Zahnriemen Ölpumpe wechseln 2.0 TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ich möchte an meinen Auto ( 2,0 TDI 184PS / EA288 ) demnächst Zahnriemen wechseln und möchte eigentlich auch den Zahnriemen für die Ölpumpe mit wechseln ( auch wenn es da keinen Wechselintervall für gibt, aber wenn es schonmal auseinander ist... )

Meine Frage dazu: Der normale Zahnriemen und Wasserpumpe und alles ist kein Problem.
Wellendichtung der Kurbelwelle wird ausgebaut und erneuert.

Wenn dann vorn so weit ausgebaut ist, bekomme ich dann den Zahnriemen der Ölpumpe schon raus, oder muss die Ölwanne abgebaut werden? Muss die Ölpumpe in gleicher Stellung laufen wie vorher, sprich, muss da irgendwas abgesteckt werden oder spielt es keine Rolle ? Markierungen würde ich mir sowieso trotzdem machen, aber vielleicht kann mir jemand etwas mehr dazu sagen.

Danke sehr,

Gruß, Olli

47 Antworten

Sich Mühe geben und video oben anschauen.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 24. Dezember 2024 um 20:14:28 Uhr:


Sorry wenn die Frage schon beantwortet wurde, aber ich Frage nochmal:

Kann man den Riemen der Ölpumpe einzeln wechseln, oder muss dafür auch der Zahnriemen nochmals runter?

Ja, der Zahnriemen muss nochmals runter. Wenn du das aber nicht weißt würde ich es aber ehrlich gesagt lieber von jemand anderem machen lassen

Habe heute um Zuge des Steuer-Zahnriemenwechsels bei meinem 2015-er CUNA 135 kW den Zahnriemen der Ölpumpe gewechselt. Der originale Ölpumpenriemen sah optisch mit 127 000 km Laufleistung tadellos aus. War kein großer Mehraufwand, da ich die undichte Kurbelwellendichtung wechseln musste.

Die Kurbelwellenschraube (180 NM plus 135 Grad) ließ sich nach Erhitzen mit dem Bunsenbrenner mit einem guten elektrischen Schlagschrauber öffnen.

Sieb der Ölpumpe war absolut frei, die Ölwanne innen auch fast frei von Teilchen. Ich denke wegen dem Ölpumpenriemen muss man nicht in Panik verfallen. Beide Zahnriemen waren original von Dayco mit VW-Branding. Wenn man die drei Schrauben der Ölpumpe etwas löst, damit man sie etwas kippen kann, bekommt man den Riemen schonender drauf. Um die Dichtfläche des Motorblocks sauber zu machen, muss sie ohnehin raus. Zwischen Ölpumpe und Motorblock ist am Ölkanal eine kleine Dichtung, die kann man übersehen.

Muß man bei DET Motor Öl Zahnriemen mit Wechsel? A4 b9 190ps
Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@kearny schrieb am 31. Dezember 2024 um 19:54:27 Uhr:


Habe heute um Zuge des Steuer-Zahnriemenwechsels bei meinem 2015-er CUNA 135 kW den Zahnriemen der Ölpumpe gewechselt. Der originale Ölpumpenriemen sah optisch mit 127 000 km Laufleistung tadellos aus. War kein großer Mehraufwand, da ich die undichte Kurbelwellendichtung wechseln musste.

Die Kurbelwellenschraube (180 NM plus 135 Grad) ließ sich nach Erhitzen mit dem Bunsenbrenner mit einem guten elektrischen Schlagschrauber öffnen.

Sieb der Ölpumpe war absolut frei, die Ölwanne innen auch fast frei von Teilchen. Ich denke wegen dem Ölpumpenriemen muss man nicht in Panik verfallen. Beide Zahnriemen waren original von Dayco mit VW-Branding. Wenn man die drei Schrauben der Ölpumpe etwas löst, damit man sie etwas kippen kann, bekommt man den Riemen schonender drauf. Um die Dichtfläche des Motorblocks sauber zu machen, muss sie ohnehin raus. Zwischen Ölpumpe und Motorblock ist am Ölkanal eine kleine Dichtung, die kann man übersehen.

Hallo, und original Wasserpumpe von welchen Zulieferer ist die?

War hier original von Nitec GPM. Umlenkrollen und Generatorfreilauf von INA.

Die originale wasser ist unteranderem vom Hersteller HEPU.

Zitat:

@viktorbmw schrieb am 4. Januar 2025 um 11:20:24 Uhr:



Zitat:

@kearny schrieb am 31. Dezember 2024 um 19:54:27 Uhr:


Habe heute um Zuge des Steuer-Zahnriemenwechsels bei meinem 2015-er CUNA 135 kW den Zahnriemen der Ölpumpe gewechselt. Der originale Ölpumpenriemen sah optisch mit 127 000 km Laufleistung tadellos aus. War kein großer Mehraufwand, da ich die undichte Kurbelwellendichtung wechseln musste.

Die Kurbelwellenschraube (180 NM plus 135 Grad) ließ sich nach Erhitzen mit dem Bunsenbrenner mit einem guten elektrischen Schlagschrauber öffnen.

Sieb der Ölpumpe war absolut frei, die Ölwanne innen auch fast frei von Teilchen. Ich denke wegen dem Ölpumpenriemen muss man nicht in Panik verfallen. Beide Zahnriemen waren original von Dayco mit VW-Branding. Wenn man die drei Schrauben der Ölpumpe etwas löst, damit man sie etwas kippen kann, bekommt man den Riemen schonender drauf. Um die Dichtfläche des Motorblocks sauber zu machen, muss sie ohnehin raus. Zwischen Ölpumpe und Motorblock ist am Ölkanal eine kleine Dichtung, die kann man übersehen.

Hallo, und original Wasserpumpe von welchen Zulieferer ist die?

Würde aber davon abraten eine originale zu nehmen. Nimm lieber eine vollmetallpumpe ohne elektr. Verstellung (Bsp. Meyle)

Oder von Graf mit Schalter und keinen Mechanismus.

1000030510

Hab bis jetzt kein Problem mit der Wasserpumpe gehabt, aktueller km stand 205tkm
Überlege nur ob ich Öl Zahnriemen mit machen soll.
Kann man Ölwanne so abschrauben oder muß die Achse abgesenkt werden?
??

achse muss nicht abgesenkt werden, siehe rep leitfaden oder diverse yt videos/foreneinträge

https://www.motor-talk.de/forum/zahnriemen-und-oelpumpe-t7499381.html

Da steht das die abgesenkt werden muss ?????
Habe kein Video für a4 b9 gefunden nur für VW

Zitat:

@viktorbmw schrieb am 10. Januar 2025 um 21:06:09 Uhr:


https://www.motor-talk.de/forum/zahnriemen-und-oelpumpe-t7499381.html

Da steht das die abgesenkt werden muss ?????
Habe kein Video für a4 b9 gefunden nur für VW

Bei nem A4 B9 keine Ahnung, du bist in nem Golf 7 Forum. Deine Fragezeichen Taste auf der Fernbedienung scheint zu klemmen, solltest du mal checken. Kommt sehr unfreundlich rüber.

Hier vom Fachmann
https://youtu.be/chN5cKBjad4?si=j9ZlbSO1LPt3AJ0Y

Zitat:
@jabe2709 schrieb am 17. Dezember 2024 um 10:30:15 Uhr:
So, Zahnriemen ist gewechselt und Kurbelwellendichtring auch. Hat alles ganz gut geklappt, wenn man schonmal den normalen Zahnriemen gemacht ist es wirklich gut machbar. Man braucht aber, neben dem normalen Absteckwerkzeug für den Zahnriemenwechsel, zwingend ein Spezialwerkzeug, den Kurbelwellengegenhalter 3415, wie im VW Reparaturleitfaden beschrieben. Laut dem Leitfaden braucht man um den neuen Dichtflansch aufzulegen ebenfalls ein Spezialwerkzeug T10053, ich kam aber sehr gut ohne zurecht, hab ihn einfach so draufgeschoben bekommen. Gibt dazu auch ein gutes YT Video. Falls jemand den Wechsel vor hat und Tipps braucht gerne fragen. Nach dem Wechsel habe ich übrigens dieses komische Plastikblech in der Ölwanne weggelassen weil es gebrochen ist beim Ausbau. Kann mir nicht vorstellen dass das Ding eine ernsthafte Funktion hat. Falls doch, gerne korrigieren. Wenn es nicht gebrochen wäre hätte ich es drinnen gelassen. Am Zahnriemen hat man an der außenseite hat man bereits gesehen das teile von dem sich gelöst haben, bis der zahnriemen selbst versagt hätte würde es aber sicherlich noch eine ganze weile dauern. Allerdings saßen doch einige gummistücke des riemens vor dem ölansaugstutzen im sieb was ich dann auch sauber gemacht habe. Für mich hat sich die Arbeit definitiv gelohnt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen