Zahnriemen
Hallo unf Moin Forum,
an meinem Golf,Bj.03/2015, 1,2 Bluemotion 105 PS,85000 Km.
Ich möchte gerne den Zahnriemen erneuern lassen.
Meine Kernfrage bezieht sich darauf,ob bei meinem hier erwähntem Modell, der Zahnriemen nur
die Nockenwelle steuert oder hängt da noch etwas dran.
Ich meine gelesen zu haben dass auf der anderen Seite des Motors auch ein Zahnriemen läuft,
in kleinerer Form der die Wasserpumpe antreib etc..
Aus Kostengründen möchte ich eigendlich nur den Riemen erneuern der die Nockenwelle antreibt.
Sollte dies jedeoch alles einseitig sein, dann würde ich natürlich komplett erneuern.
Bei VW in Husum wollen die für einen Wechsel zwischen 1800 und 2100 Euro haben.
Ich bin nicht bereit dass bezahlen zu wollen.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Jürgen
99 Antworten
Moin,
ich möchte nochmal etwas zu den Werkstätten sagen.
Eine ehrlich geführte Werkstatt mit einer guten Info zum Kunden, wiürde demjenigen einen, auf lange Sicht
gesehen, immensen Zulauf bescheren,dass spricht sich schnell rum.
Wenn ich mit meinem Wagen zu einer Werkstatt ginge und sage,dass der Riemen schon 10 Jahre alt ist,
würden mir doch sicherlich die meisten empfehlen diesen zu Wechseln.
Keine Werkstatt würde mir erklären aus welchem Material dieser ist.
Eine seriöse Werkstatt würde mir sagen, wir schauen uns den Riemen mal an und dann können wir gemeinsam Entscheiden.Dieses würde Vertrauen schaffen, oder liege ich da vollkommen falsch.
Jürgen
Vielleicht nochmal zu den Vorgaben von VW. Bei den Benzinern ist ein Wechsel nicht vorgesehen, ab 210.000 km soll im Rahmen der Wartung eine Sichtkontrolle stattfinden. Nur für die Dieselmotoren, bei den der Zahnriemen stärker belastet wird, gibt es ein festes Wechselintervall von 210.000 km. Zeitvorgaben für den Wechsel gibt es gar keine mehr, sie wären auch für aktuelle Zahnriemen nicht zu rechtfertigen, siehe oben.
Und ansonsten einfach mal auf Plausibilität und die Interessenlage überpüfen. Warum sollte VW mutwillig auf Umsatz für sich und seine Vertragswerkstätten verzichten, wenn es dafür sachlich keinen Grund gäbe? Bei einer Werkstatt muss man eher vorsichtig sein. Wenn man die fragt, ob sie Umsatz machen wollen oder nicht, könnte es sein, dass sie geneigt sind, dem Kunden auch mal etwas überflüssiges zu verkaufen.
Moin,
ich glaube auch,dass ich wohl vorläufig das so belasse.
Gut ,dass ich das Thema hier angesprochen habe.
Vielen Dank.
Jürgen
Ähnliche Themen
Natürlich betragen die Kosten null, wenn du nicjts machst. Wenn er irgendwann versagt, schiebst den Golf zum Verwerter……
Zitat:
@cki77 schrieb am 23. März 2025 um 11:29:25 Uhr:
https://www.motorsport-total.com/auto/news/der-zahn-der-zeit-nagt-auch-am-zahnriemen-09122402
Der Artikel startet mit dem Satz "Der Automobilzulieferer ContiTech weist darauf hin"...
Wenn ich die Teile herstellen und verkaufen würde dann würde ich auch sagen "Leute: kauft, kauft, kauft" 😁
Es gibt keinen Grund bei den tsi Modellen den Zahnriemen nach 80TSD zu wechseln. Einige hier schieben schon vorauseilend den Golf zum Verwerter...
Empfohlener Wechselintervall > 200000 km
Überprüfung nach 10 Jahren > okay
Fertig.
Zitat:
@cki77 schrieb am 23. März 2025 um 11:29:25 Uhr:
https://www.motorsport-total.com/auto/news/der-zahn-der-zeit-nagt-auch-am-zahnriemen-09122402
Was da verlinkt ist, stammt aus dem Jahr 2009, beschäftigt sich mit damals mindestens 6 Jahre alten Zahnriemen und dient der Verkaufsförderung. Selbst damalige Zahnriemen brauchten nicht nach 6 Jahren gewechselt werden, das haben nur übermäßig geschäftstüchtige Werkstätten so empfohlen. Aber vor allem sind heutige Zahnriemen nicht mehr im geringsten mit den Vorgängern aus den frühen 2000er-Jahren vergleichbar.
@RFR du zählst hier fremdes Geld. Außerdem klingt es negativ. Es spricht ja nichts dagegen einen Zahnriemen zu ersetzen wenn der Kunde dann besser schlafen kann.
Man macht ja nichts schlechter als es ist.
Ich habe aktuell 2 golf 7 mit gleichen Motoren stehen. 150 und 280 tkm. Die Zahnriemen sehen gleich aus.
Es gibt leider keine Vorgaben was bei einer Sichtprüfung als io und nio gilt. Außerdem dürfen wir die Umlenk und Spannrollen nicht vergessen. Sie können auch eine Fehlerquelle sein.
Und ein Mechaniker muss nicht wissen aus welchem Stoff der Zahnriemen ist. Er ist ja schließlich nicht der Ingenieur oder Produzent. Er muss stattdessen lieber wissen wie viel Drehmoment die Schrauben bekommen.
Es gibt Menschen die machen "präventive Instandhaltung" weil sie sich damit besser fühlen und es ist ja auch OK ist. Jeder wie er möchte.
Zitat:
@BR38 schrieb am 23. März 2025 um 10:06:13 Uhr:
Ich bin schon etwas Älter,ich fahre schon 44 Jahre Auto,es wird definitiv mein letzter Wagen sein.
So solltest du nicht Denken @BR38
Morgen fährt dir eine/einer in die Karre mit oder auch ohne eigene Schuld und Zack--> wirtschaftlicher Totalschaden.
Zitat:
@RFR schrieb am 23. März 2025 um 11:54:00 Uhr:
Zitat:
@cki77 schrieb am 23. März 2025 um 11:29:25 Uhr:
https://www.motorsport-total.com/auto/news/der-zahn-der-zeit-nagt-auch-am-zahnriemen-09122402
Was da verlinkt ist, stammt aus dem Jahr 2009, beschäftigt sich mit damals mindestens 6 Jahre alten Zahnriemen und dient der Verkaufsförderung. Selbst damalige Zahnriemen brauchten nicht nach 6 Jahren gewechselt werden, das haben nur übermäßig geschäftstüchtige Werkstätten so empfohlen. Aber vor allem sind heutige Zahnriemen nicht mehr im geringsten mit den Vorgängern aus den frühen 2000er-Jahren vergleichbar.
Och......
Ich kenn da schon ein paar Fälle.....
Aber lasst gut sein, jeder wie er will.....
Grüße
Moin,
also aus Gründen um besser Schlafen zu können würde ich nicht wechseln.
Von der KM leistung wäre es noch nicht nötig.
Im Grunde könnte diese Frage nur ein Fachmann für Materialprüfung eine sichere aussage machen.
Ich bin aber auch davon überzeugt,dass die Materialien mittlerweile besser aufgebaut sind.
Wenn alle Nase lang die Riemen reißen würden gäbe es einen Aufschrei und VW würde dann ohnehin noch weniger
Autos verkaufen,dass können die sich nicht leisten.
Bei der Fülle an Fahrzeugen wundere ich mich sowieso,dass da noch kein bekannter Hersteller(außer Opel) pleite
gegangen ist.
Liebe Grüße
Jürgen
Grundsätzlich halten die Riemen locker die 210.000km. Außer es liegt ein Materialfehler vor. Zb bricht gerne mal die spannrolle. Aber dann ist es einfach Pech.
In der Regel wird die Walz vorher undicht und dann macht man es halt alles. Ich habe meinen Riemen wegen quietsch Geräuschen aus akustischen Gründen gemacht. Der Riemen sah bei 100.000km gut aus. Der Mechaniker hat schon unzählige zahnriemen an VAG Autos gemacht. Da war keiner bei, der jetzt auffällig aussah.
Die Riemen reißen heute nicht mehr einfach so. Ich habe an meinem Passat den Riemen nach 21(!) Jahren dann doch mal gemacht-da ist der Intervall 160k und der sah nach gut 100k noch top aus.
Heute machen viel mehr die Spann-/Umlenkrollen oder die Wasserpumpen bei den Diesel Ärger. Dann wird der Riemen durch diese z.B. schwer oder auch bei nem Lagerschaden schräg laufenden Rollen zerkleinert und zerstört.
Drinstecken tut man nie, aber das muss man halt selbst entscheiden.
Wenn man wechselt und erwischt eine schlechte Charge von nem Zubehörteil ist man dann auch nicht weiter.
Mich würde mal interessieren welche VW-Werkstatt das in Husum mit dem Wucherpreis war? Carstens oder Frey oder ???
Alternative wäre eine gute freie Werkstatt.