Z19dth Verkokungen - möglicher Lösungsansatz
Hallo zusammen,
Zum Thema Verkokungen: wäre es unterumständen ggf. Möglich irgendwo in den Ansaugtrakt eine Einspritzung zu installieren, die dann diese Verkokungen herunterspült/wäscht ? In Foren und anderen Beiträgen wurde ja schon mehrfach erwähnt das der Grund war warum Saugrohreinspritzer keine Verkokungen deshalb hatten.
Vielleicht nicht die bestehenden Verkokungen, ist vielleicht eine Schutz für Neue.
Beim Vectra würde sich der Bereich vor der Drosselklappe anbieten oder?
Hat sowas schon mal jemand gemacht - gibt es Gründe warum man es nicht machen sollte?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Weil dann dein Kraftstoff-Luftgemisch nicht mehr zueinander passt wenn du an den Injektoren vorbei Kraftstoff einspritzt, ganz davon ab dass es bei einer Hochdruckeinspritzung vermutlich zu merkwürdigem Verhalten kommt wenn da dicke Dieseltröpfchen irgendwo eingespritzt werden.
Ist halt so wie Nebenluft ziehen, dann läuft die Kiste auch nicht mehr rund.
2-Taktöl wird beigemischt um primär die Schmierreserve für HD-Pumpe und Injektoren zu erhöhen.
Wobei das mittlerweile auch eher nebensächlich ist, im Diesel sind mittlerweile Additive die das entsprechend ausgleichen. Das Thema war vor 10-15 Jahren deutlich schlimmer.
Das es nebenbei auch noch eine reinigende Wirkung hat ist eher der Bonus, wobei die Reinigende Wirkung eher für alle Kraftstoffführenden Teile zählt. Nach der Verbrennung ist das Thema quasi gegessen.
Willst du das AGR-Ventil als wirksamste Methode nicht verschließen, dann kann man nur die Rußproduktion während des Verbrennungsprozesses optimieren.
Injektoren überholen lassen umd 100% Einspritzbild zu haben, Luftfilter regelmäßig tauschen, Premiumdiesel tanken, Dieseladditive zumischen etc.
Die Ursache der Verkokungen ist in dem großen Maße aber von der hohen Abgasrückführungsrate abhängig.
Die AGR-Rate ist bei unsere alten Diesel sogar deutlich höher als bei Euro 5-6 Dieseln, da wollte man ja mit Adblue die NOX Werte reduzieren .. aber wenn man zuwenig Adblue einspritzt sind die Kisten schmutziger als unsere 😉
Das ganze Thema kann man endlos weiterführen, z.B. AGR-Ventil deaktiviert dafür höhere NOX Werte aber keine Emissionen für die Herstellung neuer Ersatzteile (AGR-Ventil, Ansaugtrakt, Drosselklappe, Drallklappen).
Muss jeder selbst mit sich ausmachen 😉
35 Antworten
Oder man macht es einfach wie der Kollege hier und fährt einfach.
Und im Zweifel muss man halt mal was tauschen.
https://www.motor-talk.de/.../...er-den-astra-fahren-t4697687.html?...
822.000 Kilometer mit dem Z19DTH (und aktuell wahrscheinlich noch mehr)
Bevor man was macht sollte man es gut durchdenken und ich denke hier gibt es einige die auch mal was anderes probieren wollen - als nur die üblichen Antworten zu hören ( Tausch aus, das Teil)
Und es geht ja auch nicht explizit nur um mein jetztiges Auto sondern auch um die folgenden.
Also wenn euch das Thema nicht interessiert , bitte nix schreiben
Zitat:
@mx6-26gd schrieb am 15. August 2019 um 22:07:27 Uhr:
Und es geht ja auch nicht explizit nur um mein jetztiges Auto sondern auch um die folgenden.
.... die folgenden Auto fahren elektronisch, das hast du nicht mehr das Problem mit den Verkokungen. Aber dafür wahrscheinlich andere Probleme.
Sonst bleibt ich bei meiner Aussage, lass es einfach bleiben.
Hast du so eine Ansaugbrücke schonmal selbst von innen gesehen und selbst in der Hand gehabt?
Hast du schonmal mit dem Schraubenzieher drin rumgeprokelt was da teilweise für riesige Brocken rausfallen?
Alles was im laufenden Betrieb einspritzt und irgendwas reinigen könnte wäre für mich da schonmal prinzipiell durch weil sich die Ablagerungen nicht gleichmäßig abbauen werden sondern zwangsläufig größere Stücke sich lösen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es irgendwo gut für den Motor ist wenn solche Brocken im Betrieb einfach in den Brennraum fallen und danach dann ja zusätzlich auch noch durch den Turbolader gedreht werden weil die Folgeschäden potentiell noch viel viel höher sind. Oder irgendwelche Brocken zwischen Ventil und Ventilsitz sind im Moment des Schließens des Einlassventiles. Das sind nicht gerade zwingend butterweiche Staubkrümel die sich da lösen werden.
Irgendwas einspritzen was die Rußzufuhr verhindert funktioniert nicht weil man den Ruß nicht einfach auflösen kann bevor er Schaden anrichtet.
Das ein Filter nicht funktioniert wurde ebenfalls schon gesagt.
Und selbst mit Ölabscheider lösen sich die doch hohen Rußmengen nicht sofort in Luft auf weil die AGR-Raten nicht ganz auf VW-Niveau liegen.
Für bestehende Verunreinigungen könnte man vielleicht höchstens noch über eine BEDI-Reinigung nachdenken.
Das ist der einzig sinnvolle Lösungsansatz und danach dürfte der beste Lösungsweg ein gesundes Fahrprofil und der Einsatz von 2TÖL sein. Vorausgesetzt man möchte zumindest einigermaßen auf dem Boden der STVO bleiben ohne erloschene Betriebserlaubnis durch bauliche Änderung.
Nur jemand der darüber nachdenkt über irgendwelche Wege neue Ablagerungen zu vermeiden wird auch die technischen Skills haben eine neue Ansaugbrücke einzubauen die nicht mehr kostet als die eben besagte BEDI-Reinigung. Da ist der Haken.
Und alle anderen Reinigungsmaßnahmen abseits der BEDI-Reinigung birgt das Risiko von Schädigung anderer Bauteile. Ich persönlich erachte das Risiko nicht als lohnenswert.
Wie eine FUNKTIONIERENDE! Ansaugbrücke beim Z19DTH ausschauen kann hab ich dir mal angehangen.
Ich würde nicht wollen, dass der Kram sich löst und durch den Brennraum geht.
Das beseitigen von Ablagerungen müsste aber ein Bestandteil der Lösung sein weil sich mit einer vorhandenen Abgasrückführungen neue Ablagerungen schlichtweg nicht verhindern lassen.
Außer halt durch eine illegale Deaktivierung des AGR was aber auch keine grenzenlose Haltbarkeit einer möglicherweise bereits vorgeschädigten Ansaugbrücke mit sich bringt.
Ähnliche Themen
Ich würde einfach aller 100 tkm bis 200 tkm mal die Ansaugbrücke und Zylinderkopf einlässe reinigen, wenn die sonst so weit dich und i.o ist. So mache ich es bei meinen 3.0er. Die hatte ich schon mal greinigt vor etwa 80 bis 90.000 km und der Motor läuft schon wieder nicht mehr richtig und hat keine volle Leistung. Danach läuft er bei mir immer viel besser und verbraucht weniger Diesel und hängt besser am Gas. Muss da jetzt auch wieder ran.