Z3 3.0i vs. C30 CDI AMG

BMW Z3

Letztens will ich auf der Landstraße einen LKW überholen. Hinter mir ein C30 CDI AMG.
Bei 80 km/h: 3. Gang, Vollgas. Ich beschleunige bis über 120 km/h und schere vor dem LKW wieder ein. Die ganze Zeit klebt mir der AMG am Auspuff. Subjektiver Eindruck: Der konnte noch deutlich schneller.

Wie geht das? Die erste Reaktion ist, im 2. Gang wäre alles besser gewesen, aber rechnen wir doch mal nach:

Der C30 leistet zwar ebenfalls 231 PS, ist aber über 300 kg schwerer. Das heißt, er benötigt mindestens 20 % mehr Leistung (also ca. 270 PS), um genauso schnell zu beschleunigen, und dabei habe ich die Leistungsverluste durch die Automatik noch großzügig übergangen.

Bei 80 km/h liegen bei mir im 3. Gang 3.500/min an. Das sind immerhin ca. 160 PS. Der AMG braucht also schon mal 190 PS, um hinterher zu kommen. (der konnte aber sogar aufschließen)

Bei 120 km/h liegen 5.000/min an. Das sind ca. 210 PS. Der AMG braucht nun schon über 250 PS, obwohl er normal nur 231 hat!

Und zum Thema Übersetung: Auch ein CDI mit Automatik-Getriebe muß irgendwann in einen höheren Gang schalten. Der Abstand blieb immer konstant.

Da scheint einer beim Chip-Tuner gewesen zu sein. Nur gegen den Trecker-Sound konnte er nix machen...

Gruß

96 Antworten

Re: Re: Z3 3.0i vs. C30 CDI AMG

Zitat:

Original geschrieben von L4E


Du hast da einen entscheidenden punkt vergessen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
PS = sagt doch rein gar nichts aus über die Leistung eines Autos
NM = darum geht es ,Kraft und Durchzug eben Power und damit sind die CDI Motoren über ihr gesamtes Drehzahlband nun mal leider reichlich gesegnet
Denke da nur mal an den 400 CDI der da schon mal
die Fahrleistung eines M5 in den schatten stellt

Getriebe !
zum Thema in den höheren gang schalten muss ich leider sagen das MB über eine mächtige stufenlose Automatik verfügt ,da ist nix mit schalten permanenter Kraftfluss bei höchstem Drehmoment eine gewaltige Mischung
auf geraden strecken oder Autobahn kaum zu schlagen schon gar nicht mit einem Z3
in kurven sieht das aber anders aus 😉

Das ist der typische Unsinn, den die Drehmoment-Verfechter immer von sich geben.

(Übrigens: MB hat keine Stufenlose Automatik, die solch ein Eingangsdrehmoment bewältigt. Schon gar nicht in der E-Klasse. MB hat nur die sicher spitzenmäßige 7-Stufen Automatik für E-Klasse. )

Die vergessen gerne, daß das Motordrehmoment nur das Eingangsdrehmoment für das Getriebe ist. Was hinten an den Rädern ankommt, hangt nur von der Übersetzung ab, und das können schon mal 10000 - 20000NM sein.

z.B. Z4 3.0: Getriebe-Eingangsdrehmoment Max 300NM, * Hinterachsübesetzung 3,07 * Übersetzung 1. Gang 4,35 =
Maximal 12,48 KN Schub an der Hinterachse bei ca. 4000 Umdrehungen und 255/35 18 hinten. Minimal sind es 10,63KN bei 6500 Umdrehungen. Im Zweiten Gang sind es dann nur noch 7,24KN maximaler Schub, Deshalb soll man den Gang immer voll ausdrehen, wenn man maximale Beschleunigung haben will.

Um zu beurteilen, ob ein Fahrzeug schneller beschleunigt, muß man den Schub an der Antriebsachse in Verhältnis zu den Beschleunigungswiderständen (Massenträgheit, Luftwiderstand) setzen.

Es kann durchaus sein, daß ein NM-starker Diesel im gleichen Gang wegzieht, wenn er aber weniger PS hat, muß er früher hochschalten, und dann kann der Benziner im niedrigen Gang noch weiterbeschleunigen und aufholen oder vorbeiziehen.

Man sieht also: Nur NM zu betrachten ist genauso falsch, wie nur PS zu betrachten. Wichtig ist immer das Gesamtkonzept!

Zitat:
___________
Crazy_golf, den Schriftzug C30 habe ich deutlich gesehen, das CDI hat seltsamerweise gefehlt, war aber nicht zu überhören. C32 und C55 sind keine Diesel!
___________

Nee, da hast dich getäuscht, Mercedes Benzin Motoren klingen immer wie Diesel 😁

Re: Re: Re: Z3 3.0i vs. C30 CDI AMG

Zitat:

Original geschrieben von SharkDriver


Das ist der typische Unsinn, den die Drehmoment-Verfechter immer von sich geben.

(Übrigens: MB hat keine Stufenlose Automatik, die solch ein Eingangsdrehmoment bewältigt. Schon gar nicht in der E-Klasse. MB hat nur die sicher spitzenmäßige 7-Stufen Automatik für E-Klasse. )

Die vergessen gerne, daß das Motordrehmoment nur das Eingangsdrehmoment für das Getriebe ist. Was hinten an den Rädern ankommt, hangt nur von der Übersetzung ab, und das können schon mal 10000 - 20000NM sein.

z.B. Z4 3.0: Getriebe-Eingangsdrehmoment Max 300NM, * Hinterachsübesetzung 3,07 * Übersetzung 1. Gang 4,35 =
Maximal 12,48 KN Schub an der Hinterachse bei ca. 4000 Umdrehungen und 255/35 18 hinten. Minimal sind es 10,63KN bei 6500 Umdrehungen. Im Zweiten Gang sind es dann nur noch 7,24KN maximaler Schub, Deshalb soll man den Gang immer voll ausdrehen, wenn man maximale Beschleunigung haben will.

Um zu beurteilen, ob ein Fahrzeug schneller beschleunigt, muß man den Schub an der Antriebsachse in Verhältnis zu den Beschleunigungswiderständen (Massenträgheit, Luftwiderstand) setzen.

Es kann durchaus sein, daß ein NM-starker Diesel im gleichen Gang wegzieht, wenn er aber weniger PS hat, muß er früher hochschalten, und dann kann der Benziner im niedrigen Gang noch weiterbeschleunigen und aufholen oder vorbeiziehen.

Man sieht also: Nur NM zu betrachten ist genauso falsch, wie nur PS zu betrachten. Wichtig ist immer das Gesamtkonzept!

Tja, da der AMG CDI ja gleich viel Leistung hat, aber wesentlich mehr Drehmoment verfügt er halt physikalisch gesehen über mehr "Kraft". Deshalb ist es kein Wunder, dass die 200 Kilo nicht so viel ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf


wird mal zeit das ein mercedes-kenner euch aufklärt.
in der Limo hatte es in der Vergangenheit nie einen C30 CDI AMG gegeben und wird es auch nie in Zukunft geben. Für die Limo gab es in der Vergangenheit den C32 AMG und seit der MOPF den C55 AMG. Der C30CDI AMG wurde speziell für den Sportcoupe gebaut, und es war auch der erste AMG motor im Coupe.

möchte jetzt keine schleichwerbung betreiben, aber wer mir nicht glaubt, bekommt hier die gewünschten Infos.

www.mercedes-benz.de

Ihr könnt ruhig ab und zu mal einen Blick reinwerfen, vorallem wenn irgendwelche übermächtigen gegner eure BMWs abzocken 😉 😁

was ich damit sagen will, dass es höchstwahrscheinlich der C32 oder der neue C55 AMG gewesen sein muss und für die stellt der Z3 oder Z4 3.0 keinerlei probleme dar.

ich hoffe ich habe euch geholfen

ein schönen abend noch

achja für weitere fragen, steh ich gerne zur verfügung.
vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

😁😁 😉

Komisch, dass ich dann schon mal von einem C30 CDI T-Modell überholt wurde. War deutlich schneller als mein Diesel und hat auch ziemlich gequalmt. War also kein Spacko, der sich einen CDI-Schriftzug auf seinen Benziner-Kombi gepackt hatte.

Wahrscheinlich gehst du von den heutigen Angeboten bei der C-Klasse aus. Da aber seit ein paar Wochen der neue 320CDI mit 224 PS eingebaut wird, macht ein C30 CDi in der Limo keinen Sinn mehr.

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Z3 3.0i vs. C30 CDI AMG

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Tja, da der AMG CDI ja gleich viel Leistung hat, aber wesentlich mehr Drehmoment verfügt er halt physikalisch gesehen über mehr "Kraft". Deshalb ist es kein Wunder, dass die 200 Kilo nicht so viel ausmachen.

Mehr Kraft auf der Getriebeeingangswelle. Heißt noch nicht, auch mehr Schub auf den Antriebsrädern. und selbst wenn ,kann das immer noch wegen der höheren Fahrwiderstände eng werden.

Wird es auch: Der C320 CDI mit 224PS wird von MB mit 6,9sec von 0-100 angegeben. Sollte beim AMG ähnlich sein.

Wenn beide vom Stand aus voll unter Ausnutzung aller Reserven beschleunigen, sollte der Z4 leicht die Nase vorne haben. Vielleicht eine Fahrzeuglänge.

Es war aber nie die Rede davon, dass die beiden Autos aus dem Stand voll durchbeschleunigt hätten. Und genau das ist ja der Vorteil der höheren "Kraft" - die Zwischenspurts gehen einfach schneller, der Durchzug ist besser. Und da kannst du jetzt mit noch so vielen Theorien zum Raddrehmoment kommen, die Realität beweist mir immer wieder, dass bei Benzinern und Dieseln mit gleicher PS-Zahl der Diesel dank des Mehr-Drehmoments einfach mehr Durchzug bietet. Hab ich mehrfach schon selbst getestet, klappt auch gegen Autos mit mehr PS (320d mit 150 PS gegen 320 i oder 323i)

Tja, aber gegen einen aufgeladenen Benziner sieht es anders aus, hoihes Drehmoment und hohe Drehzahlen.

HAbe letztens einen 2 er Golf mit aufgeladenem VR 6 Motor gesehen, der hat einen von MTM gemachten RS4 sowas von locker stehen lassen....

Aber was solls , schnellere gibt es immer 😁

Wollt ihr es alle nicht verstehen oder könnt ihr es nicht verstehen?

Hier ein Link zum Thema Drehmoment und Leistung!

Fazit, es zählt die Leistung, die Getriebeübersetzung und der Verlauf der Drehmomentkurve!

http://www.skylaunch.de/tnt/nmkw.html

Ihr könnt auch mal bissl probieren und einige Werte einsetzen. Das Drehmoment dient nur dazu, die Leistung und damit die Fahrleistungen auszurechnen!

Man erkennt zB, daß ein 330i bei 6000umin nur ein Drehmoment von ca. 275Nm hat, ein 330d hat dagegen stolze 460Nm bei 3500umin. Tja, in die Formel eingesetzt erkennt man, der 330d zu diesem Zeitpunkt 168kW leistet, der 330i aber schon 172kW. Dadurch ist der 330i minimal schneller!

Und nochmal, guckt euch einfach die Beschleunigunswerte vieler Datenblätter der Hersteller an und ihr werdet feststellen es zählt nur die Leistung! Für den Durchzug ist dagegen ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wichtig, weil dadurch die Leistung Ps dort auch schon hoch ist. der Benziner braucht mehr Drahzahlen um auf die gleiche Ps-Zahl zu kommen. Dem diesel geht aber schnell die Puste aus und der Benziner überholt dann wieder den Diesel.

Für Leute, die den Motor nie hoch drehen und keine Lust haben runter zu schalten ist der Diesel schneller, alle anderen sind mit dem Benziner fixer unterwegs. Ich gebe zu, daß 80% zu der ersten Sorte gehört und deshalb der Hype um den Diesel so riesig ist mit den Folgen, daß hier viel Mist erzählt wird.

Wie sagte das alte Sprichwort .
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum
Das ist mit Drehmoment und ps nicht grosartig anders
Wobei mir Drehmoment wesentlich lieber ist, als ps die dann jenseits der 6000 rpms anstehen
Weil bei Drehmoment starken Motoren muss man nicht erstmal runterschalten was ja auch wieder zeit kostet
Kleines bsp. Der c 320 CDI hat bei 200_kmh erst 3000 rpm im 5 gang der automatik
Und der dreht auch mal bis 5000 rpm (Natürlich nicht im 5ten is ja abgeriegelt!)
Und wenn es nicht wirklich aus dem stand losgeht also von ner Ampel oder so ,
sondern es zb. Auf der bahn mal schnell von 120 auf 250 geht
dann sieht man doch im Z trotz weniger gewicht ein wenig unter motorisiert aus
gut bei Automatik verliert man etwas Leistung aber das macht man Meinermeinung nach durch die Schaltvorgänge wieder wett

@SharkDriver
muss dir recht geben das die Mischeng aus ps und Drehmoment es ausmacht
PS: und MB hat trotzdem eine Stufenloseautomatik im Angebot 😉

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Es war aber nie die Rede davon, dass die beiden Autos aus dem Stand voll durchbeschleunigt hätten. Und genau das ist ja der Vorteil der höheren "Kraft" - die Zwischenspurts gehen einfach schneller, der Durchzug ist besser. Und da kannst du jetzt mit noch so vielen Theorien zum Raddrehmoment kommen, die Realität beweist mir immer wieder, dass bei Benzinern und Dieseln mit gleicher PS-Zahl der Diesel dank des Mehr-Drehmoments einfach mehr Durchzug bietet. Hab ich mehrfach schon selbst getestet, klappt auch gegen Autos mit mehr PS (320d mit 150 PS gegen 320 i oder 323i)

Das lieg daran, weil de Diesel bei niedrigen Drehzahlen eine höhere Leistung zur Verfügung stellt, als ein Benziner. Wenn beim Benziner noch Raum zum zurückschalten ist, siehts halt wieder anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von L4E


Wie sagte das alte Sprichwort .
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum
Das ist mit Drehmoment und ps nicht grosartig anders
Wobei mir Drehmoment wesentlich lieber ist, als ps die dann jenseits der 6000 rpms anstehen
Weil bei Drehmoment starken Motoren muss man nicht erstmal runterschalten was ja auch wieder zeit kostet
Kleines bsp. Der c 320 CDI hat bei 200_kmh erst 3000 rpm im 5 gang der automatik
Und der dreht auch mal bis 5000 rpm (Natürlich nicht im 5ten is ja abgeriegelt!)
Und wenn es nicht wirklich aus dem stand losgeht also von ner Ampel oder so ,
sondern es zb. Auf der bahn mal schnell von 120 auf 250 geht
dann sieht man doch im Z trotz weniger gewicht ein wenig unter motorisiert aus
gut bei Automatik verliert man etwas Leistung aber das macht man Meinermeinung nach durch die Schaltvorgänge wieder wett

@SharkDriver
muss dir recht geben das die Mischeng aus ps und Drehmoment es ausmacht
PS: und MB hat trotzdem eine Stufenloseautomatik im Angebot 😉

Der Z4 ist auf der Autobahn tatsächlich nicht so der Hit. Liegt aber eher an der schlechten Aerodynamik und an den sehr breiten Reifen, als an fehlender Leistung oder am Gewicht.

Bei der E-Klasse ne Stufenlose Automatik? Kenne nur die aus der A-Klasse...

Zitat:

Original geschrieben von L4E


Kleines bsp. Der c 320 CDI hat bei 200_kmh erst 3000 rpm im 5 gang der automatik
Und der dreht auch mal bis 5000 rpm (Natürlich nicht im 5ten is ja abgeriegelt!)
Und wenn es nicht wirklich aus dem stand losgeht also von ner Ampel oder so ,
sondern es zb. Auf der bahn mal schnell von 120 auf 250 geht
dann sieht man doch im Z trotz weniger gewicht ein wenig unter motorisiert aus

Ich weiß ja nicht, was du bisher für Z3s gefahren bist, aber den Z3 3.0i, der zwischen 120-220kmh untermotorisiert aussieht möchte ich mal sehen!! Alleine schon von vielen Tests her sieht es da ganz anders aus und subjektiv geht der sogar noch besser!

Der CDI dreht 3000umin bei 200kmh und da hat er seinen Zenit leider auch schon erreicht. Danach kann er dank einer typisch stark abfallenden Diesel-Drehmomentkurve nämlich keine Kohlen mehr ins Feuer werfen. Die Leistung bleibt auf dem Niveau und nimmt nicht mehr zu.

Gruß an alle Unwissenden Diesel-Junkies

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Ich weiß ja nicht, was du bisher für Z3s gefahren bist, aber den Z3 3.0i, der zwischen 120-220kmh untermotorisiert aussieht möchte ich mal sehen!! Alleine schon von vielen Tests her sieht es da ganz anders aus und subjektiv geht der sogar noch besser!

Der CDI dreht 3000umin bei 200kmh und da hat er seinen Zenit leider auch schon erreicht. Danach kann er dank einer typisch stark abfallenden Diesel-Drehmomentkurve nämlich keine Kohlen mehr ins Feuer werfen. Die Leistung bleibt auf dem Niveau und nimmt nicht mehr zu.

Gruß an alle Unwissenden Diesel-Junkies

Stimmt die Serien Leistung zb des c320 cdi

Liegt bei schlappen 165 KW / 224 PS und

510 Nm zwischen 1600 und 2800 U/min konstant.

Kann mir auch nicht vorstellen das der bis 5000U/min

Soviel verliert das der z 3.0 sich vorbei schieben kann.

Nicht auf der bahn in kurven ja da kann er mit dem gewicht und Handling

was erreichen.

Selbst ein C30 CDI AMG ist langsamer als der Z3 3.0i. Google bissl nach Tests und du wirst die Werte finden. Wie soll dann ein normaler 320CDI schneller sein? Das sind die Träume der Diesel-Fans....

Zitat:

Original geschrieben von L4E


Stimmt die Serien Leistung zb des c320 cdi
Liegt bei schlappen 165 KW / 224 PS und
510 Nm zwischen 1600 und 2800 U/min konstant.
Kann mir auch nicht vorstellen das der bis 5000U/min
Soviel verliert das der z 3.0 sich vorbei schieben kann.
Nicht auf der bahn in kurven ja da kann er mit dem gewicht und Handling
was erreichen.

Wieso vorbeischieben? Der Z4 ist schon ab dem ersten Meter vorbei an dem C320. Der kommt vielleicht gegen Ende etwas näher ran, so ab 200, bedingt durch die bessere Aerodynamik, aber unter 200 wird er vom Z deutlich distanziert. Also da brauchen wir jetzt auch nicht philosophieren und spekulieren, das ist bereits durch zahlreiche Tests belegt. Greif Dir mal eine Autozeitung, oder google ein bißchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen