Z16XEP Ölverbrauch
Hallo ich habe folgendes Problem
Mein Astra GTC BJ05 Z16EXP braucht seit ca 6 KM plötzlich ÖL. Ich habe das jetzt genauer auf den letzten 5000 beobachtet und 1,4 Liter nachgefüllt. Mit kommt halt komisch vor da ich bisher nie Öl nachfüllen musste (Mittlerweile 75tkm). Fahre seit neustem mehr Langstrecke pro Weg 500km.
Das seltsame ist manchmal brauch ich ganze 1500km kein Öl und der Ölstand ist unverändert. Und jetzt hab ich wieder innerhlab von 300km von "genau Richtig" auf Öllampe Ölstand kontrollieren geht an gebraucht.
Kommt das mir nur so vor dass das Auto oftmals kein Öl brauch aber wenn dann Richtug- aber woher kommt sowas - was könnte das sein - Und vorallem kann ich so ohne Probleme weiterfahren mit immer Öl auffüllen und weiter gehts. Wenn nicht kann wer ne Auskunft geben was höchstwahrscheinlich defekt ist und was die Reperatur ca kostet
80 Antworten
Zitat:
Ich vermute drei Möglichkeiten:
1. dass entweder die Kolbenringe gebrochen sind oder
2. der Motor hat einen Kolbenfresser,
3. die Ringnuten der Kolben sind ausgeschlagen und die Ringe "pumpen" das Öl in den Brennraum
Deshalb mein obiger Rat.
Gruß
Reinhard
@Reinhard und Werner:
Der Motor hat jetzt 105000 km runter.
Die Kompression ist auf allen Zylindern zwischen 11 und 11,5.
Deshalb schließe ich eigentlich Punkt 1 und 2 aus.
Punkt 3 erscheint mir logisch.
Hab auch mal von einem Bekannten gehört, dass sich die Ringe gerne von selbst verdrehen und die
Ringstöße dann genau übereinander, statt 180 Grad versetzt stehen.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
[/quoteZitat:
Ich vermute drei Möglichkeiten:
1. dass entweder die Kolbenringe gebrochen sind oder
2. der Motor hat einen Kolbenfresser,
3. die Ringnuten der Kolben sind ausgeschlagen und die Ringe "pumpen" das Öl in den Brennraum
Deshalb mein obiger Rat.
Gruß
Reinhard@Reinhard und Werner:
Der Motor hat jetzt 105000 km runter.
Die Kompression ist auf allen Zylindern zwischen 11 und 11,5.Deshalb schließe ich eigentlich Punkt 1 und 2 aus.
Punkt 3 erscheint mir logisch.
Hab auch mal von einem Bekannten gehört, dass sich die Ringe gerne von selbst verdrehen und die
Ringstöße dann genau übereinander, statt 180 Grad versetzt stehen.Grüße
Frank
Hallo Frank.
Dann würde ich einen Satz neue Kolbenringe kaufen und die ersetzten.
Kann man eigentlich selbst machen, wenn man handwerklich geschickt ist habe ich ja auch selbst gemacht.
Wenn Du vorhast den Wagen noch länger zu fahren lohnt es sich.
Gruß Werner
Ich hab auch den Z16XEP und habe auch hohen Ölverbrauch.
Beim Kauf mit 60 000 km nahm er sich 1 Liter auf 1000 km.
Hab dann gleich das Öl gewechselt auf ein Castrol Edge 5w30, das war sofort nach dem Wechsel schwarz.
Ölverbrauch unverändert, hab mit Shell 5w30 nachgefüllt.
Nächster Ölwechsel bei 75 000, dieses Mal Meguin 5w30, Ölverbrauch schien etwas weniger, aber Öl sofort schwarz.
Dann habe ich vor 2 Monaten bei 90 000 wieder Öl gewechselt, aber davor eine LM MotorClean Spülung reingegeben, danach Öl raus und Motul 5w40 rein.
Ölverbrauch ist jetz bei 600-700 ml auf 1000 km.
Aber das Öl war gleich nach 20 km wieder schwarz.
Warum wird mein Öl immer so schnell schwarz?
Hallo firebird24489.
Das Öl wird bei Dir immer sofort schwarz weil Du Ölschlamm in der Ölwanne haben wirst.
War bei meinem Z16SE im Meriva der Fall. Schraube mal die Ölwanne ab, dann wirst Du sehen was ich meine.
Bei dem Verbrauch kannst Du gleich neue Kolbenringe montieren lassen.
Hast Du denn wenn der Öleinfülldeckel ab ist, Überdruck oder Unterdruck?
Könnte auch an einem defekt in der Zylinderkopfabdeckung liegen, hier reißt schon mal die Membrane im Deckel, dann hast Du Überdruck und es drückt das Öl in den Brennraum.
Gruß Werner
Ähnliche Themen
Bei dem abgelassenen Altöl war aber nie Schlamm dabei!
Außerdem hab ich ja das MotorClean durchgejagt...
Neue Kolbenringe kommen nicht in Frage, kostet >500 €, 5 Liter Öl kosten 20 €...für 500 € kann ich 125 Liter Öl kaufen, das sind 125 000 km.
An der Membran liegt es nicht.
Zitat:
Außerdem hab ich ja das MotorClean durchgejagt...
Einmal Spülen nützt nicht viel. Bis die ganzen Ölkanäle sauber sind mußt Du mindesten je nach Alter und Laufstrecke des Motors 3 bis 4 mal Spülen. Außerdem ist das W30siger Öl Temperaturmäßig hart an der Grenze. Mach mal 5-W40 Öl rein. Das ist Temperaturbeständiger.
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Bei dem abgelassenen Altöl war aber nie Schlamm dabei!
Außerdem hab ich ja das MotorClean durchgejagt...
Hallo.
Das ist so eine feste Pampe wie Teer.
Da reicht eine Ölspülung nicht, einmal die Ölwanne ab ist günstiger als zig Dosen MotorClean und ist gründlicher.
Gruß Werner
So, wieder ein Jahr rum und ich möchte meinen Zwischenstand berichten:
Aktueller Ölverbrauch: 0,6l / 1000 km
Ölwechsel am 26.3.14 mit 110 000 km mit LM MotorClean Spülung
5w40 HighStar Praktiker Öl.
Heute km-Stand: 111 000 km. Peilstab: Trocken -.-
Jetzt sauft der also auf einmal wieder 1l weg auf 1000 km. Schade wars....und das trotz erneuter Spülung und des "guten" Praktikeröls...
Immer das selbe Problem
Nun wenn es erst in letzter zeit aufgetreten ist gibt es auch eine logische Erklärung dazu, Kondensat im Öl!
Und wenn man dann schön warm Gefahren hat und der Motor und das Öl noch besser und lãnger auf Temperatur hält, verdampft das Kondensat und der òlstand fãllt schlagartig ab.
Opel und longlife Öle , mache in meinem Signum 2.2 direkt seit einem Jahr alle 20 Tkm Ölwechsel und nicht mehr die Brühe 5w30 von Opel sondern 5w40 von Shell und siehe da der Verbrauch ist um gut 0,5 Liter auf 1000 km gesunken, hatte vorher etwas über 1 Liter und nun nur noch 0,6 auf 1000Km
Die neuen Opel Motoren brauchen alle etwas mehr Öl als früher.
Mal nen richtigen Ölwechsel machen, denn alte Öle welche immer nur aufgefüllt werden verbrauchen sich schneller.
Hallo calibra4ever.
Das die neuen Motoren Öl verbrauchen, da muss ich dir leider widersprechen.
Ich fahre jetzt zum 2. mal den Z/A18XER Motor, vorher im Zafira B und nun im Insignia.
Beide habe bis jetzt maximal auf ca. 15.000 km 1 Liter Öl verbraucht, das stimmt so nicht.
Der Z16XEP im Astra H bei uns im Fuhrpark nimmt sich ca. 1 Liter auf ca. 7.000 km und der wird nicht geschont, hat ja den dbilas Flowtech Saugrohr mit 140 PS und über 110.000 km auf dem Tacho.
Alle Fahrzeuge bekommen 0W-40 Öl somit bin ich zufrieden.
Wenn dann liegt das Problem an den Kolbenringen und bei den 2.2 Motoren gab es auch welche mit zu geringer Vorspannung.
Hallo Werner
Klar stimmt das was du sagst mit den Kolbenringen aber das Problem welches ich angesprochen habe ist die Tatsache, dass man bei Opel in der Charge 2003-2006 wirklich Schwäche kolbenringe verwendet hatte.
Darum gab es bei Opel auch in Bezug darauf die Feldabhilfe , kolbenringe.
Fakt ist aber, je älter und je dünner das Öl wird desto schneller steigt der Verbrauch.
Gut 0,6 l sind es bei mir nicht mehr auf 1000 km es geht jetzt schon in Richtung 2000 km.
Kein Ölverbrauch wird aber schlimmer sein als zu viel, fg
Dennoch ärgerlich für alle, welche vorher keine Probleme diesbezüglich hatten und auf einmal auf der Bahn oder im Stadtverkehr damit konfrontiert werden das die Ölstandanzeiger anspricht.
So und nun nicht wieder streiten ;-))
Lg steffen
Das Problem ist nicht der Ölverbrauch an sich, sondern die Folgen:
Das ganze AGR-System verkokt, der Brennraum verkokt, Ablagerung an den Ventilen, an den Zündkerzen, im KAT...UND: Schwarze Rußspritzer auf der Heckklappe
Sorry, wenn ich den Thread noch mal aus der Versenkung hole, ist ja eine unendliche "ölige" 🙂 Geschichte.
Unser Tigra TT 1.8 hatte bei der letzten großen Tour (Sommer 2017) ja auch einen Bierkutscherdurst 😁
Was ja hier etwas unterging, ist die Tatsache das Opel selbst, bei einigen Motoren "über" 1 Liter Verbrauch auf tausend Kilometer für "normal" erachten, wie eben auch bei unsrem "Säufer". Mir kam es aber wie "Quartalsaufen" 😁 vor, in unterschiedlichem Takt. Mal mehr mal weniger, auch bei gleicher Fahrweise und dabei die Ölstandsanzeige "sehr" unzuverlässig funktionierte.
Da war schon mal die Wanne "fast" trocken gefahren, ohne das die ansprang und ich nur von Glück reden kann dass der Tigra das überlebt hatte.
Die hier im Thread zum Teil angegebenen Verbräuche, um die 1 Liter auf 1000 Km, wären doch demnach auch noch im Rahmen dessen. Oder geht Opel eben davon aus, im Laufe des Autolebens, dieses 😎, mit genügend Ölnachschub, lange erhalten zu können. Quasi ohne jetzt unbedingt dem Motörchen eine lebensverlängernde " Renovierung" 😁 zukommen lassen zu müssen.
Wie schon einer hier schrieb, mit bspw. der Erneuerung der Kolbenringe liese sich grad gar nichts ersparen, da die Reparatur teurer käme als eben regelmäßig Öl nachzufüllen🙂
Wichtig ist aber dennoch zumindest die "tatsächliche" Ursache zu kennen. Mal gespannt ob ich das bei mir noch heraus bekomme. Mein Dino (der Fronti) bspw. hat immer noch keinen signifikanten Ölverbrauch, praktisch nicht nachweisbar, allerdings lief der zuletzt eingebaute ATM erst ca. 100 000 Km.🙄
Ein Liter Öl auf 1000 km ist ganz sicher nicht "normal" -- das ist eine reine Schutzbehauptung der Hersteller. Mein Z16XEP hat auf 12.000 km ungefähr einen halben Liter Öl verbraucht (zwischen 132.000 und 144.000 km). Etwas mehr ist auch in Ordnung, aber viel mehr als 0,2 l/1000 km sollten es nicht sein.
Hier in dem Thread sind ja eine ganze Menge Tipps, wie du die Ursache des Ölverbrauchs bestimmen oder zumindest eingrenzen kannst. Ist bei deiner Ursachensuche schon etwas herausgekommen?
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 19. Mai 2018 um 13:02:20 Uhr:
Ein Liter Öl auf 1000 km ist ganz sicher nicht "normal" -- das ist eine reine Schutzbehauptung der Hersteller. Mein Z16XEP hat auf 12.000 km ungefähr einen halben Liter Öl verbraucht (zwischen 132.000 und 144.000 km). Etwas mehr ist auch in Ordnung, aber viel mehr als 0,2 l/1000 km sollten es nicht sein.Hier in dem Thread sind ja eine ganze Menge Tipps, wie du die Ursache des Ölverbrauchs bestimmen oder zumindest eingrenzen kannst. Ist bei deiner Ursachensuche schon etwas herausgekommen?
Hallo, bin noch nicht dazu gekommen Ursachenforschung zu betreiben. Habe noch mal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut🙂, dort stehen dann doch "nur" 0,6 Liter auf 1000 Km.
Hoffe dass ich die Ursache (n?) bald herausfinden kann. Im Moment komme ich nicht auf eine Grube, in der Garage meines Schwagers und auch ein fälliger Ölwechsel muss noch ein paar Tage warten.
Auf der Urlaubstour hatte ich "nur" hochwertiges 5W 40 nachgefüllt, das zeitweise sehr schnell nachgefüllt werden musste. Ich denke (muss das nochmal genauer nachrechnen) es waren wesentlich "mehr" als 1 Liter auf 1000 Km, zumindest auf dem langen (schnelleren) Etappen.
Im Moment sieht der Verbrauch "normal" aus, wird aber auch fast nur noch Kurzstrecke und relativ wenig gefahren.