Zahnriemen Ölpumpe wechseln 2.0 TDI
Hallo, ich möchte an meinen Auto ( 2,0 TDI 184PS / EA288 ) demnächst Zahnriemen wechseln und möchte eigentlich auch den Zahnriemen für die Ölpumpe mit wechseln ( auch wenn es da keinen Wechselintervall für gibt, aber wenn es schonmal auseinander ist... )
Meine Frage dazu: Der normale Zahnriemen und Wasserpumpe und alles ist kein Problem.
Wellendichtung der Kurbelwelle wird ausgebaut und erneuert.
Wenn dann vorn so weit ausgebaut ist, bekomme ich dann den Zahnriemen der Ölpumpe schon raus, oder muss die Ölwanne abgebaut werden? Muss die Ölpumpe in gleicher Stellung laufen wie vorher, sprich, muss da irgendwas abgesteckt werden oder spielt es keine Rolle ? Markierungen würde ich mir sowieso trotzdem machen, aber vielleicht kann mir jemand etwas mehr dazu sagen.
Danke sehr,
Gruß, Olli
47 Antworten
Zitat:
@Seadre schrieb am 24. September 2024 um 18:33:11 Uhr:
Zum Thema Zahnriemen für die Ölpumpe, hier ein Video. Hätte ich das Video vor dem Kauf meines A6 C8 Bj. 2022 gesehen, ich hätte mir das Auto wahrscheinlich nicht gekauft.
https://youtu.be/VcqyuP3_cvY?si=uYoPTqh3zNKdzUE4
Der Typ in dem Video verbreitet nur Panik und möchte seine Ölpumpen verkaufen.
Es stimmt dass die ZR für die Nockenwellen bei Ford etc Probleme machen. Jedoch hört man vom VAG Riemen für die Ölpumpe (fast) keine Probleme. Da war bei der alten VAG Lösung mit dem 6-Kant mitnehmer viel mehr zu lesen.
Die Riemen gibt es mittlerweile seit dem 1.6 TDI im alten EA 189 und jetzt bei den EA 288. Bisher noch nie von Problemen gehört.
Natürlich kann man den Riemen im Rahmen vom normalen ZR Wechsel mit wechseln, was Materialkosten von vll 15 Euro sind, statt 1.000 EUR von der Umrüstung auf Kette die sicherlich auch nicht verschleißfrei ist.
Zitat:
@snake51 schrieb am 24. September 2024 um 19:09:06 Uhr:
Zitat:
@Seadre schrieb am 24. September 2024 um 18:33:11 Uhr:
Zum Thema Zahnriemen für die Ölpumpe, hier ein Video. Hätte ich das Video vor dem Kauf meines A6 C8 Bj. 2022 gesehen, ich hätte mir das Auto wahrscheinlich nicht gekauft.
https://youtu.be/VcqyuP3_cvY?si=uYoPTqh3zNKdzUE4Der Typ in dem Video verbreitet nur Panik und möchte seine Ölpumpen verkaufen.
Es stimmt dass die ZR für die Nockenwellen bei Ford etc Probleme machen. Jedoch hört man vom VAG Riemen für die Ölpumpe (fast) keine Probleme. Da war bei der alten VAG Lösung mit dem 6-Kant mitnehmer viel mehr zu lesen.
Die Riemen gibt es mittlerweile seit dem 1.6 TDI im alten EA 189 und jetzt bei den EA 288. Bisher noch nie von Problemen gehört.
Natürlich kann man den Riemen im Rahmen vom normalen ZR Wechsel mit wechseln, was Materialkosten von vll 15 Euro sind, statt 1.000 EUR von der Umrüstung auf Kette die sicherlich auch nicht verschleißfrei ist.
Genau so sieht es aus. Man hört eigentlich gar nichts von Problemen mit zahnriemen bei den EA288 mit zahnriemen für Ölpumpe im Öl laufend.
Es gibt auch, so weit ich weiß, keinen vorgeschriebenen Wechselintervall.
Ich hab ihn bei meinem TT TDI halt gewechselt, weil ich den normalen zahnriemen sowieso gemacht habe, weil ich es selber machen kann und weil die Mehrkosten dadurch für mich unter 50 Euro waren.
Hi.
also ich will den kleinen Zahnriemen, welcher die Ölpumpe antreibt, ebenfalls wechseln.
Nun frage ich mich, ob man diesen ersetzen kann ohne die Ölpumpe abzubauen?
Also wenn die Ölwanne ab ist, den neuen Zahnriemen auf das Zahnrad der Kurbelwelle von der Seite draufziehen kann.
Oder muss die Ölpumpe zwingend abgebaut werden?
Hallo Themenstarter!
Wie hat der Zahnriemen ausgesehen, war er so verschlissen wie im Video und wie vele km wurden damit gefahren?
LG Herbert
Es war nichts außergewöhnliches zu erkennen. Allerdings treibt der ja auch 'nur' die Ölpumpe an. Also besonders belastet ist der nicht.
Meiner war 9 Jahre alt (TT TDI aus 2015), hatte aber erst ca 55000 km gelaufen
Vielen DANK für die rasche Antwort !!
LG her.kme
ich werde wahrscheinlich nächsten monat bei meinem dfca mit dann etwa 230.000 gelaufen den ölpumpenriemen wechseln und dann hier fotos hochladen wie der aussieht. Baujahr 2016
So, Zahnriemen ist gewechselt und Kurbelwellendichtring auch. Hat alles ganz gut geklappt, wenn man schonmal den normalen Zahnriemen gemacht ist es wirklich gut machbar. Man braucht aber, neben dem normalen Absteckwerkzeug für den Zahnriemenwechsel, zwingend ein Spezialwerkzeug, den Kurbelwellengegenhalter 3415, wie im VW Reparaturleitfaden beschrieben. Laut dem Leitfaden braucht man um den neuen Dichtflansch aufzulegen ebenfalls ein Spezialwerkzeug T10053, ich kam aber sehr gut ohne zurecht, hab ihn einfach so draufgeschoben bekommen. Gibt dazu auch ein gutes YT Video. Falls jemand den Wechsel vor hat und Tipps braucht gerne fragen. Nach dem Wechsel habe ich übrigens dieses komische Plastikblech in der Ölwanne weggelassen weil es gebrochen ist beim Ausbau. Kann mir nicht vorstellen dass das Ding eine ernsthafte Funktion hat. Falls doch, gerne korrigieren. Wenn es nicht gebrochen wäre hätte ich es drinnen gelassen. Am Zahnriemen hat man an der außenseite hat man bereits gesehen das teile von dem sich gelöst haben, bis der zahnriemen selbst versagt hätte würde es aber sicherlich noch eine ganze weile dauern. Allerdings saßen doch einige gummistücke des riemens vor dem ölansaugstutzen im sieb was ich dann auch sauber gemacht habe. Für mich hat sich die Arbeit definitiv gelohnt.
Das Schwallblech ist gebrochen?
Zitat;
"Dieses Schwallblech sitzt im Kurbelgehäuse. Es sorgt dafür, dass auch in Kurven, bei Beschleunigung und starkem Bremsen genügend Öl im Gehäuseboden vorhanden ist, damit die Ölpumpe nicht trocken läuft. Gleichzeitig verhindert es, dass das Öl in Kurven in die Zylinder läuft."
dann wird es wohl mal nachbestellt und doch wieder eingebaut. Danke für den hinweis!
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 17. Dezember 2024 um 10:44:11 Uhr:
Das Schwallblech ist gebrochen?Zitat;
"Dieses Schwallblech sitzt im Kurbelgehäuse. Es sorgt dafür, dass auch in Kurven, bei Beschleunigung und starkem Bremsen genügend Öl im Gehäuseboden vorhanden ist, damit die Ölpumpe nicht trocken läuft. Gleichzeitig verhindert es, dass das Öl in Kurven in die Zylinder läuft."
Man muss aufpassen der Typ biegt hin und her den alten Riemen kein Wunder dass der reißt( provozierte Material Ermüdung). Sowas kennt man auch von einen Stahldraht der reißt auf Zugbelastung erst nach erreichen der dafür ausgelegten Bruchlast. Wenn man aber den gleichen Draht hin und her mit Hand biegt dann bricht der sofort.
Zitat:
@rak183 schrieb am 20. Dezember 2024 um 18:42:32 Uhr:
Man muss aufpassen der Typ biegt hin und her den alten Riemen kein Wunder dass der reißt( provozierte Material Ermüdung). Sowas kennt man auch von einen Stahldraht der reißt auf Zugbelastung erst nach erreichen der dafür ausgelegten Bruchlast. Wenn man aber den gleichen Draht hin und her mit Hand biegt dann bricht der sofort.
Meinst du den Typen vom MIK-Motoren?
Jep
Sorry wenn die Frage schon beantwortet wurde, aber ich Frage nochmal:
Kann man den Riemen der Ölpumpe einzeln wechseln, oder muss dafür auch der Zahnriemen nochmals runter?