zahnriemen

Opel Astra F

Hallo Jungs und Mädels,

ich wildere mal in eurem Forum.
Bräucht ein paar Tipps...

also es geht um nen Astra caravan mit 1.8l 16v und 125 ps motor. Ich will den Zahnriemen wechseln. Gibt es da irgendwas spezielles zu beachten? brauche ich Spezialwerkzeug?
Wo tauchen Probleme auf?

Wär für Tipps auch Bilder usw sehr dankbar.

Grüsse

17 Antworten

probleme tauchen normallerweise keine auf.

rippenriemen bzw keilriemen ab.
vordere zahnriemenabdeckung ab
an der kurbelwelle motor so druchdrehen, dass die markierungen der nockenwellen mit den markierungen auf dem ventildeckel übereinstimmen (OT)
(motor in uhrzeigersinn durchdrehen)
spannrolle blockieren (stift reinschieben, da ist so ein loch, wirst du schon sehen)
zahnriemen runterziehen. dabei werden sich wahrscheinlich die nockenwellen verdrehen - nicht weiter schlimm

jetzt würde ich die wapu auch wechseln.

haben sich die nockelwellenräder verdreht machst du den ventildeckel ab und drehst die nockenwellen in die richtige position (mit nem maulschlüssel 15ner glaub ich, an jeder nockenwelle ist eine extra aussprarung für den maulschlüssel)
wenn allemarkierungen stimmen (nockenwellen mit ventildeckel und unten am kurbelwellenrad ist auch noch eine markierung) kannst du alles zusammenbauen, motor druchdrehen, spannung checken, nochmal durchdrehen, spannungchecken (spannrolle hat ne markierung wo die stehen soll bei neuem riemen). dann zusammenabuen und auto starten

Besorg dir auf jeden Fall eine Anleitung dazu, z.B. eines der Selbsthilfebücher ("Jetzt helfe ich mir selbst", "So wirds gemacht" oder "Reparaturanleitung", keine Ahnung wie die alle heißen), darin sollte das meiste gut erklärt sein!

Zitat:

Original geschrieben von hury


probleme tauchen normallerweise keine auf.

rippenriemen bzw keilriemen ab.
vordere zahnriemenabdeckung ab
an der kurbelwelle motor so druchdrehen, dass die markierungen der nockenwellen mit den markierungen auf dem ventildeckel übereinstimmen (OT)

müssen Keilriemenräder ab um ans Steuerrad der NW zu kommen? besonderer Schlüssel notwendig?

Zitat:

Original geschrieben von hury


(motor in uhrzeigersinn durchdrehen))

hat das nen besonderen Grund bei dem Motor? dürft ja eigentlich wurscht sein?

Zitat:

Original geschrieben von hury


jetzt würde ich die wapu auch wechseln.))

???... wapu läuft die übern zahnriemen beim opel?

warum sollte man die wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von hury


haben sich die nockelwellenräder verdreht machst du den ventildeckel ab und drehst die nockenwellen in die richtige position (mit nem maulschlüssel 15ner glaub ich, an jeder nockenwelle ist eine extra aussprarung für den maulschlüssel)
wenn allemarkierungen stimmen (nockenwellen mit ventildeckel und unten am kurbelwellenrad ist auch noch eine markierung) .))

Die NW haben also keine Mutter am NW-Rad wo ich drehen kann? andersrum... der VDD muss runter?... man sollt also ne neue VDD dichtung besorgen?

Hat der ne Zwischenwell die sich verstellen kann?
Nicht oder?... glaub der hat ne elektronische Zündung

Da der Zahnriemen über Spannrolle gespannt wird, darf der Motor generell nur im Uhrzeugsinn drehen (Motordrehrichtung). Ansonsten wird zum einen der Zahnriemen und die Spannrolle überlastet, zum anderen wirst du die Einstellung auf den OT (was ja der eigentliche Sinn des Drehens ist) wegen der Überspannung nicht hinbekommen.

Wapu: Wird über den Zahnriemen mit angetrieben. Das Teil kostet nicht die Welt und lebt tendenziell nicht ewig. Wenn du sie jetzt also nicht mitwechselst, sparst du minimal, riskierst aber, dass sie dir im Laufe des nächsten Intervalls kaputt geht und du dann alles noch mal machen musst
Wapu mit wechseln ist aber nur eine Empfehlung, kein Muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ytna


Da der Zahnriemen über Spannrolle gespannt wird, darf der Motor generell nur im Uhrzeugsinn drehen (Motordrehrichtung). Ansonsten wird zum einen der Zahnriemen und die Spannrolle überlastet, zum anderen wirst du die Einstellung auf den OT (was ja der eigentliche Sinn des Drehens ist) wegen der Überspannung nicht hinbekommen.

das kapier ich jetzt nicht. Jede Spannrolle die ich kenne kann man in beide Richtungen drehen. Motoren sowieso.

Zahnriemen muss freilich richtigrum montiert sein, aber beim durchdrehen mit der Hand passiert dem sicher nix.

Is das beim Opel anders?

was hat die Drehrichtung mit der OT Markierung usw zu tun?
wenn ich den durchdrehe liegt der Zahnriemen ja schon wieder druf also stimmt auch OT.

PS: Danke für die schnellen Tipps.... das Opel Forum is ja auch recht flott😉😁

das mit dem drehen könnte mit dem mechanischen spiel zusammenhängen, muss aber nicht. wär aber imho noch logisch... und wenn der motor ja sowieso immer nur in die eine richtung läuft, würde ich das auch so beibehalten...

hier mal ein link, geht zwar nicht in erster linie um den zahnriemen, sollte dir aber auch helfen:

LINK

grüsse, vac

danke für den Link.
Is halt für nen normalen 8v.
Der is nicht viel anders wie meiner🙂
naja ich schätz das wird nicht so schlimmm.....
wenn wer noch tipps hat bitte umbedingt mailen.
Auch wie die richtige Spannung ist?
Sind da jetzt so markierungen wie einer geschrieben hat oder auch "Lichte weite mit 2 Fingern um 90 Grad drehen dann passt die Spannung"

greetz

Ist mit Spannrolle (möglichst mit tauschen), nix mit pi mal Daumen!

Zitat:

Original geschrieben von vac


das mit dem drehen könnte mit dem mechanischen spiel zusammenhängen, muss aber nicht. wär aber imho noch logisch... und wenn der motor ja sowieso immer nur in die eine richtung läuft, würde ich das auch so beibehalten...

hier mal ein link, geht zwar nicht in erster linie um den zahnriemen, sollte dir aber auch helfen:

LINK

grüsse, vac

harr mein alter motor 😁 mein wagen 😁 mein tutorial 😁

schon? cool! ist ne gute anleitung, darum war ich so frei darauf zu verlinken... hab bis jetzt alles am auto mit irgendwelchen tutorials oder anleitungen aus foren gelöst...
an alle die sich die mühe machen, unerfahrenen schraubern zu helfen: weiter so!

grüsse, vac

jup. den wagen gibts noch, aber mit ner anderen maschine 😁

Kannst Dich auch hier dran orientieren:

http://www.hellwig-germany.de/workshop2/workshop2index.htm

Ist ein X20XEV. Der Motor ist zu 95% Baugleich mit dem C18XE.

Nockenwellenblockierwerkzeug ist nicht blöd wenn man hat...

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Kannst Dich auch hier dran orientieren:

http://www.hellwig-germany.de/workshop2/workshop2index.htm

Ist ein X20XEV. Der Motor ist zu 95% Baugleich mit dem C18XE.

Nockenwellenblockierwerkzeug ist nicht blöd wenn man hat...

Jupp.... danke dir.

Nächste woche gehts los dann werden wir den mal wechseln.

Naja wird schon schiefgehen😉......

NAch den Bildern is der ja super markiert, im gegensatz zu meinem Golf, oder den Volvos die ich bisher gemacht habe😉

Da hätt sich VW mal ne Scheibe von abschneiden sollen😉

Ach so: Ich weiß nicht ob das jetzt schon jemand geschrieben hat, aber Du solltest auf jeden Fall Spann- und Umlenkrollen mit tauschen. Die Plastik-Dinger brechen gerne mal und dann ist Sense.
Also am besten Kit und Wapu. Dann ist's auf jeden Fall ordentlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen