Wie viele Kilometer den Astra fahren?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wie viele Kilometer ihr euren Astra fahren wollt. Wo liegt eure Schmerzgrenze? Oder fahren bis zum Ende? Welche Reparaturen werden das k.o.?
Unser Astra wird derzeit von mir täglich (Mo-Fr) 150km gefahren und hat aktuell 215.000 km drauf. Durch die Langstrecke merkt man ihm die vielen km nicht an. Es ist ein 1.9er mit 100 PS aus dem Baujahr 2006.
Was meint ihr? Fahren oder jetzt noch verkaufen?
Grüße
Bert
Beste Antwort im Thema
Astra h 1,9 cdti also z19dth mit 150ps? Gutes Auto. Wenn meiner ne Mille schafft, bin ich glücklich.
Aktuell hat er magere 822.000 Kilometer und der Motor schnurrt gut. OK, der Turbo macht nicht mehr exakt den Druck wie am Anfang und er hat sein 6. AGR Ventil und die Drallklappen habe ich bei 220.000 bereits durch die besseren ersetzt, seitdem Ruhe.
Motor hatte bei 250.000 nen gerostetes Kühlerrohr, da habe ich die VA Version eingebaut, seitdem 572.000km ohne Probleme.
Ein solides Auto, da kann ich mich nicht beklagen, es würde mich nicht Mal wundern, wenn er die Million mit dem ersten Auspuff schafft, der sieht fast neu aus.
Getriebe? Ja, schaltet gut. Ich habe aber sicherheitshalber alle 250.000 das Getriebeöl gewechselt und fast hätte ich es vergessen alle 200.000 ne neue Kupplung Incl ZMS... Das was bisschen teurer aber es läuft gut.
Hier Mal ein Foto
https://photos.app.goo.gl/u2epFHCVHGsEEkqE3
91 Antworten
So ganz das gelbe ist das Getriebe im Astra leider auch nicht. Vor allem der Rückwärtsgang sperrt sich gerne oder geht nur lautstark rein. Getriebeöl wurde bei 105000 gewechselt. Gehe allerdings davon aus das dies bei dem Wagen einfach so ist. Vllt hat es auch die Kupplung hinter sich. Zumindest das Ausrücklager ist teilweise gut zu hören.
Mein Astra twin top hat 210 000km auf der Uhr bei meiner kilometer Leistung werd er denke ich nächstes Jahr um die Zeit 230 000km auf der Uhr haben. Und dann mal sehen was der TÜV sagt
Ich schaue mich trotzdem schon nach alternativen um.Es kommen zunehmend Reparaturen mit Elektronik ins Spiel.Und mein Vertrauen in die Marke Opel und deren Produkte ist nach 10 Jahren Opel fahren nicht mehr so hoch.
Meiner hat aktuell 120000 km runter, jetzt wieder 2 Jahre TÜV ohne grösseren Mängel bekommen.Wenn ich jetzt berücksichtige, was an Reparaturen in den 11 Jahre waren, ist es doch sehr, sehr überschaubar. Also auf die nächsten 2 Jahren.
Wobei bei dem neuen Opel Grandland X komm ich doch in Zweifel, ob ich den Astra wirklich noch 2 Jahre fahren werde.
Aktuell 190.000 km, bisher keine nennenswerten Probleme, an ausserplanmäßigen Reparaturen nur beide Axialgelenke gewechsel. Das fällt für mich aber unter Verschleiss. Ansonsten 1 x AGR-Kanäle putzen lassen. Demnächst kommen vorne neue Dämpfer + Federn, Domlager und Koppelstangen rein. Noch ist nix wirklich kaputt, ist eher ne Vorsichtsmassnahme aufgrund der völlig verrotteten Domlager. Das Auto sieht nach 10 Jahren aussen wie innen top aus, ich hab mir fest die 300.000 mit dem Kleinen vorgenommen... 😉
Ähnliche Themen
Alles in allem stimmt die Langzeitqualität der H-Reihe. Man sieht sie auch oft noch auf den Strassen- mehr als den G!
Ist aber wie bei allem: bei richtiger Pflege hälts auch länger.Jedoch sind beim H die Kosten echt überschaubar. Und dafür liebe ich meinen Caravan.
Der Vergleich mit dem G ist lustig.
Warum soll es lustig sein - wurde bis einschließlich 2005 gebaut, Astra gibt es seit 2004.
Nur so zur Info: den Astra gibts in Deutschland seit 1991 ( F-Reihe), in andere Länder , z.B.GB war der Kadett schon länger als Astra unterwegs!
Scheiss Tastatur. G wurde bis 2005 gebaut, Astra H gibts seit 2004.
Astra h 1,9 cdti also z19dth mit 150ps? Gutes Auto. Wenn meiner ne Mille schafft, bin ich glücklich.
Aktuell hat er magere 822.000 Kilometer und der Motor schnurrt gut. OK, der Turbo macht nicht mehr exakt den Druck wie am Anfang und er hat sein 6. AGR Ventil und die Drallklappen habe ich bei 220.000 bereits durch die besseren ersetzt, seitdem Ruhe.
Motor hatte bei 250.000 nen gerostetes Kühlerrohr, da habe ich die VA Version eingebaut, seitdem 572.000km ohne Probleme.
Ein solides Auto, da kann ich mich nicht beklagen, es würde mich nicht Mal wundern, wenn er die Million mit dem ersten Auspuff schafft, der sieht fast neu aus.
Getriebe? Ja, schaltet gut. Ich habe aber sicherheitshalber alle 250.000 das Getriebeöl gewechselt und fast hätte ich es vergessen alle 200.000 ne neue Kupplung Incl ZMS... Das was bisschen teurer aber es läuft gut.
Hier Mal ein Foto
https://photos.app.goo.gl/u2epFHCVHGsEEkqE3
Wahnsinn. Toi Toi Toi, sowas sieht man echt selten.
Zitat:
@steel234 schrieb am 19. Februar 2018 um 22:36:32 Uhr:
Wahnsinn. Toi Toi Toi, sowas sieht man echt selten.
Danke sehr. Selten ist es schon ja, aber das Problem ist, dass die Leute die nichts an der Karre machen, das Auto ziemlich schnell kaputt bekommen und die, die sich Mühe geben halten sich an das Scheckheft. Das ist sinnvoll aber nicht ausreichend. Man muss nebenher wehemente Pflege betreiben damit die Motoren lange durchhalten. Mittlerweile nimmt meiner aber 6,1 liter Diesel auf der Autobahn :/ es war früher Mal bei 5,9... Er wird alt 😁
Liegt vermutlich am etwas geschwächten Turbo aber er läuft noch ganz normal in den Begrenzer. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, die Karre läuft schließlich täglich ihre Langstrecke auf und ab und für die Kurzstrecken stehen 2 gute Fahrräder bereit.
Wichtig ist es auch, dass er gelegentlich getreten wird bis die Nadel über das Tacho hinausgeht damit die ganze Rotze und der Ruß wegkommt. Und natürlich im Winter gelegentlich die Batterie ans Ladegerät. Ich habe die Originale bereits nach 8 Jahren Kaputt bekommen, bei der neuen mache ich nicht wieder den selben Fehler und glaube denen ihr Märchen namens "wartungsfrei" die Batterie will gepflegt werden.
Da fällt es mir ein, die Lima war relativ schnell kaputt, noch vor 150.000 dann kam ne Bosch rein, die hält immer 300.000 also fahre die Marke jetzt 672.000 und ist idR. Bis Ende bei 14,1V
Und die Magnetkupplung vom Klimakompressor war schon 5 Mal hin. Mittlerweile ist die Torxschraube, die sie festhält Ausgenudelt und muss neu.
Ich werde mich wenn er die Million voll hat nach einem würdigen Nachfolger umsehen, denn mein Fahrersitz ist unten schon etwas weich und die Fußmatten haben von meinen Schuhsohlen bereits Löcher. Der Schaltsack lößt sich allmählich auf, da kann Opel nichts dafür, es war innen wie außen alles gut verarbeitet. Das Lenkrad sieht aus wie neu, legendäre Qualität! Und die Knöpfe im Innenraum, am Navi und so sehen auch aus wie neu. Einzig der gummierte Drehknopf in der Mitte ist abgenutzt aber funktional. Die Lautstärkeregelung am Lenkrad sieht allerdings abgegriffen aus, geht aber alles noch.
Ich bin zu frieden, mehr Qualität kann man in der Preisklasse einfach nichtmal erträumen.
@Goschni wow wahnsinn. Ist echt krass
Zitat:
@duracell83 schrieb am 19. Februar 2018 um 23:09:34 Uhr:
@Goschni wow wahnsinn. Ist echt krass
Der TÜV hat mir letztens bemängelt, dass das Rohr vom Ölmessstab am Übergang zur Ölwanne leckt. Da ist tatsächlich etwas ölfeucht. Ich werde das Rohr mitsamt der Dichtung erneuern. Ansonsten ist dem TÜV Prüfer nichts negatives aufgefallen. Und ich habe ihn angewiesen bitte sehr pingelig zu prüfen, denn ich will ja etwaige Mängel erfahren und beseitigen, bevor Folgeschäden auftreten.
Ich verstehe nicht wieso viele dieses Auto Beispielsweise bei kaputten Drallklappen auf den Schrott bringen weil ihnen die Reparatur zu teuer ist. Mit dem Astra H kann man wirklich günstig und trotzdem komfortabel und sicher fahren. Meiner hat schon. 2 große Kisten voll Bremsscheiben und Beläge von ATE verbraucht und klar kosten die Dinger viel Geld und die Radlager vorne sind lächerlich teuer, weil der ABS sensor mit drin sitzt und jedes Mal mit getauscht wird.
Aber diese Teile gehen bei jedem Auto mit dem Lauf der Kilometer kaputt. Ebenso wie das Öl. Ich habe bisher immer das GM 5w30 dexos verwendet. Das ist unglaublich preiswert, 18€/5l im Netz. Und alle 15.000km neues rein. Den Filter auch jedes Mal gewechselt, allerdings MannFilter aus dem Fachgeschäft für 5€ , der Originale ist auch von MannFilter und kostet über 23€... Ich konnte keinen Mehrwert erkennen. Mittlerweile ist der 6-Kant an der Filterpatrone Kaputt und ich muss es immer per Wasserpumpenzange öffnen. Man kommt schlecht dran...aber machbar.
Einziger wirklicher Klopper:
Die IDS+ Dämpfer kosten ein Vermögen. Meine sind bei 520.000 kaputt gegangen und haben lächerlich hohe Kosten verursacht.
Ich habe nach gebrauchten gesucht aber die meisten haben das normale Fahrwerk drin und ich musste neue erwerben.
Zitat:
@Goschni schrieb am 19. Februar 2018 um 22:27:45 Uhr:
Aktuell hat er magere 822.000 Kilometer und der Motor schnurrt gut.
😰 wow, Respekt.
Zitat:
... alle 200.000 ne neue Kupplung Incl ZMS...
Wieso das? Rein Prophylaktisch?
Das dürfte doch bei dir vorwiegend Langstrecke sein, oder?
Ich hab bei 340Tkm noch die erste Kupplung und auch ZMS (ok, klappert etwas im Leerlauf, ist aber noch gut zu ignorieren 😁).
Gruß Metalhead