Zahnriemen im Ölbad für Ölpumpe
Habe gelesen dass der 8V (1.6l TDi - 110 PS) einen im Ölbad laufenden Zahnriemen für die Ölpumpe hat. Laut Serviceheft gibt es dafür kein vorgeschriebenes Wechsel-Intervall. Wie geht ihr damit um? Mit dem Zahnriemen mitmachen oder zumindest Sichtkontrolle oder ruhig über ein längeres Intervall vertrauen dass da noch alles in Ordnung ist?
Bin gespannt auf eure Meinungen!
LG
Christian
27 Antworten
"Wartungsfrei" wird von BMW und Audi auch das Öl des Automatikgetriebes beim Wandler beworben. Der Hersteller ZF dagegen empfiehlt alle 120tkm einen Wechsel - und wer den hat machen lassen weiß sofort warum.
Ein Autoleben sind für BMW beispielsweise 180tkm - solange hält der Riemen sicher. Ich hätte aber gerne 250tkm oder mehr Spaß mit meiner Investition... 😉
Zitat:
@GASELK schrieb am 11. April 2019 um 16:18:48 Uhr:
Öl und Vakuum pumpe befindet sich in der Ölwanne und wird mit einem wartungsfreien Zahnriehmen angetrieben
Hat der 8V nun einen wartungsfreien Zahnriemen der Ölpumpe oder muss der auch bei 210.000 km gewechselt werden?
.
ZR mit Wapu steht bei mir demnächst an...
Steht der im Inspektions-Plan? Nein, tut er nicht 😉 Hat kein Wechsel-Interval. Glauibensfrage ob man den gleich mit Wechseln lässt wenn man den Zahnriemen macht. Ich werde es wohl sein lassen. Der Riemen treibt nur die Ölpumpe an. Wenn der mal kaputt gehen sollte, wird man das rechtzeitig am Öldruck merken. Kosten von nem Wechsel würden mich aber mal interessieren.
Hallo zusammen, ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Ich habe gerade ein Video dazu gesehen und das hat mich doch etwas erschrocken. Der Riemen löst sich langsam auf und der Abrieb setzt die Ölpmpe zu und dann ist nix mehr mit Öldruck. Im schlimmsten Fall wird er dann irgendwann reißen.
Meine Frage: Sollte man den Riemen vorsorglich wechseln und dabei alles reinigen lassen (Ölsieb, Ölwanne etc.)?
Meiner hat jetzt 250.000km runter und ich möchte ihn noch möglichst lange fahren.
Hier der Link dazu: https://youtu.be/VcqyuP3_cvY?si=0Fm8qIuVJOolnG7G
Ähnliche Themen
Der Typ in dem Video verbreitet nur Panik und möchte seine Ölpumpen verkaufen.
Es stimmt dass die ZR für die Nockenwellen bei Ford etc Probleme machen. Jedoch hört man vom VAG Riemen für die Ölpumpe (fast) keine Probleme. Da war bei der alten VAG Lösung mit dem 6-Kant mitnehmer viel mehr zu lesen.
Die Riemrn gibt es mittlerweile seit dem 1.6 TDI im alten EA 189 und jetzt bei den EA 288. Bisher noch nie von Problemen gehört.
Natürlich kann man den Riemen im Rahmen vom normalen ZR Wechsel mit wechseln, was Materialkosten von vll 15 Euro sind, statt 1.000 EUR von der Umrüstung auf Kette die sicherlich auch nicht verschleißfrei ist.
Damit gibt es auch keine Probleme.
Letztens einen Dichtflansch gewechsel und die Ölwanne neu abgedichtet.
Am Foto ist der Riemen für die Ölpumpe gut zu sehen falls es jemand interesiert.
Das Filmchen habe ich nach einer halben Minute weggeklickt. Die Hersteller sind irrsinnig, nur er kennt sich aus. Und wer nicht auf seine Empfehlungen hört, steuert unweigerlich auf einen Motorschaden zu. Viel dümmlicher und unseriöser geht es doch kaum noch.
Kann jemand sagen ob die Ölpumpe beim 1.4 TFSI auch über Zahnriemen angetrieben wird? Will meinen A3 noch lange fahren. Hat schon 200000 km drauf und ich glaube nicht das so ein Riemen 400000 km und 20 Jahre hält...
Danke vorab.
Das macht nichts, denn der Motor wird wahrscheinlich und diverse andere Bauteile werden ganz sicher auch keine 400.000 km halten.
Bei den Ford Motoren mit ZR im Öl laufend wird oft gesagt, dass man das falsche Motorenöl verwendet, welches dann durch fehlende oder falsche Additive den Riemen auflösen lässt.
Wie ist das bei den TDI mit Riemen der Ölpumpe ?? Ganz normal auch das 5W-30 50700 ?