Z16XEP Ölverbrauch
Hallo ich habe folgendes Problem
Mein Astra GTC BJ05 Z16EXP braucht seit ca 6 KM plötzlich ÖL. Ich habe das jetzt genauer auf den letzten 5000 beobachtet und 1,4 Liter nachgefüllt. Mit kommt halt komisch vor da ich bisher nie Öl nachfüllen musste (Mittlerweile 75tkm). Fahre seit neustem mehr Langstrecke pro Weg 500km.
Das seltsame ist manchmal brauch ich ganze 1500km kein Öl und der Ölstand ist unverändert. Und jetzt hab ich wieder innerhlab von 300km von "genau Richtig" auf Öllampe Ölstand kontrollieren geht an gebraucht.
Kommt das mir nur so vor dass das Auto oftmals kein Öl brauch aber wenn dann Richtug- aber woher kommt sowas - was könnte das sein - Und vorallem kann ich so ohne Probleme weiterfahren mit immer Öl auffüllen und weiter gehts. Wenn nicht kann wer ne Auskunft geben was höchstwahrscheinlich defekt ist und was die Reperatur ca kostet
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Das problem bei Long-Life-Öl sind die langen Wechselintervalle. Das Öl läßt mit der Zeit deutlich nach und es bildet sich Ölkohle an den Kolbenringen bzw. am Ölabstreifring. Sind die Ölabstreifringe mit Ölkohle verklebt können sie das Öl nicht mehr richtig abstreifen und der Motor fängt an Öl zu verbrauchen.Genau das ist ein Punkt.
Zumindest bei dem Opel- Longlifeöl 5w30 nach Dexos 2 vermute ich das mal stark.
Bei meinem Octavia 2,0 TDI mit dem Öl nach VW 50400 bzw.50700 hatte ich keine Probleme.
Ölverbrauch auf 20000km praktisch 0,0.
Bei den Opel-Motoren hab ich mal gehört, dass die vor einiger Zeit mal versucht haben, durch ein
größeres Kolbenspiel die Reibung und damit den Spritverbrauch zu senken, was in die Hose ging.
Vielleicht hatten die noch ein paar von diesen Kolben übrig gehabt und bei mir eingebaut😠?Na ja, die Problematik Ölverbrauch gibts auch bei VW/Audi. Die haben bei dem neuen 2,0 TSFI mit 211 PS
den gleichen Mist verzapft.Jedenfalls ist mit dem Valvoline Max life 10W40 der Ölverbrauch deutlich zurück gegangen.
Jetzt mach ich mal Versuche mit 10W60. Mal sehen, ob der weiter zurück geht.
Alpine 10W60 teilsyn. bekommt man ja auch so um 25€ der 5l Kanister.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
du schreibst:
Zitat:
Bei den Opel-Motoren hab ich mal gehört, dass die vor einiger Zeit mal versucht haben, durch ein
größeres Kolbenspiel die Reibung und damit den Spritverbrauch zu senken, was in die Hose ging.
Vielleicht hatten die noch ein paar von diesen Kolben übrig gehabt und bei mir eingebaut?
Da hast Du aber falsch gehört. Wenn Du die Kolben verkleinerst, bekommst Du Kolbenklappern. An den 1.6er Motoren wurde zwei Dinge gemacht.
1. Der Anpressdruck der Kolbenringe wurde verrringert (weniger Reibung)
2. Eine anderes Honverfahren wurde eingeführt.
Diese beide Umstände brachten einen erhöhten Ölverbrauch.
Gruß
Reinhard
Da hast Du aber falsch gehört. Wenn Du die Kolben verkleinerst, bekommst Du Kolbenklappern. An den 1.6er Motoren wurde zwei Dinge gemacht.
1. Der Anpressdruck der Kolbenringe wurde verrringert (weniger Reibung)
2. Eine anderes Honverfahren wurde eingeführt.
Diese beide Umstände brachten einen erhöhten Ölverbrauch.
Gruß
ReinhardHallo Renhard,
dann bist Du besser informiert!
Deine These erscheint schlüssig. Wenn man das Kolbenspiel erhöht, gibts Kolbenkipper.
Jedenfalls wurde etwas im Bereich der Kolben/Zylinder auf größeres Spiel zwecks verminderter Reibung geändert. Dann war es wie Du sagst, die Kolbenringspannung. Das heißt, dass auch mehr Blow- by Gase entstehen und die blasen den Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse über die Entlüftung in den Ansaugtrakt.
Dann werden sie im Zylinder "nachverbrannt".
Die Sache hat absolut nix mit verschlissenen Ventilschaftdichtungen zu tun.
Habe den Motor mal konstant auf 4000 U/min gehalten und da kam jede Menge blauer Qualm (verbranntes Öl).
Bei Lastwechseln gibts keinen Qualm, was auf defekte Schaftdichtungen hinweisen würde, da bei dem entstehenden Unterdruck dann das Öl in den Brennraum gezogen würde. Beim anschließenden Gasgeben würde das Öl dann mit einer blauen Wolke verbrannt.
Ein 5W30 Öl hat eine höhere Ölverdampfung als da Valvoline Max Life 10W40, das eigentlich nach dem Datenblatt einem 10W50 sehr nahe kommt. Eben dies Öldämpfe werden durch die Blow by Gase durch den größeren Spalt im Kolbenringbereich in den Ansaugtrakt "geschossen".
Hier helfen wahrscheinlich nur neue strammere Kolbenringe und gründliche Ringnutsäuberung, da hier im Forum schon einige über verklebte Kolben./Ölabsteifringe bei verwendung der 5W30 Opel Dexos Longlifebrühe berichtet haben. http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...
Dazu müssen die Kolben gezogen werden, also Ölwanne ab, Zylinderkopf ab, Kolben nach oben raus.
Das wird sehr teuer und aufwändig.
Ich werde Alternative 2 probieren: 10W60 nachdem schon das Max Life 10W40 einiges gebracht hat und werde hier z.g. Zeit berichten.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
du schreibst:
Zitat:
dann bist Du besser informiert!
Naja, 45 Jahre Motorenentwicklung bei Opel - da bekommt man einige Info`s mit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Naja, 45 Jahre Motorenentwicklung bei Opel - da bekommt man einige Info`s mit.
Das wusste ich natürlich nicht! Aber um so besser!
Was meinst Du zu meinen Ausführungen? Ist meine Theorie schlüssig, oder bist Du anderer Meinung?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
Was meinst Du zu meinen Ausführungen? Ist meine Theorie schlüssig, oder bist Du anderer Meinung?
Reinhard hat es doch oben bereits geschrieben. Kolbenspiel wurde nicht verändert, nur der Anpressdruck der Kolbenringe verändert.
Also immer brav kontrollieren, kräftig nachfüllen und sagen das war mein letzter Opel !!!
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
Also immer brav kontrollieren, kräftig nachfüllen und sagen das war mein letzter Opel !!!
Aber auch keinen aus den VW-Konzern kaufen, da platzen im Winter die Motoren wegen zugefrorener Kurbelgehäuse-Entlüftung!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Aber auch keinen aus den VW-Konzern kaufen, da platzen im Winter die Motoren wegen zugefrorener Kurbelgehäuse-Entlüftung!!!!!!!!!!!!!
Hallo Reinhard,
da hast Du Recht! Die habens dann mit einem Schlag hinter sich! Und dann noch oh Kraus die Steuerketten beim 1,4 Benziner als Krönung!!!!
War auch ironisch gemeint! Bin auch früher Opel- Fahrer gewesen (Kadett C, D, E Astra F) und hatte auch nie ernsthafte Probleme. Übermäßigen Ölverbrauch kenne ich von Opel nicht!
Aber die Frage an Dich als Opel-Fachmann:
Was kann man bei dem Z16XEP tun, um den Ölverbrauch zu senken?
Neue Kolbenringe wären wahrscheinlich die einzigste Möglichkeit um das Problem in den Griff zu bekommen?
Oder einfach alles lassen wie es ist und mal 10W60 einfüllen und sehen was passiert?
Grüße
Frank
Morgen
es ist ein interessantes Thema und ich denke nicht das sich dies nur auf die kleinen Motoren bezieht.
habe den z22yh und der gönnt sich ca. 7 monate nach dem Ölwechsel auch mehr Öl als er dürfte.
das schaut dann so aus, das er auf genau 1000 km 1 Liter Öl schluckt,meines Erachtens eindeutig zuviel.
nun habe ich den wechselintervall nach Opel eingestellt und wechsle einmal im Jahr , siehe da der Ölverbrauch liegt im normalen Rahmen , ca. 0,2 l auf 1000 km .
Nun muss man die Eigenheiten der ölpsyche kennen, der " Ölverbrauch " steigt an je älter und verbrauchter da Öl wird, das altöl ist gesättigt von russ und Abrieb und dickt ein und je mehr neues Öl man da nach füllt desto schneller muss man wieder nachfüllen. Dies. Ist in der Literatur sehr gut beschrieben.
ich persönlich, halte nichts von dem 2 jährigem wechselintervall welchen Opel mit seinem longlife Öl
angiebt.
der Ölverbrauch normalisiert sich wieder nach einem richtigen Ölwechsel inclusive. Filter.
verwende das vollsynthetische Mobile 3000 in 5/W40 was bessere Eigenschaften hat als das longlife 5W30 von Opel .
man sollte aber auch bedenken, das sich nicht nur Öl in der ölwanne befindet sondern auch Kondensat ,also Benzin und Wasser welchen den Ölstand ,in den Wintermonaten sehr gut zu erkennen am Verschluss des oleinfullstutzen als graulicher Schlamm ansteigen lassen. In den warmen Monaten kondensiert dieses Zeug nicht so stark aus und es fällt nicht so sehr auf und von daher hat man das Gefühl das der Ölstand ok sei.doch wenn man im mittleren Drehzahlbereich und gut durchgewärmten Motor einige Kilometer Gefahren ist ,verdampft das Zeug und mit einem Male meldet die dynamische olstandskontrolle ölmangel .
es gibt Werkstätten, welche zu faul sind , beim Ölwechsel die Ölablassschraube heraus zu drehen und das Warme Öl abzulassen, die saugen es lieber ab aus der ölwanne bei kaltem Motor und der Effekt ist, das die schweren und dicken ölablagerungen in der Wanne verbleiben und dem neuen Öl dann das leben verkürzen.
vollsynthetische Ole haben den großen Vorteil,das sie keinen ölschlamm bilden ,im Normalfall ,doch wenn der Dreck nicht raus kommt verhält sich dieses ähnlich dem Mineralöl es wird immer dicker und zähflüssiger
ein Ölwechsel ist auch mit heimwerkermitteln schnell und einfach getan und das Altöl kann man dank der Rücknahmeverordnung mit dem Kassenzettel zum Verkäufer bringen auch dem aus dem Internet .
wer seinen wechselintervall nach Opel macht sollte einmal nach dem Ablässen des Altöls mit dem kleinen Finger in die ablassbohrung und fühlen wieviel Griess und russ sich auf dem Boden der ölwanne befinden.
Man wird erschrecken.
selbst gute opelwerkstatten Raten von dem Opel eigenen wechselintervall ab und sagen besser einmal im Jahr
an meinem Motor passt die aussagen und ich kann nicht mehr Klagen, denn mir ging es ebenso wie dem themenstarter , immer mehr Öl in kürzerer zeit.
Mein c20xe im Calibra braucht auf 10000 km gerade einmal 0,5 Liter Öl und das ist ein guter Wert im Vergleich zum z22yh im Signum welcher bis dato nach Vorschrift behandelt wurde.
ein verkürzter wechselintervall rechnet sich schon
Gruss
@ Frank,
was man gegen einen erhöhten Ölverbrauch machen kann?
Da gibt es mehrer Möglichkeiten. Zu erst sollte die Ursache geklärt werden.
Qualmt er in Standgas blau aus dem Auspuff? Dann sind die Ventilabschirmkappen defekt. Die sollten dann erneuert werden. Quamt der Motor beim fahren - was der nachfahrende sieht - dann sind die Kolbenringe hinüber oder es liegt ein Kolbenfresser vor. Das gibt dann einen größere Reparatur, da der Motor zerlegt werden muß.
Ein 10W-60 würde ich nicht eifüllen.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Qualmt er in Standgas blau aus dem Auspuff? Dann sind die Ventilabschirmkappen defekt. Die sollten dann erneuert werden. Quamt der Motor beim fahren - was der nachfahrende sieht - dann sind die Kolbenringe hinüber oder es liegt ein Kolbenfresser vor. Das gibt dann einen größere Reparatur, da der Motor zerlegt werden muß.
@Reinhard
Er qualmt wenn man bei warmem Motor im Leerlauf auf ca. 4000U/min geht und die Drehzahl mal für 30 sec. konstant hält. Da kommt dann blauer Qualm in dicken Schwarden.
Im Leerlauf bei Standgas ist nix und auch nicht bei Lastwechseln.
Der Ölverbrauch tritt auch besonders stark bei Autobahnfahrten auf. Da hab ich schon mal 1,5l auf 400Km
gebraucht.
Der Ölverbrauch tritt auch sofort nach dem Ölwechsel mit neuem Ölfilter wieder auf. Also an altem Öl kanns nicht liegen.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
Zitat:
Original geschrieben von 7746frank
@ReinhardZitat:
Qualmt er in Standgas blau aus dem Auspuff? Dann sind die Ventilabschirmkappen defekt. Die sollten dann erneuert werden. Quamt der Motor beim fahren - was der nachfahrende sieht - dann sind die Kolbenringe hinüber oder es liegt ein Kolbenfresser vor. Das gibt dann einen größere Reparatur, da der Motor zerlegt werden muß.
Er qualmt wenn man bei warmem Motor im Leerlauf auf ca. 4000U/min geht und die Drehzahl mal für 30 sec. konstant hält. Da kommt dann blauer Qualm in dicken Schwarden.
Im Leerlauf bei Standgas ist nix und auch nicht bei Lastwechseln.
Der Ölverbrauch tritt auch besonders stark bei Autobahnfahrten auf. Da hab ich schon mal 1,5l auf 400Km
gebraucht.Der Ölverbrauch tritt auch sofort nach dem Ölwechsel mit neuem Ölfilter wieder auf. Also an altem Öl kanns nicht liegen.
Grüße
Frank
Hallo Frank.
Eindeutig sie Kolbenringe, besorge dir einen Satz und lass die einbauen.
Wie viel Kilometer hat denn der Wagen gelaufen? Bei unter 70.000 km kannst Du die so einbauen lassen ohne honen.
Gruß Werner
Zitat:
Hallo Frank.
Eindeutig sie Kolbenringe, besorge dir einen Satz und lass die einbauen.
Wie viel Kilometer hat denn der Wagen gelaufen? Bei unter 70.000 km kannst Du die so einbauen lassen ohne honen.
Gruß Werner
Werner, Frank,
zuvor sollte erst mal mit einem Stetoskop in die Zylinder geschaut werden, ob die Laufbahnen noch OK sind. Nicht dass der Motor zerlegt wird und es kommt ein Kolbenfresser zum Vorschein. Dann ist eine Reparatur nicht Sinnvoll.
Ich vermute drei Möglichkeiten:
1. dass entweder die Kolbenringe gebrochen sind oder
2. der Motor hat einen Kolbenfresser,
3. die Ringnuten der Kolben sind ausgeschlagen und die Ringe "pumpen" das Öl in den Brennraum
Deshalb mein obiger Rat.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard.
Ja das ist schon richtig, ein Kolbenfresser sollte es schon nicht sein.
Aber Du kennst ja auch meine damalige Odyssee, siehe hier.
http://www.motor-talk.de/.../...nur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...
Hat mir damals geholfen einen neuen Satz Kolbenringe komplett einzubauen.
Gruß Werner