Zahnriemen Ölpumpe wechseln 2.0 TDI
Hallo, ich möchte an meinen Auto ( 2,0 TDI 184PS / EA288 ) demnächst Zahnriemen wechseln und möchte eigentlich auch den Zahnriemen für die Ölpumpe mit wechseln ( auch wenn es da keinen Wechselintervall für gibt, aber wenn es schonmal auseinander ist... )
Meine Frage dazu: Der normale Zahnriemen und Wasserpumpe und alles ist kein Problem.
Wellendichtung der Kurbelwelle wird ausgebaut und erneuert.
Wenn dann vorn so weit ausgebaut ist, bekomme ich dann den Zahnriemen der Ölpumpe schon raus, oder muss die Ölwanne abgebaut werden? Muss die Ölpumpe in gleicher Stellung laufen wie vorher, sprich, muss da irgendwas abgesteckt werden oder spielt es keine Rolle ? Markierungen würde ich mir sowieso trotzdem machen, aber vielleicht kann mir jemand etwas mehr dazu sagen.
Danke sehr,
Gruß, Olli
47 Antworten
Zitat:
@popolli schrieb am 12. Februar 2024 um 20:10:55 Uhr:
Hallo, ich möchte an meinen Auto ( 2,0 TDI 184PS / EA288 ) demnächst Zahnriemen wechseln und möchte eigentlich auch den Zahnriemen für die Ölpumpe mit wechseln ( auch wenn es da keinen Wechselintervall für gibt, aber wenn es schonmal auseinander ist... )
Meine Frage dazu: Der normale Zahnriemen und Wasserpumpe und alles ist kein Problem.
Wellendichtung der Kurbelwelle wird ausgebaut und erneuert.
Wenn dann vorn so weit ausgebaut ist, bekomme ich dann den Zahnriemen der Ölpumpe schon raus, oder muss die Ölwanne abgebaut werden? Muss die Ölpumpe in gleicher Stellung laufen wie vorher, sprich, muss da irgendwas abgesteckt werden oder spielt es keine Rolle ? Markierungen würde ich mir sowieso trotzdem machen, aber vielleicht kann mir jemand etwas mehr dazu sagen.
Danke sehr,
Gruß, Olli
Servus Olli,
ich hab bei mir das Ganze auch getauscht hab jetzt bloß das Problem dass es aus der Ölwanne klappert und ich gehe ganz stark davon aus dass es die schwarze Kunstoffschale ist welche bei dir zerbrochen ist. Du hast geschrieben dass du diese nachbestellt hast und einbauen möchtest.
Meine Frage genau ist, hast du es gemacht? Und wenn ja wie hast du diese befestigt?
Bei mir hing sie durch und ich vermute jetzt dass diese gegen die Ölwanne schlägt wodurch das klappern entsteht.
Ich freu mich über eine Rückmeldung und hoffe du oder jemand anderes kann mir helfen.
Zitat:@kearny schrieb am 31. Dezember 2024 um 19:54:27 Uhr:
Habe heute um Zuge des Steuer-Zahnriemenwechsels bei meinem 2015-er CUNA 135 kW den Zahnriemen der Ölpumpe gewechselt. Der originale Ölpumpenriemen sah optisch mit 127 000 km Laufleistung tadellos aus. War kein großer Mehraufwand, da ich die undichte Kurbelwellendichtung wechseln musste.Die Kurbelwellenschraube (180 NM plus 135 Grad) ließ sich nach Erhitzen mit dem Bunsenbrenner mit einem guten elektrischen Schlagschrauber öffnen.Sieb der Ölpumpe war absolut frei, die Ölwanne innen auch fast frei von Teilchen. Ich denke wegen dem Ölpumpenriemen muss man nicht in Panik verfallen. Beide Zahnriemen waren original von Dayco mit VW-Branding. Wenn man die drei Schrauben der Ölpumpe etwas löst, damit man sie etwas kippen kann, bekommt man den Riemen schonender drauf. Um die Dichtfläche des Motorblocks sauber zu machen, muss sie ohnehin raus. Zwischen Ölpumpe und Motorblock ist am Ölkanal eine kleine Dichtung, die kann man übersehen.
Bitte bitte, die Kurbelwelle nicht mit einem Bunsenbrenner oÄ. erhitzen. Die KW kann sich bei punktueller starker Erhitzung verziehen und/oder eine Unwucht entwickeln.
Auch die KW Schraube nicht mit einem Schlagschrauber lösen oder festziehen. Das ist eine Dehnschraube, daher muss die auch ersetzt werden! Wenn die abreißt, viel Spaß. Die lässt sich mit dem richtigen Gegenhalter und einer Teleskopratsche oder einem langen Drehmomentschlüssel lösen.
Die Schrauben der Ölpumpe sind ebenfalls Dehnschrauben, auch die müssen ersetzt werden. Bitte nicht einfach lösen und dann wieder festziehen. Die könnten später im Betrieb unvermittelt entweder reißen oder die Ölpumpe kann sich lösen und dadurch nicht mehr genügend Druck aufbauen. Die neuen Schrauben (3 Stück, 2 kurze und 1 lange) werden dementsprechend auch mit Drehmoment und Drehwinkel angezogen.
Genau wie anschließend die KW Schraube.
Mein Alltrack hat knapp 160.000 km auf dem Tacho. Da er Baujahr 2015 ist, habe ich vorsorglich alle Riemen, die Wasserpumpe sowie den Wellendichtring tauschen lassen. Undichtigkeiten gab es keine, selbst der Riemen für die Ölpumpe war noch in sehr gutem Zustand! In dem Zuge wurde auch direkt eine ungeregelte WP verbaut.