Zahnriemen oder Steuerkette beim Z12xe?
HI!!
Ich wollte mal fragen ob der Z12XE Motor (1,2l 75PS) nen Zahnriemen oder ne Steuerkette hat?!
Was muss man bei der Inspektion wechsel, wenns ein Zahnriemen ist?? Die Spannrolle auch??
Und wo bekomm ich sowas (wie teuer?) ? hab bis jetzt noch nix im I-Net gefunden!!
Danke euch!!
DerHeizer
51 Antworten
Bei mir ist es jetzt auch schon eine Woche und ich hab die neue Steuerkette immer noch nicht. Irgendwie finde ich das sehr schwach von Opel. Die neuen Corsas in der Fertigung kriegen ja auch alle ihre Steuerkette. Also kann es ja nicht daran liegen, dass Opel Lieferschwierigkeiten mit den Ketten hat. Da komm ich mir langsam schon verarscht vor.
Mit meinem alten Corsa hatte ich auch dauernd ein anderes Problem. Ich denke, der Corsa wird mein letzter Opel sein. Qualität ist anscheinend nicht die Stärke der Rüsselsheimer...
nachdem ich ein paar texte weiter vor auch schon geschreiben, hatte, das meine steuerkette wieder rasselt, bekomme ich nun am 10.05 wieder eine neue steuerkette.
Vielleicht ist dann endlich wieder ruhe im motor
Hallo habe am Donnerstag einen Corsa mit Steuerkette gemacht.Dieser bekam zwar eine neue war aber keine Orginal Kette sondern eine Spezial Kette aus Nürnberg.Wir bauen nur solche Ketten auf anraten unseres Ausendienstes ein und wir haben zu 99% Erfolg das der Motor danach Ruhe gibt.Werd am Montag mal posten die genaue Adresse fals da Bedarf ist.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubibaer_1
Hallo habe am Donnerstag einen Corsa mit Steuerkette gemacht.Dieser bekam zwar eine neue war aber keine Orginal Kette sondern eine Spezial Kette aus Nürnberg.Wir bauen nur solche Ketten auf anraten unseres Ausendienstes ein und wir haben zu 99% Erfolg das der Motor danach Ruhe gibt.Werd am Montag mal posten die genaue Adresse fals da Bedarf ist.
OH JAA bitte mach das.
Ähnliche Themen
Verliert mein Auto dann eigentlich die Garantie wenn ich mir eine Kette einbauen lasse, die nicht original Opel ist??? Das wäre echt mal interessant mit dieser Spezialkette. Ich komm nämlich aus der Nürnberger Gegend.
Lass dich nicht entmutigen. Bei Opel haste die einen und bei Vw andere Probleme, wie z.B. ständige elektrik Defekte. Mein Corsa klappert zwar auch ein wenig und durch den mittleren Lüftungstunnel kommen rauschende Motor- Geräusche, aber er fährt und schlieslich ist es ja auh kein oberklasse Schlitten (die auch nicht Mängel und knarzfrei sind).
Zitat:
Original geschrieben von Schraubibaer_1
Hallo habe am Donnerstag einen Corsa mit Steuerkette gemacht.Dieser bekam zwar eine neue war aber keine Orginal Kette sondern eine Spezial Kette aus Nürnberg.Wir bauen nur solche Ketten auf anraten unseres Ausendienstes ein und wir haben zu 99% Erfolg das der Motor danach Ruhe gibt.Werd am Montag mal posten die genaue Adresse fals da Bedarf ist.
Wie lange hast du denn warten müssen auf die Kette?
Was ich euch empfehlen kann wenn die Kette nicht beikommt:
lasst es euch schriftlich geben dass Opel für event. Folgeschäden aufkommt von dem Opelautohaus. Hab ich mir machen lassen, wenn die Kette halt reißt gibts nen neuen Motor...
Das ist ja dann nen Garantiefall, da brauchst du nichts schriftlich. Wenn die Kette in der Zeit reißt wo es in der Garantie ist und die haben noch keine neue eingebaut. Ja, dann ist halt Opel Schuld.
War heute beim Opelhändler: Der Meister war sofort im Bilde. Bekomme eine neue Steuerkette, Kettenspanner und Kettenführung. Laufleistung 28tkm. Mittlerweile verstehe ich, warum Opel kurz vorm Ruin ist. Und ich muss leider sagen, dass das auch richtig so ist.
Der Schaden äußert sich in einem Tickern bei heißem Motor. Es ist aber auch gut beim Ausschalten zu hören.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Steward-Corsa
Das ist ja dann nen Garantiefall, da brauchst du nichts schriftlich. Wenn die Kette in der Zeit reißt wo es in der Garantie ist und die haben noch keine neue eingebaut. Ja, dann ist halt Opel Schuld.
In der Garantiezeit nicht unbedingt, ich habe aber keine mehr...deshalb schriftlich besser...
Zitat:
Original geschrieben von Niggel
Wie lange hast du denn warten müssen auf die Kette?
Was ich euch empfehlen kann wenn die Kette nicht beikommt:
lasst es euch schriftlich geben dass Opel für event. Folgeschäden aufkommt von dem Opelautohaus. Hab ich mir machen lassen, wenn die Kette halt reißt gibts nen neuen Motor...
Gar nicht wir holen diese Ketten in Nürnberg bei der Fa.König.Da ich Opel Mechanicker bin baue ich diese immer ein.Kettenspanner ist nicht nötig sowie dei Gleitschienen.Es ist nur die Kette die Probleme mach.
@ Schraubibaer_1: Kannst Du bitte den Ablauf des Austausches der Steuerkette beschreiben. Ich gehe davon aus, dass das linke Motorlager, der Keilrippenriemen, der Zylinderkopfdeckel und die Kühlmittelpumpe ausgebaut werden müssen. Was sonst noch? Wie wird der Motor bei ausgebautem Lager abgestützt? Wie wird verhindert, dass sich die Kettenräder der Nockenwelle und der Kurbelwelle gegeneinander verdrehen? Müssen die Kettenräder auch ausgetauscht werden? Was sind die Schwierigkeiten bei der Reparatur? Wie unterscheiden sich die neue Steuerkette, der neue Kettenspanner und die neue Führungsschiene von den alten Teilen?
Oliver
Nun werd mal kurze Schraubanleitung erstellen.
Luftfilterkasten komplett ausbauen ink Saugrohr zu Einspritzanlage.Dann Öldunstschlauch vom Ventieldeckel runter.Ventieldeckel abbauen dazu die Kabelfürhrungen rechts ausklipsen und zur seite legen.Sind drei Kabel.Deckel von Kettenspanner ausbauen ist 45 Torx nuß und Kettenspanner spannen mit kleinem Bohrer sichern.Zündkerze von 1 Zylinder raus und Motor auf OT drehen.Spezialwerkzeug zu Fixierung in die Nockenwellen stecken.Halter zwischen beiden Nockenwellen ausbauen.Beide Torxschrauben der Steuerkettenmitnehmer an den Nockenwellen lösen.
Neue Steuerkette mit Specialwerkzeug öffnen.! Glied fällt raus und wird durch neues ersetzt.Steuerkette im Motor mit Specialwerkzeug trennen und neue Kette mit alter Kette durch neues Kettenglied verbinden.Motor in Drehrichtung drehen vorher aber Nockenwellenhalte Werkzeug entfernen.Bei Wiederstand sind die Nickenwellen etwas zu verdrehen meistens erst die Einlaß dann die Auslaßseite.Neue Kette wird durch drehen eingezogen und die Alte dabei herusgezogen.Neues Kettenglied einsetzen und mit Spezialwerkzeug vernieten.Nun am Motorblock 1 Schraube Torx 55 ausbauen und Kurbelwellenblockierwerkzeug einbauen.Kolben 1 Zylinder muß dabei wieder auf OT stehen.Er geht nur in einer
Stellung richtig rein.Dann Nockenwellen ausrichten und mit Spezialwerkzeug wieder fixieren.Haltewerkzeug/Markierungswerkzeug für Fasengeberscheibe Einlaßseite einbauen damit die Scheibe wieder richtig sitzt.Nockenwellenräder mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.Alle Spezjalwerkzeuge ausbauen.Neue Schrauben in Kettenspanner und Kurbelwellenöffnung einschrauben.Ventieldeckel montieren sowie den Kabelschacht.Luftfilter einbauen und Motor starten.
Das ganze dauert ca 1.5 Stunden wenn die Schraube vom kettenspanner nicht aufgeht dann mußt da was draufschweißen.Nur nicht mit Meißel hab da schon ein Steuergehäuse zerstört dabei.
Vorgehensweise ist bei allen X10XE/Z10XEP sowie X12XE/X12XEP gleich.
Aber ganz erlich ohne Spezialwerkzeug würde ich die Finger davon lassen weil wenn der nicht 100% paßt dann ist der Motor hin.
Vielen Dank für Deine Antwort, Schraubibär.
Warum wird die Verbindung der Kettenräder zur Nockenwelle gelöst, so dass sich die Kettenräder bei stehenden Nockenwellen drehen können? Funktioniert das nicht auch ohne das Lösen, wenn die neue mit der alten Steuerkette eingezogen wird?
Wenn die Steuerkette veschlissen ist, so dass sie getauscht werden muss, warum müssen dann nicht auch die Kettenräder getauscht werden? Verschleißen die alten Kettenräder die neue Steuerkette nicht sehr rasch?
Bei meinem Auto sollen neben der Steuerkette auch noch Spanner und Führungsschiene ersetzt werden. Kannst Du bitte noch beschreiben, wie das erfolgt.
Gruß, Oliver
Warum wird die Verbindung der Kettenräder zur Nockenwelle gelöst, so dass sich die Kettenräder bei stehenden Nockenwellen drehen können? Funktioniert das nicht auch ohne das Lösen.
Antwort:
Nein weil die Kette ja offen ist und Du müßtest dann beide Nockenwellen synkron drehen.
Wenn die Steuerkette veschlissen ist, so dass sie getauscht werden muss, warum müssen dann nicht auch die Kettenräder getauscht werden? Verschleißen die alten Kettenräder die neue Steuerkette nicht sehr rasch?
Antwort:
Die Kette ist ja nicht verschlissen sondern längt sich nur.Bei ca 100000 km sollte mann die Gleitschienen und den Spanner mit wechseln.So sehe ich eigentlich keinerlei Veranlassung diese mit zu wechseln.Auch nicht unser Ausendienst.
Bei meinem Auto sollen neben der Steuerkette auch noch Spanner und Führungsschiene ersetzt werden. Kannst Du bitte noch beschreiben, wie das erfolgt.
Antwort:
Dazu muß das Steuergehäuse sowie die Ölwanne runter.Damit mann an den Spanner und die Schienen kommt.Also nicht so einfach.