Z20LEh OPC auf Autogas
Z20LEH OPC auf Autogas
Hallo zusammen!
Habe ja lange mit mir gerungen, welchen sportlichen Mittelklassewagen ich kaufen sollte und vorallem, welchen Kraftstoff der Renner sich genehmigen sollte.
Wie sich mancher vielleicht noch erinnert, ist es dann der aktuelle Astra OPC geworden, der auf Autogas umerüstet wurde. Hier also mein Erfahrungsbericht zu meinem Traum-Auto:
Nun bin ich damit über 5000 km gefahren und kann nur sagen: Respekt!
Dass der Wagen an sich eine Wucht ist, ist ja bekannt. Aber auch die Verbrauchswerte sind absolut ok, sogar im Gasmodus.
Umgerüstet wurde durch die Firma Frontgas aus Paderborn.
Diese hatten im Gegensatz zu anderen Umrüstern zugesagt, pro Zylinder mehr als 50 ps mobilisieren zu können, was sich wie gesagt einige andere nicht zugetraut haben. Oft ist 50 ps das Limit.
Zwar bedurfte es einige Male der Einstellung sowie des Umbaus diverser Bauteile, nun läuft der Wagen aber hervorragend.
Verbaut wurde die Standardgasanlage der Firma Frontgas, welche mit Turborails (Fa. Matrix) und zwei Verdampfern ihren Dienst tut. Tank hat netto ca. 42l, mit denen ich regelmäßig 450 km fahren kann.
Auf der BAB zieht das Gefährt rasch bis 250, auch bzw. gerade im Gasmodus, somit hält die Anlage auch bei Vollast, was sie verspricht, obwohl mir das nicht sooo wichtig ist. Im Alltag spart man eher, als im Tiefflug, da sollte sie also in erster Linie alltäglich gut laufen. Und das tut sie! V-max habe ich verkehrsbeding noch nicht geschafft. 250 laut Tacho, doch es war noch im steigenden Bereich!
Über-Land-Fahrten 75%, 25% Stadt: Laut BC 8,6; tatsächlicher Gasverbrauch: mindestens 9.15, ab und zu auch bis zu 10,5. 6-Gang sei Dank! Dabei überhole ich schon gern, lasse es auch bis Tempo 100 nicht zu lange dauern und aus Kurven heraus geht es auch nicht zu lasch.. dann aber wieder zügig in die hohen Gänge und 100-110, sont kommen solche Werte nicht zu stande. Auch bei Spaßfahrten bei schönem Wetter ist der Spareffekt natürlich sehr groß.. ich sage nur: Volltanken für 30 Euro.. da kann man gerne mal einen Tank nach 300 km leer haben. Zumindest tut es nicht annähernd so "weh", wie beim aktuell preislich anziehenden Super-Plus.
Um es vorweg zu nehmen: Ich spüre KEINEN Leistungsverlust und der Wagen klingt auch noch wie vorher, nämlich klasse! Äußerlich sieht man es dem Blauen Bomber auch nicht an, es ist also lediglich eine Kopfsache. Wer meint, dass diese Kombi, also Turbofahrzeug und Gasantrieb nicht zusammenpasst, kann das so vertreten. Ich bin Vielfahrer und absolut begeistert davon! Freue mich, keinen Diesel genommen zu haben, auch wenn meinetwegen 6Zylinder von BMW höllisch zuschlagen. Die Seele des Benziners haben sie einfach nicht...
Anbei ein paar Bilder:
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3719
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3720
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3722
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3721
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3723
Oh! ihr könnt die Bilder nicht sehen, stimmts? Gibt´s die Möglichkeit sie hier direkt anzuzeigen,also nicht bloß verlinkt?
Gruß,
Michel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Wieso kauft man sich einen OPC und quält ihn dann mit Gas?![]()
![]()
![]()
Das iss ja wie Ferrrari mit normalem E10 fahren.
Sorry, das ist Quatsch (warum sollte man nicht mit Gasbetrieb die Kraftstoffkosten niedrig halten).
Mein nächstes Auto kriegt auch Gas und hat mindestens die selbe Motorleistung.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
95 Antworten
Wieso kauft man sich einen OPC und quält ihn dann mit Gas?
Das iss ja wie Ferrrari mit normalem E10 fahren.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Wieso kauft man sich einen OPC und quält ihn dann mit Gas?![]()
![]()
![]()
Das iss ja wie Ferrrari mit normalem E10 fahren.
Sorry, das ist Quatsch (warum sollte man nicht mit Gasbetrieb die Kraftstoffkosten niedrig halten).
Mein nächstes Auto kriegt auch Gas und hat mindestens die selbe Motorleistung.
Gruß Metalhead
Ich hab ja nix gegen Gas und könnte mir als Kilometerfresser auch vorstellen, einen Gaser zu fahren, aber hier spricht der Quatsch für sich selbst. Wenn man ( wie es sehr viele mit so einem Fahrzeug machen) die Kiste etwas springen lässt und dann bei 120´Km der Motor Schrott ist, ist das nicht sooo toll.
Fazit: Gas nur für Motoren die dafür gebaut oder geeignet sind.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Ich hab ja nix gegen Gas und könnte mir als Kilometerfresser auch vorstellen, einen Gaser zu fahren, aber hier spricht der Quatsch für sich selbst. Wenn man ( wie es sehr viele mit so einem Fahrzeug machen) die Kiste etwas springen lässt und dann bei 120´Km der Motor Schrott ist, ist das nicht sooo toll.
Fazit: Gas nur für Motoren die dafür gebaut oder geeignet sind.
naja, ich habe schon oft genug "meine Kiste springen lassen"... bislang ist alles heile...kommt aber auch immer drauf an... wer es ordentlich macht, braucht ne EGT + Breitbandlamda Anzeige, abgestimmte SW, sehr gut eingestellte Gasanlage (mit richtig richtig viel durchsatz). Dann geht das...der Z20LEH hat ja schon die gehärteten Ventilsitze... wenn man jedoch dauerhaft zu hohe Verbrennungstemp. fährt, dann geht alles kaputt...
bislang (für meinen Teil) hat sich die Gasanlage schon fast doppelt ammortisiert. Sprich Einbaukosten habe ich raus und fast nochmal das gleiche gespart... bei gleicher Reichweite wie mit Benzin...
lgD
Richtig 411er !
Auf die LPG ABstimmung kommt es an, Der OPC und die ganzen anderen Autos mit Sprungsonde sind ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr Lambda geregelt wie die neuen Autos die von Werk aus Breitbandlambdasonde haben und bis zum Anschlag Vollgas geregelt sind.
D.h bei einer bestimmten hohen Drehzahl kommt der open Loop Bereich da fährt das AUto mit Sprungsonde in den Blinden Bereich ,wird hier nicht die LPG ANlage richtig eingestellt bzw richtig an gefettet kommt es zum Mageren Gemisch , damit steigt die Abgas Temperatur (deswegen EGT Nachrüsten und Überwachen) die Ventile werden zu heiss die Ventilführungen auch ,alles eigentlich und es kann zum Motorschaden kommen.
LPG verbrennt auch KÜHLER und nicht heisser, ca 20° niedriger ist die Abgastemperatur, da LPG mit 115 Oktan Klopffester ist . Bei Turbofahrzeugen ist dadurch sogar eine Mehrleistung drin.
Fazit: Dem Motor ist es egal was für ein Sprit er bekommt , Hauptsache es ist in jeder Drehzahl genug vorhanden um den Brennraum ausreichend zu kühlen.
Auf den Umrüster kommt es an ! Da gibt es leider viel zu wenige die das richtig können, und dann entstehen so wie oben beschriebene Motorschäden, was zur Folge hat das LPG voll in Verruf kommt und die Leute Skeptisch werden.
Soweit ich weiss läuft das Auto immer im closed Loop- also lambdageregelt- drehzahlUNabhängig. Ausser bei Volllast, da gehts nach Kennfeld.
Leichfledderei hier.
Davon ab:
Ja eben...Volllast.
Kommt immer drauf an, aber so ab 3/4 Gas legen die meisten - zumindest von den alten Kisten - die Zunge zur Seite und lassen laufen.
Aber auch kein Stress: kaufst dir für 200€ Breitbandsonde und Lambdacontroller und dann stellst dir das sauber ein.
Ganz interessant finde ich immer die: "Kauft ne OPC und dann hat er kein Geld für Sprit" Argumente.
Da schlägt die christliche Ethik immer noch durch. Sündigen kann man ja, aber die Buße an der Tankstelle muß auf den Fuß folgen. Anders darf das garnicht sein.
Das sich Leute mit aufgeladenen Autos (egal welche Marke) und am besten noch mit Software dann den Fusel von der Raiffeisen, Star etc in den Tank kippen werde ich auch nie verstehen. Aber das ist ein Thema für sich.
Warum auch nicht. Meinem Astra K 1.6T bekommt E10 von Star ganz ausgezeichnet. Kein ruckeln und gute Fahrleistungen. Auch der Verbrauch hält sich schwer in Grenzen. Wenn er natürlich auf 100 Oktan abgestimmt wird mit Software wird es dort schwierig. Da hilft dann nur noch Aral oder Shell weiter.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 10. Februar 2021 um 23:32:03 Uhr:
Warum auch nicht. Meinem 1.6T bekommt E10 von Star ganz ausgezeichnet. Kein ruckeln und gute Fahrleistungen.
Warum sollte er auch mit E10 nicht einwandfrei laufen?
Zitat:
Wenn er natürlich auf 100 Oktan abgestimmt wird mit Software wird es dort schwierig. Da hilft dann nur noch Aral oder Shell weiter.
In der Regel stimmen die Tuner "nur" auf 98 Oktan ab und das gibts an den meisten Zapfen.
Die Quassler, die immer genau IHRE Marke preisen, haben ja meist sowieso keine Ahnung woher ihre Suppe in Wirklichkeit stammt.
Weil für den Motor SuperPlus empfohlen ist. Bei E10 muss mit Leistungsverlust und Mehrverbrauch gerechnet werden. Merke ich aber nichts von. Vermutlich liegt E10 von der Oktan Zahl aber auch näher an SuperPlus als an Super. Deswegen bekommt der ja auch E10 anstatt E5. Der Feinstaubausstoß soll auch niedriger sein. Hoffe das so der OPF geschont wird.
Falls du mich damit meinst, nein das weiss ich in der Tat nicht und es interessiert mich auch nicht. Das was mich interessiert ist mein Log der Zündwinkelrücknahme mit verschiedenen 98 er Spritsorten.Zitat:
@schrotti_999
Die Quassler, die immer genau IHRE Marke preisen, haben ja meist sowieso keine Ahnung woher ihre Suppe in Wirklichkeit stammt.
Natürlich merkt man keinen Unterschied, wenn man das Auto normal in Teillast fährt und mitschwimmt oder durch die Stadt schiebt. Nichtmal bei 95er, wenn die Karre für 98 ausgelegt ist. Dafür gibt es ja den Klopfsensor.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 10. Februar 2021 um 23:32:03 Uhr:
Wenn er natürlich auf 100 Oktan abgestimmt wird mit Software wird es dort schwierig. Da hilft dann nur noch Aral oder Shell weiter.
Oder E85 (was es ja leider nicht mehr gibt).

Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. Februar 2021 um 08:29:32 Uhr:
Zitat:
@Zyclon schrieb am 10. Februar 2021 um 23:32:03 Uhr:
Wenn er natürlich auf 100 Oktan abgestimmt wird mit Software wird es dort schwierig. Da hilft dann nur noch Aral oder Shell weiter.
Oder E85 (was es ja leider nicht mehr gibt).![]()
Gruß Metalhead
Oder eben LPG, hat weit mehr als 100 Oktan.
Und unser 1.6T läuft hervorragend auf LPG, auch Vollgas mit v-max über längere Strecken!
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 11. Februar 2021 um 10:53:09 Uhr:
Und unser 1.6T läuft hervorragend auf LPG, auch Vollgas mit v-max über längere Strecken!
Du hast auch einen der wenigen gasfesten Motoren im Astra und vermutlich ist die Anlage sauber eingestellt.
Letzteres ist bei locker 50% der Anlagen die von Werkstätten ohne wirklichen Plan nebenher verbauen nicht gegeben gewesen (jeder Metzeger hat nebenbei LPG-Anlagen verbaut).
Bekannter hat seinen Astra-G jahrelang mit leuchtender MIL gefahren: Aussage Werkstatt, das ist normal, bei den neuen Anlagen ist das nicht mehr so.
Auf die Frage wie er die denn eingestellt hätte, war die Antwort: Da muß man nix einstellen.

Gruß Metalhead