Zahnriemen Ölpumpe CFHC Wechselintervall

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat von euch jemand eine Idee ob es einen Wechselintervall für den ZR der Ölpumpe gibt. Bin grad etwas erschrocken. War grad auf der suche nach dem Ölstandsensor und da fiel eben auf das die Pumpe mit einen separaten Riemen angetrieben wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sebler schrieb am 28. Oktober 2019 um 12:19:58 Uhr:


Dasselbe in Grün ab der 7.Min.

https://youtu.be/0U1aLQdKJjU

Das ganze ist doch nicht so Praxis tauglich wohl noch.(Öle,Intervalle usw.)

Hörte von 2 fällen die um 130 Tkm nur in fetzen und dadurch zu Motorproblemen geführt haben.(hab nicht weiter gefragt)

Würde ab bestimmten Alter/Km immer wechseln lassen,wenn möglich 🙂

Da geht es um einen Zahnriemen für die Nockenwellensteuerung und einen Benzinmotor. Beim überspringen oder einem Riss setzen die Ventile auf, der Motor muss aufwendig instandgesetzt werden.

Was passiert wenn der Riemen der Ölpumpe nen Zahn überspringt? Nix. Was passiert wenn der Riemen reisst? Die Ölwarnung geht an und man fährt halt besser nicht weiter.

Man sollte nicht immer alles in einen Topf werfen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wie hat der alte Riemen ausgesehen, wieviel km ist der alte Riemen gelaufen?

Verhältnismäßig ok. Etwas hart, aber keine auflöse Erscheinungen. Vorsorglich haben wir auch die Ölpumpe usw. ausgetauscht. Die Riemen war 10,5Jahre alt und ist rund 225.000km gelaufen

schöne Bilder, genau die gleiche Arbeit steht mir jetzt auch bevor und Gott sei Dank bin ich auf den Eintrag hier gestoßen.
Ich hätte mich geärgert, wenn ich den Ölpumpen Zahnriemen nicht mitgetauscht hätte.

Wie habt ihr die Kurbelwelle gesichert? Bei einem normalen Zahnriemenwechsel muss man ja die Kurbelwelle, Nockenwelle und Hochdruckpumpe abstecken, aber wenn das Zahnrad von der Kurbelwelle runter muss, um an den dahinterliegenden Zahnriemen zu kommen...

Oder ist das egal und ich schraube das Zahnrad der Kurbelwelle einfach wieder in der Position wie vorher drauf?

Und muss ich zur Getriebeseite auch mit Dichtmittel arbeiten? Also wenn ich die Ölwanne wieder dran schraube, sind ja 3 Schrauben von der Getriebeseite mit glaube ich 40nm zu befestigen.
Dort auch Dichtmittel?

Ich werde auch Bilder hier hochladen und vorallem den Zahnriemen zeigen, ob der Porös ist oder nicht.
Und die Pumpe natürlich schön reinigen..

Mein 2.0 TDI hat jetzt knapp 140tkm drauf und ist 10,5 Jahre alt ( Baujahr 2012/12 ) und der Vorbesitzer hat die Ölinterwalle so überzogen, dass ich lieber auf nummer sicher gehen werde.

42.000 Kilometer mit gleichen Öl gefahren..

Turbo war beu 134tkm bereits an der Verschleißgrenze und musste getauscht ( überholt ) werden.

Grüß dich. Ich schreibe dir morgen vom PC aus.
VG
Marcel

Ähnliche Themen

Die Kurbelwelle wird normal abgesteckt bei ZR Wechsel. Zum lösen der KW Schraube gibt es einen Gegenhalter. Also ZR alles raus und Absteckwerkzeug. Dann Gegenhalter rann und Schraube lösen. Die KW bleibt ja grob auf der Position stehen. Das KW Rad passt nur wieder auf eine Position. Also kein Losrad was nur geklemmt wird. Du musst die komplette Ölwanne wieder eindichten. Ich hatte Ajusa Dichtmasse genommen. Wir hatten damals auch die Ölpumpe und alles was da unten mit dran hängt gewechselt. Seit dem Wechsel sind wir denke ca. 30tkm gefahren und es ist alles paletti

Ja die Ölwanne nehmen wir auch runter, alleine schon um eventuellen Schlamm da rauszuholen. Wir werden die Ölpumpe reinigen, da sie noch normal läuft.
Die Bremse funktioniert auch einwandfrei, daher wird die wiederbenutzt, aber die Dichtplatte aus Plastik, welche vor der KW befestigt ist, kommt aufjedenfall neu.

Sollte sich die Kurbelwelle beim festschrauben der Zentralschraube etwas verdrehen, kann ich diese einfach im Uhrzeigersinn wieder ausrichten?
Muss ich dazu das Absteckwerkzeug von der Nockenwelle und Hochdruckpumpe lösen, während des drehens? Oder ist das egal, weil der Zahnriemen ja eh ab ist.

Vielen Dank, dass du dich nochmal gemeldet hast.

Die Ölwanne muss runter. Ohne keine Chance. Den Ansaugschnorchel würde ich auf jedenfall neu machen. Wie meinst du das mit der Bremse und der Dichtplatte?
Wie oben geschrieben du brauchst einen Gegenhalter sonst bekommst du die Schraube nie fest. Auch für die Nockenwelle und Hochdruckpumpe brauchst du einen. Die Absteckstifte bleiben oben so lange drin bis der Zahnriemen wieder drauf ist. Wapu erneuern und alles Schrauben. Ist von VW so vorgegeben. Schau mal bei ERWIN rein da steht alles drin was du so brauchst. Auch die Drehmomente und Drehwinkel

Hat jetzt nur der 1.6er den Zahnriemen im Öl für die Pumpe oder auch der 2.0tdi? Nicht das mein 0w40 mobil esp x3 diesen auflöst…

Zitat:

@mercedeslandrover schrieb am 25. September 2023 um 09:31:47 Uhr:


Hat jetzt nur der 1.6er den Zahnriemen im Öl für die Pumpe oder auch der 2.0tdi? Nicht das mein 0w40 mobil esp x3 diesen auflöst…

MKB

1.6 TDI auch

Wie ging bei dir das Lösen der Zentralmutter der Kurbelwelle? Wie hast du die KW blockiert? Hattest du da Spezialwerkzeug?
Die Schraube ist ja doch ziemlich fest drauf und im Bereich der KW arbeite ich nicht gerne mit dem Schlagschrauber. Umso mehr, da ich glaube, dass meiner mit seinen 400Nm sowieso nicht genug Kraft haben wird.

Zum Festziehen brauchst du den Gegenhalter. Ansonsten null Chance.
Da diese auch mit Drehwinkel angezogen wird. Beim Lösen Schlagschrauber und gut. Was soll passieren? KW Rad mit Hand festhalten und gut ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen