Zahnriemen Mondeo Zetec 1.8 (Bj.95)

Ford Mondeo

Hallo,

es geht um den Wechsel des Zahnriemens beim Mondeo mit Zetec 1.8 / 112 PS (Bj.95). Leider war die Suchfunktion im Forum hierzu nicht sonderlich erfolgreich.

Der Zahnriemen ist noch ca. 11 tkm vom Wechselintervall bezogen auf die Km entfernt.
Was das Alter angeht, ist er um etwa 1 Jahr über dem von Ford angegebenen Zeit-Wechselintervall.

Ist das schon problematisch oder kann man die 11 tkm bis zum von Ford angegebenen Km-Wechselintervall noch relativ risikolos damit "wegfahren"?

Habe von einer freien Werktstatt ein Angebot von 180 - 200 € (je Aufwand) für den Zahnriemenwechsel erhalten. Wäre dieser Preis aus eurer Sicht für ne freie Werkstatt o.k. oder ist das genauso teuer wie der freundliche Ford Händler?

Habe leider mit Ford keine persönlichen Erfahrungen.

Danke im Voraus

24 Antworten

Bin mit einem 1,6 - 90 PS Monster gesegnet.Erstzulassung 15.01.99.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Du hast aber nicht zufällig den Diesel?Bei den Benzinern war der Intervall von 93-98/99? bei 120000km/5 Jahre,erst dann kam der schwarze Deckel.
Normalerweise hat ein 95er aber keinen automatischen Spanner,weswegen man leichter von 5 Jahren ausgeht.meines Wissens wurde bei den Motoren mit schwarzem Deckel im Kopf noch mehr als nur der Riemenspanner geändert.

Der Motor

sollte

beim ersten Wechel eine Spannrolle mit automatischem Spanner bekommen haben!

Meiner hat den auch bekommen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Motor sollte beim ersten Wechel eine Spannrolle mit automatischem Spanner bekommen haben!

Meiner hat den auch bekommen.

MfG

Wie kann man

selbst

herausfinden, ob damals ein automatischer Spanner verbaut wurde?

Und falls es so ist, ergibt sich damit automatisch das neue Wechselintervall von 150 tkm bzw. 10 Jahren?
Wäre schon wichtig für mich, in diesem Fall wäre der Wechsel jetzt noch nicht notwendig.

Und bzgl. zu einer vorherigen Frage von mir: was hat es mit dem (separaten?) Rippenriemen auf sich, der beim Zahnriemenwechsel angeblich mit gemacht wird.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Bin mit einem 1,6 - 90 PS Monster gesegnet.Erstzulassung 15.01.99.

Da sieht man mal wieder warum man den Angaben in der Bedienungsanleitung in solchen Fragen nicht ungeprüft glauben sollte,die Angabe ist wohl etwas veraltet.Laut Etis ist bei den Zetec der Riemen alle 5Jahre/120000km fällig,mit automatischem Riemenspanner 10Jahre/150000km.

Ob der immer nachgerüstet wurde dürfte oft auch auf den Kunden ankommen,dürfte ja teurer sein als der normale Riemenwechsel.

Sparsamkeit kennt ja keine Grenzen,ein Bekannter hatte bei seinem alten 1,6er den Riemenwechsel ganz eingespart.Ging bis 190000km gut...

Zitat:

Und bzgl. zu einer vorherigen Frage von mir: was hat es mit dem (separaten?) Rippenriemen auf sich, der beim Zahnriemenwechsel angeblich mit gemacht wird.

Das ist der auch landläufig als Keinriemen bezeichnete Riemen.Wenn die Werkstatt eh schon am Wechseln ist kommt es auf den auch nicht mehr an.Wenn ich mich nicht irre liegt der auch bei 10Jahre/150000km.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lz.gera


Wie kann man selbst herausfinden, ob damals ein automatischer Spanner verbaut wurde?

Und falls es so ist, ergibt sich damit automatisch das neue Wechselintervall von 150 tkm bzw. 10 Jahren?
Wäre schon wichtig für mich, in diesem Fall wäre der Wechsel jetzt noch nicht notwendig.

Und bzgl. zu einer vorherigen Frage von mir: was hat es mit dem (separaten?) Rippenriemen auf sich, der beim Zahnriemenwechsel angeblich mit gemacht wird.

Danke

Es ist schon ein bischen aufwendiger, man muss links vom Motor alles abbauen: Kühlwasserbehälter, Motoraufhängung, Keilriemen muss ab, obere Umlenkrolle, Laufrolle Wasserpumpe und dann den Schutz vom Zahnriemen... wenn du das alles abmachst kannst du auch vollens den Zahnriemen erneuern 😉

Die Feder die Johnes erwähnt hat verlängert nicht den Zahnriemen Intervall sondern soll helfen bei der Montage den Riemen zu spannen (geht nicht ganz, man muss trotzdem noch ein wenig nachhelfen sonst ist der Riemen zu locker).
Die Motoren mit den schwarzen Deckel haben einen ganz andere Spannrolle und sind nach meinem wissen auch nicht kompatibel mit den alten Motoren mit den silbernen Deckel.

silberner Deckel (92-98) 120.000km oder alle 5Jahre
schwarzer Deckel (98-2000) 150.000km oder alle 10Jahre

Danke noch mal für eure Antworten. Jetzt habe ich info-mäßig erst einmal einen Sachstand und dank FocusGT sind meine letzten Unklarheiten erst mal beseitigt.
Ich persönlich habe leider was den Mondeo angeht keine Werkstatt- bzw. Wartungs-Erfahrungen. Im Moment geht es darum, den Wagen (nicht meiner) noch ca. 1-2 Jahre (technisch in Ordnung) zu halten, da er jobmäßig nun dringend gebraucht wird und rollen muss - und das mit möglichst vertretbaren finanziellen Mitteln.
Also wie gesagt danke noch mal.

@ Focus GT: Arbeitest du zufällig beim freundlichen Ford-Händler/ Werkstatt?

Wie ist das aus euer Sicht: ZR-Wechsel bei Ford-Händler machen lassen (da ggf. sehr kompliziert) oder wäre freie Werkstatt problemlos.

Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den ZR-Wechsel zusammen mit dem (leicht über-)fälligen Öl-Wechsel + neue Zündkerzen usw. (halt ein vernünftiger Service) bei der freien Werkstatt machen lassen, um die Kosten für uns tragbar zu halten.

An der Stelle noch zwei Fragen: Welches Öl sollte beim Ölwechsel genommen werden (10W-40 / 5W-40 oder ... )? Worauf sollte in der Werkstatt noch geachtet werden, was wäre Mondeo-spezifisch noch wichtig zu tauschen?

Danke.

Zitat:

...
Wie ist das aus euer Sicht: ZR-Wechsel bei Ford-Händler machen lassen (da ggf. sehr kompliziert) oder wäre freie Werkstatt problemlos.

Wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den ZR-Wechsel zusammen mit dem (leicht über-)fälligen Öl-Wechsel + neue Zündkerzen usw. (halt ein vernünftiger Service) bei der freien Werkstatt machen lassen, um die Kosten für uns tragbar zu halten.

An der Stelle noch zwei Fragen: Welches Öl sollte beim Ölwechsel genommen werden (10W-40 / 5W-40 oder ... )? Worauf sollte in der Werkstatt noch geachtet werden, was wäre Mondeo-spezifisch noch wichtig zu tauschen?

Danke.

Wäre schön, wenn ihr mir noch ein paar Mondeo-spezifische Werkstatt-Tipps geben könntet.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von lz.gera


An der Stelle noch zwei Fragen: Welches Öl sollte beim Ölwechsel genommen werden (10W-40 / 5W-40 oder ... )? Worauf sollte in der Werkstatt noch geachtet werden, was wäre Mondeo-spezifisch noch wichtig zu tauschen?

Danke.

Öl,ein 0/5W40 nach ACEA A3/B3

Zündkerzen am Besten die Originalen und den Luftfilter nicht vergessen.

@ Sir Donald:

Danke für deine Auskunft.

@ alle:

Falls noch jemandem was Mondeo-spezifisches einfällt, wäre ich dankbar.

Darüber hinaus noch eine Frage:
Ich habe heute an dem Fahrzeug eine (noch kleine) Rosstelle an einem hinteren Radlauf entdeckt (am Übergang zur hinteren Stoßstange).
Wie sind eure Erfahrungen - wie akut wäre hier der Handlungsbedarf?
Oder langt es aus eurer Sicht, wenn ich selbst die Stelle einfach ausschleife und mit Rostschutzfarbe behandle? (Wie sind da eure Erfahrungen?)
Einen Schönheitswettbewerb soll er ja nicht mehr gewinnen, aber die nächsten zwei Jahre soll er schon noch zuverlässig rollen.

Danke

Am Besten den Rost jetzt entfernen,der Winter mit dem Streusalz beschleunigt das Rosten nur noch.Da sollte man nicht lange warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen