1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Z20LEh OPC auf Autogas

Z20LEh OPC auf Autogas

Opel Astra H

Z20LEH OPC auf Autogas

Hallo zusammen!
Habe ja lange mit mir gerungen, welchen sportlichen Mittelklassewagen ich kaufen sollte und vorallem, welchen Kraftstoff der Renner sich genehmigen sollte.
Wie sich mancher vielleicht noch erinnert, ist es dann der aktuelle Astra OPC geworden, der auf Autogas umerüstet wurde. Hier also mein Erfahrungsbericht zu meinem Traum-Auto:
Nun bin ich damit über 5000 km gefahren und kann nur sagen: Respekt!
Dass der Wagen an sich eine Wucht ist, ist ja bekannt. Aber auch die Verbrauchswerte sind absolut ok, sogar im Gasmodus.
Umgerüstet wurde durch die Firma Frontgas aus Paderborn.
Diese hatten im Gegensatz zu anderen Umrüstern zugesagt, pro Zylinder mehr als 50 ps mobilisieren zu können, was sich wie gesagt einige andere nicht zugetraut haben. Oft ist 50 ps das Limit.
Zwar bedurfte es einige Male der Einstellung sowie des Umbaus diverser Bauteile, nun läuft der Wagen aber hervorragend.
Verbaut wurde die Standardgasanlage der Firma Frontgas, welche mit Turborails (Fa. Matrix) und zwei Verdampfern ihren Dienst tut. Tank hat netto ca. 42l, mit denen ich regelmäßig 450 km fahren kann.
Auf der BAB zieht das Gefährt rasch bis 250, auch bzw. gerade im Gasmodus, somit hält die Anlage auch bei Vollast, was sie verspricht, obwohl mir das nicht sooo wichtig ist. Im Alltag spart man eher, als im Tiefflug, da sollte sie also in erster Linie alltäglich gut laufen. Und das tut sie! V-max habe ich verkehrsbeding noch nicht geschafft. 250 laut Tacho, doch es war noch im steigenden Bereich!
Über-Land-Fahrten 75%, 25% Stadt: Laut BC 8,6; tatsächlicher Gasverbrauch: mindestens 9.15, ab und zu auch bis zu 10,5. 6-Gang sei Dank! Dabei überhole ich schon gern, lasse es auch bis Tempo 100 nicht zu lange dauern und aus Kurven heraus geht es auch nicht zu lasch.. dann aber wieder zügig in die hohen Gänge und 100-110, sont kommen solche Werte nicht zu stande. Auch bei Spaßfahrten bei schönem Wetter ist der Spareffekt natürlich sehr groß.. ich sage nur: Volltanken für 30 Euro.. da kann man gerne mal einen Tank nach 300 km leer haben. Zumindest tut es nicht annähernd so "weh", wie beim aktuell preislich anziehenden Super-Plus.
Um es vorweg zu nehmen: Ich spüre KEINEN Leistungsverlust und der Wagen klingt auch noch wie vorher, nämlich klasse! Äußerlich sieht man es dem Blauen Bomber auch nicht an, es ist also lediglich eine Kopfsache. Wer meint, dass diese Kombi, also Turbofahrzeug und Gasantrieb nicht zusammenpasst, kann das so vertreten. Ich bin Vielfahrer und absolut begeistert davon! Freue mich, keinen Diesel genommen zu haben, auch wenn meinetwegen 6Zylinder von BMW höllisch zuschlagen. Die Seele des Benziners haben sie einfach nicht...
Anbei ein paar Bilder:
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3719
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3720
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3722
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3721
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3723
Oh! ihr könnt die Bilder nicht sehen, stimmts? Gibt´s die Möglichkeit sie hier direkt anzuzeigen,also nicht bloß verlinkt?
Gruß,
Michel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Wieso kauft man sich einen OPC und quält ihn dann mit Gas? :confused: :confused: :confused:
Das iss ja wie Ferrrari mit normalem E10 fahren.

Sorry, das ist Quatsch (warum sollte man nicht mit Gasbetrieb die Kraftstoffkosten niedrig halten).

Mein nächstes Auto kriegt auch Gas und hat mindestens die selbe Motorleistung.

Gruß Metalhead

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten

Moin,
so nach 90.000 km auf Gas (beim Z18XER) mein Fazit:
Motor läuft echt klasse mit Gas, viel Kräftiger, vor allem in den niedrigeren Drehzahlen.
Dennoch werden wir uns nach 3 Jahren schweren Herzens von unserem Astra trennen.
Warum?
- 1. es waren doch zu viele Kleinigkeiten, die immer mal wieder nen Aufenthalt beim Umrüster nach sich zogen
(inkl. Ventilschaden, MKL und Ruckeln vom Motor)
- 2. die in den letzten Monaten zunehmenden Autobahnetappen. Hier fehlt dem 1.8er einfach der 6. Gang (160km/h bei 4.500umin)
und da auf Dauer die Strecken nur noch Größer werden, versuchen wir es einmal mit einem Diesel
Der dreht schön niedrig und nach neuer Steuer kostet das Auto unterm Strick sogar das Gleiche, wie mein Gas-Astra
- 3. Wir wollen noch einmal den Astra-H haben, da er ausgereift und erwachsen geworden ist. Auch wenn er seit 2007 deutlich teurer
geworden ist. Von den Einsparsachen ganz zu schweigen.

Wie schon gesagt, bin 100.000 km auf Gas gefahren. Und dann "puff"!!!
Auf dem Hof standen noch 2 GTC Turbos mit 200 PS die waren bei knapp 10.000 km und der andere bei knapp 15.000 km mit Motorschaden beim FOH gestanden. Beide durch Gas!!!

hallo leute!
hier mein erfahrungsbericht!
ich habe meinen opc bei 20 tkm auf autogas umrüsten lassen und es ging mit flashlube ganze 100 tkm gut. jetzt wunderte ich mich, warum beim klaltstart immer nur 3 zylinder arbeiteten. nachdem alles andere ausgeschlossen war, wurde der motor aufgemacht und siehe da, die ventilesitze waren verschlissen, zylinder 1 keine kompression. ist wohl eindeutig ein ergebnis der hohen temperaturen im gasbetrieb. derzeit werden gasfeste ventilsitze eingebaut (lasse ich mir auf der rechnung natürlich bescheinigen). soll wohl um 2000 euro kosten. nach anfänlichem schock habe ich errechnet, dass ich in den 100 tkm aber schon 7000 euro an spritkosten gespart habe. also sieht die ganze geschichte schon viel freundlicher aus! freu mich schon wieder neue 244 km/h im gasbetrieb :-)
viele grüße
marlowe

Bei 244km/h halten deine "neuen" Ventilsitze auch nicht länger... Wenn du schnell fahren willst schalt um auf Benzin ! Bei so spielchen kann es auch mal leicht passieren das dein Kolben ein loch aufweißt...

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Bei 244km/h halten deine "neuen" Ventilsitze auch nicht länger... Wenn du schnell fahren willst schalt um auf Benzin ! Bei so spielchen kann es auch mal leicht passieren das dein Kolben ein loch aufweißt...

EGT sensor rein und gut drauf achten! dann gehts besser... ist auch keine garantie, hilft aber ungemein!

Hallo und Danke für die Antwort.
Was ist ein EGT-Sensor?

Zitat:

Original geschrieben von Christopher Marlowe


Was ist ein EGT-Sensor?

Hi,

Exhaust Gase Temperature (Abgastemperatur).

Gruß Metalhead

Woher bekommt man den, wie wird er eingebaut und was ist aus der Temparaturanzeige abzuleiten?

Hi,

naja, sinnvollerweise wird der wohl in den Abgasstrang (möglichst weit vorne denke ich mal) eingebaut, hab sowas aber auch noch nicht verbaut.
Je höher die Abgastemperatur, je höher ist logischerweise auch die thermische Belasung der Ventile.

Gruß Metalhead

Und welches ist die Temperatur, die nicht überschritten werden sollte?

Naja 1000°C wäre schon extrem viel.
Gute Werte liegen so zwischen 750-900°C. Alles darüber ist zu heiß und könnte auf ein zu mageres gemisch hinweisen.
Für die EGT wäre es aber noch sinnvoll ne breitbandlambda einzubauen und dort dann mit nem zusatzinstrument den Lambda Wert anzeigen zu lassen.

Mit Gas fährt man auch mit gehärteten Ventilsitzen nicht 244 km/h. 5000 U/min sollten es im Dauerbetrieb sein.

Hallo Gemeinde!
Eine Informationskette:
Mein OPC lief von 20 - 120 tKm auf LPG, Ventile und Zylinderkopf waren dann kaputt. Reparatur kostete 2500 €. Seitdem fuhr ich im Gasbetrieb piano, nie über 4000 U/min. Nun hatte er 187 tKm runter und die Kopfdichtung ist hin. Kann nicht sagen, ob das vom Gasbetrieb kommt. Ich tendiere nicht dazu.
Kann jemand dazu etwas beisteuern?
Viele Grüße
CM

Bei der Kopf Reparatur muss eine neue Dichtung reingekommen sein. Evtl mäßige Qualität?

Habe 70.000 auf meinem OPC runter ohne probleme... habe immer auf die EGT geachtet (nicht über 1.050 grad, eher in richtung max. 950 Grad, durch abstimmung der SW...). Fahre nur selten vollgas (vmax)... ist ne icom mit bigfootregler und den größtmöglichen Injektoren inkl. aufgebohrten Einsatz...
lgD

Deine Antwort
Ähnliche Themen