicht?
Hast das Kühlwasser vorher komplett abgelassen?Danke für die Antworten,
Gruß.2) Neue VDD
3) Neuen Dichtring für Unterdruckpumpe
Gruß
Ork73
Hi danke für die Antworten, (ich habe deinen Beitrag bissl gekürzt)
1) Oh Gott! Also das will ich mir nicht antun.
Wo das Loch für die KW Arretierung ist weiss ich und genau deswegen wollte ich es wissen von welcher Seite du da ran gekommen bist. So wie ich dich verstehe bist du von oben ran !? Oder?
2) Was ist das?
3) Ok, das war mir jetzt nicht bekannt. Steht auch in keiner Anleitung drinn, zumindest in keiner die ich bis jetzt gelesen habe 🙄
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi danke für die Antworten, (ich habe deinen Beitrag bissl gekürzt)Zitat:
Original geschrieben von Ork73
1) Diesen muss man kpl. reindrehen können. Sollte auch kein Problem sein, wenn man vorher die ventildeckel runter genommen hat und die NW in richtiger Lage fixiert hat.2) Neue VDD
3) Neuen Dichtring für Unterdruckpumpe
Gruß
Ork731) Oh Gott! Also das will ich mir nicht antun.
Wo das Loch für die KW Arretierung ist weiss ich und genau deswegen wollte ich es wissen von welcher Seite du da ran gekommen bist. So wie ich dich verstehe bist du von oben ran !? Oder?2) Was ist das?
3) Ok, das war mir jetzt nicht bekannt. Steht auch in keiner Anleitung drinn, zumindest in keiner die ich bis jetzt gelesen habe 🙄
Gruß.
zu1.
Nein, an der o.a. Position, da kommste nur von unten dran...(vorher natürlich die in dem Loch befindliche Schraube rausdrehen)
zu 2.
VDD = VentilDeckelDichtung
zu 3.
Steht im ELSA, dass man diese nach demontage ersetzen soll...
Gruß
Ork73
Zitat:
Original geschrieben von Ork73
zu 3.
Steht im ELSA, dass man diese nach demontage ersetzen soll...
Gruß
Ork73
Hi,
Du hast ElsaWin, echt? Wo gibt es diese Reparaturanleitungen zu kaufen? Ich wurde leider nicht fündig.
--------
Weisst du wieviel Liter Kühlwasser in den Motor rein muss?
Was ist das für ein Gemisch, Antikorrosions- und Gefrier Mittel, wie heisst das Mittel und im welchen Verhältnis muss das mit dem Wasser gemischt werden?
Gruß.
In den Audi gehört G12+ rein!
Das Mischungsverhältnis steht auf der Verpackung.
Ich hab nach dem Wechsel 2 Flaschen Frostschutz = 3 l und ca. 3 l Wasser reingekippt und habe bis -45°C Frostschutz.
Hallo Leute,
ich habe da wieder mal ein paar Fragen.
( Bitte das Bild schauen )
1) Was ist das in der Klimaleitung?
2) Unter dem Kotflügel links oben (wenn man die Radhausschale/Abdeckung rausnimmt dann sieht man es) befindet sich ein komischer Behälter, sieht so aus als ob drei Kugeln an einanderer gepresst sind, ist leicht blau.
Weiss jemand was es ist? Ich vermute mal es hat irgendwas mit Klima zutun 🙄
3) Warum schraubt man den Schwingungsdämpfer vom Zahnrad ab? Also so wie es ausschaut könnte er doch dran bleiben!?
4) @ Ork73:
was für ein Werkzeug hast du da verwendet, die Original Audi Fensternuss (s.g. VAG-3078) oder hast du dir irgendwas anders einfallen lassen.
Wie gross ist die Mutter, 21 oder 22?
Danke und Gruß.
Zu 1: Das ist der Klimatrockner (Hättest über Google-suche auch rausbekommen)
Zu 3: Wenn du den kleinen Zahnriemen auch so runter bekommst dann lass ihn drauf. Im Reparaturleitfaden steht drin das man den Abschrauben soll. Denke damit man auch sieht, dass er richtig Aufgelegt worden ist. Ich habe einen Ringschlüssel und Impuss genommen. Die Größe weiß ich leider nicht mehr....kann man doch Messen.
Zitat:
Original geschrieben von Quattron
Zu 1: Das ist der Klimatrockner (Hättest über Google-suche auch rausbekommen)
Zu 3: Wenn du den kleinen Zahnriemen auch so runter bekommst dann lass ihn drauf. Im Reparaturleitfaden steht drin das man den Abschrauben soll. Denke damit man auch sieht, dass er richtig Aufgelegt worden ist. Ich habe einen Ringschlüssel und Impuss genommen. Die Größe weiß ich leider nicht mehr....kann man doch Messen.
Hi, danke für die Antworten.
1- Jep! Ich hätte es auch über Google rausbekommen wenn ich gewusst hätte wonach ich suchen soll 😉
2- Messen !? An was denn messen? Denn ich möchte die Werkzeuge mir zulegen bevor ich das halbe Auto auseinanderer schraube 😉
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hallo Leute,ich habe da wieder mal ein paar Fragen.
( Bitte das Bild schauen )1) Was ist das in der Klimaleitung?
2) Unter dem Kotflügel links oben (wenn man die Radhausschale/Abdeckung rausnimmt dann sieht man es) befindet sich ein komischer Behälter, sieht so aus als ob drei Kugeln an einanderer gepresst sind, ist leicht blau.
Weiss jemand was es ist? Ich vermute mal es hat irgendwas mit Klima zutun 🙄3) Warum schraubt man den Schwingungsdämpfer vom Zahnrad ab? Also so wie es ausschaut könnte er doch dran bleiben!?
4) @ Ork73:
was für ein Werkzeug hast du da verwendet, die Original Audi Fensternuss (s.g. VAG-3078) oder hast du dir irgendwas anders einfallen lassen.
Wie gross ist die Mutter, 21 oder 22?Danke und Gruß.
Wenn ich das richtig sehe hast du den Klimakühler auch raus bzw das Gas ist raus!?
Dann mußt du auf jeden Fall den Trockner mit ersetzen da die Anlage längere Zeit offen gewesen ist.
Was ATU betrifft...NIE WIEDER!!! Hatte 2006 4 neue Michelin Winterreifen für meinen A4 Avant bestellt, Kundenberater sagte,kosten 190 Euro mit Montage.Dann kam Rechnung und waren 248 Euro! Antwort vom Kundenberater,es seien die neuen Michelinreifen Alpin A3! 195-65-15 ! Dann Bremsen machen lassen noch, Mechaniker hat Bremsflüssigkeitsbehäler zum Platzen gebracht beim Entlüften und Flüssigkeit lief Kotflügel runter,nur auf mein Drängen hin,hat er Kotflügel mit Wasser gereinigt! Und dann die Rechnung,500 Euro ,da musste ich noch 45 Euro für Bremsflüssigkeitsbehälter zahlen,den er zum Platzen gebracht hat! Stand beim Bremsenwechsel dabei! Nie wieder ATU!!!!
Hätte ich nicht bezahlt.
Da hätte ich mal äusserst Stress gemacht.
Zumal DU gar nichts dafür kannst das der Mechaniker zu unfähig ist ne Bremse zu entlüften !