Zahnriemen - tickende Zeitbombe?

Liebe Freunde,

ich hatte bislang fast ausschließlich nur Autos mit Steuerkettenmotoren. Ich wusste allgemeinhin, dass die Ketten theoretisch "ein Autoleben lang" halten. Sie müssten quasi nur ab und an nachgespannt werden.

Bei Zahnriemen ist es ja so, dass sie gewechselt werden müssen. Reißt ein alter Zahnriemen, droht ein Motorschaden. Irgendwie will in meinem Kopf nicht der Gedanke ruhen, dass so ein kleines Stück Gummigurt den gesamten Motor zerlegen kann, wenn er mal hinüber ist.

Ich habe gelesen, dass ein Zahnriemen aus unterschiedlichen Schichten Metallgitter, Kunststoffen und sonst nicht was für Stoffen besteht. Klang schon robust, aber dennoch, irgendwie komisch das Gefühl.

Frage: kündigt sich das Lebensende eines Zahnriemens irgendwie an? Wird er lauter? Macht er komische Geräusche? Oder reißt er einfach, wenns soweit ist und ich kann meinen Motor in die Tonne kloppen? Klingt schon fast nach einer tickenden Zeitbombe.

Ein Fahrwerk z.B. machts ja auch langsam nach und nach nicht mehr. Da fangen Dinge an zu klackern, zu schlagen oder zu krächzen. Mir fällt ja während der Fahrt nicht die Karosserie auf den Boden. Gruselig vorzustellen, dass der Zahnriemen einfach irgendwann mal Peng macht und over.

Gibt es Zahnriemen, die eine Art "Schutz" eingebaut haben? Eine Komponente, die selbst beim Zahnriemenriss unter Minimallast bis zur Werkstatt fahren lässt? Oder gibt es vielleicht sogar komplett wartungsfreie Zahnriemen?

Zusatzfrage:

Kann man das Leben eines Zahnriemens verlängern? Ich denke, Fahrweise ist einer der Hauptpunkte?

225 Antworten

Zitat:

Oder ist im Amiland Autofahren einfach so kackbillig, daß man es sich erlauben kann die Technik der 80er Jahre im Jahr 2021 neu zu verkaufen (und vor allem zu kaufen)?

Sprit ist billig, "bigger is better", die Autos sind billig.

Diese 80er Jahre Motoren sind mir lieber wie die heutigen Einwegmotoren. Überholung bei Detroit Motoren nach ca 20k Betriebsstunden, das nenne ich Nachhaltigkeit.
Buchsen können einfach herausgezogen und mit den Kolben erneuert werden, nichts mit aufbohren und Hohnen, einfache Industrie Qualität.

Zitat:

https://www.motortrend.com/.../

Man beachte dieser 632ci Bigblock kostet neu mit Elektrik runde 24000 Dollar.
Rechnet man mal für zoll, Fracht, Mehrwertsteuer grob ein Endpreis von 35000euro (auch wenn 11000 bisschen viel ist).

Im vergleich kostet ein kleiner 6,3l AMG austauschmotor 64 000euro und verteilt sich bei 80tkm quer über die Autobahn.
Premium halt.. 😁😁

https://www.youtube.com/watch?v=XeVjO6-UZCU

Der 632ci ist ein außerdem ein crate engine, also out of the box mit allem, was man braucht. Wenn du das Geraffel beim 6,3 AMG noch dazu rechnest, damit der überhaupt mal anspringt bist du weit über 70.000.

Aber das Video ist echt heftig.

Das Video erinnert mich an meinen früheren Citroen XM 3.0 V6 24V... der Motor ist mir bei 240kmh ganz ähnlich spektakulär geplatzt, nach kurzer Meldung vom Pleuellager - riesen Loch im Block, Teile überall 🙁

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 3. November 2021 um 21:05:25 Uhr:


Ja, früher war alles besser, und überhaupt: Ich hätte gern die alte Pferdekutsche zurück.

Es war nur eine frage der zeit, bis ein dummer spruch wie dieser kommen musste... 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. November 2021 um 07:27:31 Uhr:


Das Video erinnert mich an meinen früheren Citroen XM 3.0 V6 24V... der Motor ist mir bei 240kmh ganz ähnlich spektakulär geplatzt, nach kurzer Meldung vom Pleuellager - riesen Loch im Block, Teile überall 🙁

Ja gut, was erwartet man, wenn ein Motor bei Vollast platzt (egal welcher).
Es wird bei einem mechanischen Defekt bei Maximallast vermutlich niemand annehmen, daß er sanft das Gas wegnimmt und man gemütlich zur nächsten Werkstatt fahren kann.
Gibt massig Videos von Leistungsprüfständen, echt spektakuläre Bilder.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2021 um 06:02:57 Uhr:


Der 632ci ist ein außerdem ein crate engine, also out of the box mit allem, was man braucht. Wenn du das Geraffel beim 6,3 AMG noch dazu rechnest, damit der überhaupt mal anspringt bist du weit über 70.000.

Aber das Video ist echt heftig.

Der Vergleich hinkt aber meiner Ansicht nach.
Diesen Chevi gibt es nur als Boxmotor zum Selbst-Aufbau eigener "Kreationen", ein Auto gibts nicht mit diesem Motor zu kaufen.
Er ist ein ausschließlich separat erhältliches Tuningzubehör, wenn man das so nennen will.
Das ist "nur" ein "alles-scheiss-egal-Spielzeug" für Petrolheads.
Getrimmt auf 20 Sekunden volle Leistung für die Viertelmeile oder für die tractor-puller.
Als Alltags - Autobahn - Langstreckenläufer vermutlich eher kurzlebig und wenig geeignet.😉
Aber natürlich auch nicht dafür gedacht.

Der Preis des AMG dagegen, ist er Preis den Mercedes/AMG für ein Originalersatzteil im freundlichen Mercedes/AMG - Autohaus berechnet.
Preislich schwer zu vergleichen, da völlig anderes Verkaufsmodell und vollkommen anderer Verwendungszweck.

An sich: Eigentlich ein wahrhaftes Monster, mit seinen 1018 PS.
Auf der anderen Seite aber eben auch ein typischer Vertreter der amerikanischen "think big" Weltanschauung: Wir brauchen mehr Leistung? Dann bauen wirs eben größer!

Zehneinhalb Liter Hubraum.
Eine Literleistung von knapp 100 PS also. Schon "ordentlich" für einen Sauger, aber jetzt auch nichts, was es bei BMW, Honda & Co nicht schon vor >20 Jahren als 300.000 km laufenden Serienmotor gegeben hätte.
Klingt in Summe - bedingt durch seine schiere Größe - spektakulärer, als es ist.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Was übrig bleibt, wenn so ein Motor bei Höchstlast platzt?
Wäre Spekulation, ich kanns mir jedoch ungefähr denken.

Der wird schon halten, wenn die Boys es wild haben wollen für den Track holen sie mehr Leistung aus einem 350ci. Da sind dann so lustige Sachen wie Blower und NoS bei.

Du schreibst es ja selbst - 100PS/l ist nicht Rekord verdächtig.

Ein 350ci Allerweltsmotor mit ca 500PS liegt als crate irgendwo bei 6 Mille, iirc incl passendem TH-Getriebe.
Und das die Dinger halten, haben sie ja lange genug unter Beweis gestellt.
Ich finde nicht, dass der Vergleich hinkt.
Aber wir entfernen uns vom Thema. 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2021 um 09:06:54 Uhr:


Aber wir entfernen uns vom Thema. 😉

Und ich wäre schon längst deswegen gesperrt worden. 😠

Zitat:

@abm_70 schrieb am 5. November 2021 um 07:47:18 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 3. November 2021 um 21:05:25 Uhr:


Ja, früher war alles besser, und überhaupt: Ich hätte gern die alte Pferdekutsche zurück.
Es war nur eine frage der zeit, bis ein dummer spruch wie dieser kommen musste... 🙄

Früher war alles besser, auch die Zukunft!

Aber um zum Thema zurückzukommen: Wenn ein PKW seine Herstell-CO2 (nach https://futurefuels.blog/.../ angeblich etwa 4500 kg) auf 200.000 km verteilt, dann sind das 22 g/km "Zuschlag". Bei 300.000 km nur 15g. Ich halte die Zahl übrigens für "zu niedrig". Aber "wartungsfreundlich sowie haltbar" ist im Alter ein klarer Pluspunkt. Was man übrigens auch beim Wiederverkauf merken sollte.

sinnvoll für den threadersteller ist sich mal ein video runtzutun wie ein verbrennungsmotor funktioniert.
versteht er es dort nicht, dann mal auf einen schrottplatz einen motor durchdrehen - am besten einen wo krümmer und ansaugbrücke weg sind. und dazu vielleicht ein rumpf mit kolben sowie ein kopf mit nockenwelle und ventilen.

ich denke dann wird er verstehen warum ein zahnriemenriss bei den meisten motoren exitus bedeutet (keine ahnung ob es in irgend einem pkw noch freiläufer gibt).
zwecks material: einfach mal in eine werkstatt gehen und nach einem entsorgten zahnriemen fragen. ist die werkstatt nett gibt sie dir einen.

wodurch kommt es zu "zahnriemenschäden"
->so alt, dass das ding an einem vollständig intaktem motor reißt, läßt kaum jemand seinen riemen werden. oftmals ist das auto vorher schrott.
->ist irgendwas am motor hin zb irgend ein simmering der ölt oder mal geölt hat kann so ein riemen natürlich im zeitraffer altern. gelangt irgendwo ständig hitze hin die dort nicht hin soll (zb riss im krümmer) kann das längerfristig auch folgen für dne riemen haben
->der riemen besitzt riemenräder (mit zählen), spannrolle, und weitere rollen (die glatt mit der rückseite angetrieben werden). rutscht der riemen über ein blockiertes glattes rad geht das ein paar sekunden, vielleicht auch minuten gut je nach spannung der wenns sporadisch auftritt kann es auch länger sein - der riemen reibt erhitzt sich dann (kaputte öl oder unterdruckpumpe etc pp). blockiert eines der räder mit zählen ist meist direkt schluss wenn kolben und ventile sich küssen
->spannung. durch alterung längt er sich sicherlich nur ganz mininal, durch hitzschäden oder einen lagerschaden an der spannroller oder einem anderem lager im riementrieb kann riemenspannung verloren gehen. dann springt das ding irgendwann über
->die zähne des riemens nutzen sich auch ab. mitunter haben markenriemen auch andere zähne als billigkram da kannst du teilweise schon unterschiede festellen (was mit den zähnen passiert wenn sie enge radien laufen usw). sind zahnungen von riemenrädern beschädigt - weil ein mechanischer mal mit falschem werkzeug irgendwo rumgemurst hat können zähne auch im zeitraffer schadhaft werden (so dass sie eben nicht das wechselintervall überleben)
->läuft ein lager im riementrieb kaputt (mitunter wegen zu doller riemenspannung...weil ohne messgerät oder entsprechender erfahrung gespannt) kann es auch sein, dass der riemen einseitig abläuft - schleift dann irgendwo an der abdeckung und wird immer dünner (bis der dann überspringt oder runterfällt). gleiches auch wenn irgend ein agregatträger verbiegt/reißt (zb der halter einer einspitzpumpe)
->mitunter ist ein zahnriemenschaden auch folgeschade vom keilriementrieb. der ist ja meist ganz ind der nähe und zerlegt es den kann es auch mal passieren dass er die zahnrienemverkleidung beschädigt oder gar bei der keilrimen im zahnriemen landet

daher ist einfach halbwegs wichtig
->das wechselintervall mögllichst einzuhalten (zeitlich und kilometermäßig)
->den motor ansonsten auch fit zu halten (tropft ständig öl auf den riemen macht der halt keine 120 oder 180tkm)
->relevante rollen mit zu wechseln (wurde sich bei pfuschern gerne mal geklemmt....vielleicht weil werkzeug oder ahung fehlte, vielliecht weil die karre mit riemen neu verkauft werden soll, der kunde als kaufbedingung machte und man wenig aufwand wollte....wenn du glück hast hörst die dann irgendwann und handelst. wenn du pech hast kracht es aus heitem himmel...weils das lager zerlegt)
->qualitätsteile zu verbauen
->bei bedarf auch regelmäßig einfach mal eine sicht und spannungskontrolle durchführen kann
--->und wenn du nicht weißt wie alt der riemen ist oder nicht weiß ob der letzte riemenwechsel der da in den unterlagen steht auch wirlich mit rolle gemacht wurde....macht es beim gebrauchtkauf des alten autos ggf sinn den riemen einfach neu zu machen

hat man ein auto mit wenig zeitwert kann man sich natürlich auch überlegen den riemenwechsel einfach nicht zu machen. geht sehr oft gut - manchmal eben auch schief (oftmals nicht das riemenalter oder die laufleistung an sich sondern eben irgendwelche vorschäden die sich irgendwann auswirken). regelmäßige sichtkontrolle und mal die spannung fühlen dann in jedem fall zu empfehlen.

zu guter letzt: der riemenwechsel an sich ist kein hexenwerk. du brauchst halt passendes werkzeug, mußt wissen worauf du zu achten hast, möglichst alles nach herstellervorgabe zu machen. riemen und rolle kosten oft nicht viel geld - vertragshändler haben aber schon dafür apothekenpreise. kommt noch die wasserpumpe oder ein weiteres riemenrad oder was hinzu wirds halt noch mehr.
wer sparen will und es trotzdem nicht selbst machne kann trägt den kram notfalls selbst in die werkstatt - hat aber dann im schadenfall wohl schnell die diskussion ob jetzt die arbeit der werke schuld ist oder eben doch das material. desweiteren macht es sich sinn angebote einzuholen - jemand mit erfahrung und dem passendem werkzeug ist durchaus schneller als jemand der zum erstem mal an diese motorgeneration/fahrzeughersteller den riemen wechselt
kaufst ein auto bei dem du den riemenwechsel frisch verlangst verlass dich nicht drauf dass auch wirklich nach herstellervorgabe gearbeitet und entsprechend teile verbaut wurden - lass dir das schriftlich geben und kontrollier es. sagt ggf auch von vorn herein du möchtest die ausgebauten teile als andenken haben - in der werstatt sowieso.

@newt3
Du gibst dir zu viel Mühe. Deine Beiträge sind viel, viel, viel zu lang. Das macht keinen Spaß zu lesen. Du holst auch viel zu weit aus, zu jedem Aspekt, den du anbringen willst.

Zitat:

@newt3 schrieb am 7. November 2021 um 22:56:32 Uhr:


wodurch kommt es zu "zahnriemenschäden"
->so alt, dass das ding an einem vollständig intaktem motor reißt, läßt kaum jemand seinen riemen werden. oftmals ist das auto vorher schrott.

Hier irrst du. Beim A4 B6 zum Beispiel hat Audi als Wechselintervall 180.000 km aber kein Zeitlimit gesetzt. Was bereits zu Riemenrissen geführt hat. Weil der typische "wurden zwischendrin Rentnerkarren" mit kaum 5 tkm p.a. durchaus einen Riemenriss vor 180.000 km hinbekommt. Normalerweise bekommste den Riemen nicht klein. Aber mit "Zeit" und damit "Alter" geht das.

Zudem kosten die meisten Riemenwechsel Geld. Viele sagen "sieht doch noch gut aus, reine Geldmacherei..."

Ein Riemenwechsel muss nicht viel kosten, außer die Kiste ist dermaßen verbaut, dass man das halbe Auto zerlegen muss um ran zu kommen. Das betrifft fast alle V6-Audis, Alfa ist auch so ein Kandidat, aber auch bei Honda macht's bei den V6-Maschinen keinen sonderlichen Spaß.

Große Unterschiede gibt's auch bei gleicher Bauweise, Zahnriemen in Öl. Beim Ford 1.0-Ecoboost geht nix unter 8h, der Riemen beim 1.2er-Puretec von PSA ist in 2h getauscht.

Kommt also sehr aufs Auto an, ob ein Zahnriementausch teuer wird.

Theoretisch könnte das einfach sein.
Aber praktisch dürfte es aktuell kaum Autos geben, die nicht "verbaut" sind.

So etwas sollte mal in Autotests und Kaufberatungen, sowie Vergleichen zum Tragen kommen. Auch wenn der Wechsel recht selten ansteht, ist es schon ein wesentliches Merkmal, wie teuer es ist.

Ich verstehe sowieso nicht, warum gerade Audi an dieser Nasenbär-Bauweise festhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen