Z16XEP Ölverbrauch
Hallo ich habe folgendes Problem
Mein Astra GTC BJ05 Z16EXP braucht seit ca 6 KM plötzlich ÖL. Ich habe das jetzt genauer auf den letzten 5000 beobachtet und 1,4 Liter nachgefüllt. Mit kommt halt komisch vor da ich bisher nie Öl nachfüllen musste (Mittlerweile 75tkm). Fahre seit neustem mehr Langstrecke pro Weg 500km.
Das seltsame ist manchmal brauch ich ganze 1500km kein Öl und der Ölstand ist unverändert. Und jetzt hab ich wieder innerhlab von 300km von "genau Richtig" auf Öllampe Ölstand kontrollieren geht an gebraucht.
Kommt das mir nur so vor dass das Auto oftmals kein Öl brauch aber wenn dann Richtug- aber woher kommt sowas - was könnte das sein - Und vorallem kann ich so ohne Probleme weiterfahren mit immer Öl auffüllen und weiter gehts. Wenn nicht kann wer ne Auskunft geben was höchstwahrscheinlich defekt ist und was die Reperatur ca kostet
80 Antworten
Was wurde denn vorher für ein Öl gefahren, bzw. in welchen Intervallen wurde es denn gewechselt?
So Mädels und Jungs
Mal ein Kleines Update nach meiner letzten Meldung vor vier Jahren.
Hatte im Dezember 2015 das Problem an meinem 2.2 direkt Signum dass das Thermostat ausgestiegen ist, normal kein Problem den nichts hält ewig.
Also neues Thermostat rein und gut war der Lack. Da sich jedoch meine üblichen Fahrstrecken vorwiegend im Überlandverkehr bewegt mit ca 95% und 5% Ortschaften lief der Motor im normalen Bereich.
Doch plötzlich bei der ersten Autobahnfahrt bei 3000 Umin sank die Kühlmitteltemperatur ab.
Fazit, Thermostat schliesst zwar richtig wird aber durch den Wasserdruck aufgedrückt was zum unkontrollierten Kühlmittelfluss führte. Kein Problem für mich, da der Signum auch so relativ schnell warm wurde im Winter.
Doch plötzlichen lag der Ölverbrauch nicht mehr bei 1/1000 sondern bei 1/3500-4000 km .
Letztlich hab ich den Signum letztes Jahr verkauft und bin auf R53 umgestiegen und dort liegt der Ölverbrauch bei ca 1/10000km was so voll im grünen Bereich ist, mein 92 er Calibra dagegen braucht auf 10000km gerade mal 0.6 Liter Öl.
Die Aussage, das der Verbrauch von 1/1000 lkm nicht normal ist sondern nur eine Augenwischerei stimmt so nicht, es gibt nun mal Motoren welche in diese Toleranz fallen, selbst bei meinem E- Kadett und auch beim Calibra schrieb der Hersteller dies in den 80/90er Jahren schon und damals waren die Materialien noch nicht so Hitec wie heute.
Wenn aber der Ölverbrauch vorher normal war und dann ständig immer höher wird, wird der Motor Überholungsbedürftig sein.
Ein grosses Problem welches besteht, viele Leute welche sich für Superhelden halten steigen in ein kaltes Fahrzeug und geben vom ersten Gasstoss an den Pferdchen die Sporen, ohne dabei aber an die Folgen zu denken, welche nach relativ kurzer Zeit einem zu hohen Ölverbrauch verzeichnen, dies ist dem Materialverschleis während der Warmlaufphase geschuldet.
Die Kühlflüssigkeit wird relativ schnell warm, da reichen ein paar Minuten doch Öl was unten in der Ölwanne ist braucht im Schnitt 10 min und mehr ehe es die 80C erreicht hat, dies ist die Betriebstemperatur des Öl.
Zum anderen aber frage ich mich wirklich ernsthaft, warum die Hersteller solche Brühen wie 0W30 verschreiben und selbst ein 5W30 ist noch sehr dünn, warum? So kalt ist es nicht in unseren Breitengraden.
Früher für jeder 15W40 und das langte auch im Winter, doch heute wo es immer wärmer wird müsstest Zeug immer dünner werden, fahre in meine, Calibras seit nunmehr über 17 Jahren nur ein 10W60, er springt bei minus 15C ohne Schwächegefühle an und hat im Sommer bei 60C auf dem Asphalt keine Hitzewallungen mit genügend Reserven nach oben.
Dünnes Öl fliesst schnell, fliesst aber auch sehr schnell weg wenn es warm ist, da wie Wasser.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 19. Mai 2018 um 17:09:38 Uhr:
@toyotahelferleinWas wurde denn vorher für ein Öl gefahren, bzw. in welchen Intervallen wurde es denn gewechselt?
Der letzte Ölwechsel war vor knapp 3 Jahren und es wurde "LL 5W 40" (Markenöl) eingefüllt und sind dannach noch keine 30 000 Km gefahren worden. Das Öl was ich immer mal wieder nachfüllen musste (extrem viel eben bei der letzten langen Urlaubstour) war "immer" ein "LL 5W 40" und einmal ein Liter "LL 10W 40" aus dem gleichen Hause.
Was normalerweise noch kein Problem (Intervall und Laufleistung) darstellen sollte, auch wenn es etliche unterschiedliche Ansichten dazu gibt.😁
Macht man den Zylinderkopfdeckel runter sieht das Öl sogar noch etwas Honigfarben (mit leichten Rußfahnen) aus und ist schön "cremig"🙂😎, am Einfülldeckel ist keinerlei "Schleim" oder dergleichen zu entdecken.
Die Kurbelwellenentlüftung habe ich noch nicht kontrolliert, ein "leichter" Unterdruck beim Öffnen des Öleinfülldeckels sollte normal sein.
Ich musste von Anfang an bei/nach etwas längeren Fahrten, insbesondere schnellen Autobahnetappen ( fahre den TTT auch mal gerne bis zum Anschlag aus 😁😎 ) immer mal wieder Frischöl nachfüllen, wobei ich da weniger auf einen genaueren Verbrauch achtete.
Hätte mich aber für die letzte große Tour "vorwarnen" müssen🙄, dann hätte ich gleich einen "Fünfliter-Kanister" 🙂😁auch noch verstaut. Was bei dem "begrenzten" Ladevolumen (auch mit geschlossenem Dach) schon ein kleines Problem gewesen wäre.
Was mich irritiert ist, das "ab und zu" auch schon mal unterm Auto ein "kleiner" Ölfleck zu sehen ist (war, im Moment nicht!) und am Block (rechte Seite) "etwas" ausgeschwitz, Öl verschmiert ist, wobei man nicht sieht wo es her kommt.
Leider komme ich im Moment ja nicht (bequem 😎) "unters" Auto. um da mal etwas genauer zu forschen. Vor dem anstehenden Ölwechsel versuche ich das noch abzuklären.
P.S.: der Tigra steht noch sehr gut im Saft, hat hohe, gleiche Drücke und geht noch bis zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit. Hatte mal am Anfang (immer) so einen kleinen Hänger bei ca. 5600 U/Min. (Turboloch ohne Turbo😎🙂 ), aber das ist schon lange verschwunden, jetzt zieht er bis zum Begrenzer ohne Mucken durch🙂
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 19. Mai 2018 um 21:05:09 Uhr:
So Mädels und JungsDie Aussage, das der Verbrauch von 1/1000 lkm nicht normal ist sondern nur eine Augenwischerei stimmt so nicht, es gibt nun mal Motoren welche in diese Toleranz fallen, selbst bei meinem E- Kadett und auch beim Calibra schrieb der Hersteller dies in den 80/90er Jahren schon und damals waren die Materialien noch nicht so Hitec wie heute.
Früher waren die Motoren nicht so hoch verdichtet, allein deswegen waren Ölverluste/Verbrauch höher entsprechend auch die Abgaswerte 😁.
Zitat:
Wenn aber der Ölverbrauch vorher normal war und dann ständig immer höher wird, wird der Motor Überholungsbedürftig sein.
Sicher, irgendein Problem liegt vor, aber muss nicht unbedingt erhöhter Verschleiß sein 🙂
Zitat:
Ein grosses Problem welches besteht, viele Leute welche sich für Superhelden halten steigen in ein kaltes Fahrzeug und geben vom ersten Gasstoss an den Pferdchen die Sporen, ohne dabei aber an die Folgen zu denken, welche nach relativ kurzer Zeit einem zu hohen Ölverbrauch verzeichnen, dies ist dem Materialverschleis während der Warmlaufphase geschuldet.
Die Kühlflüssigkeit wird relativ schnell warm, da reichen ein paar Minuten doch Öl was unten in der Ölwanne ist braucht im Schnitt 10 min und mehr ehe es die 80C erreicht hat, dies ist die Betriebstemperatur des Öl.
Korrekt, deswegen habe ich mir angewöhnt "penibel" darauf zu achten, gerade weil man bspw. bei relativen Kurzstrecken kaum auf eine "tatsächliche" optimale Betriebstemperatur kommen kann. Insbesondere "naturgemäß" in den Wintermonaten😎.
Zitat:
Dünnes Öl fliesst schnell, fliesst aber auch sehr schnell weg wenn es warm ist, da wie Wasser.
Eben, Öle die in ihrer Viskosität dünner werden (als andere), müssen ja zwangsweise leichter einen Weg in den Brennraum oder aus dem Block finden😉, ein natürliches Gesetz. In sofern müsste man immer das Öl verwenden, das auch unter höchsten Temperaturen, am "Dicksten"🙂 bleibt. Nur, der Motorenhersteller setzt da ein Limit, auch berechtigt, wenngleich nicht immer nachvollziehbar. Es müssen ja "alle" Bauteile "harmonieren" und vor erhöhten Verschleiß bewahrt werden, oder auch nicht 😁🙄
Mein Fronti hat auch immer noch einen kaum meßbaren Ölverbrauch und ich gehe bei den Ölwechselintervallen auch ans Limit der Herstellervorgaben, meist noch ein gutes Stück drüber 🙂, bisher ohne Folgen, außer das mal das Ölsieb doch ziemlich zu und mein (der vom Fronti😁) Öldruck nicht mehr optimal war. Vor dem letzten Ölwechsel machte ich dann eine ordentliche Motorspülung und siehe da, der Öldruck ist wieder "Spitze".🙂
Ähnliche Themen
Also 30.000 km mit 5W-40 und der letzte Ölwechsel vor 3 Jahren, davon halte ich überhaupt nichts.
Wenn dann alle 15.000 km das Öl raus oder jährlich den Ölwechsel machen, was zuerst eintritt.
Denn gerade überzogene Ölwechselintervalle sind Gift.
Auch wenn du das 5W-30 LL Öl fährst, was ja für 30.000 km reicht und kompatibel sein soll für LL, halte ich nichts davon.
Habe schon einen Motor zerlegen müssen wegen verkokter Kolbenringnuten und überzogenen Ölwechselintervallen.
Daher meine Empfehlung alle 15.000 km das Öl raus, kostet im Selbst Service doch nur ca. 25 Euro.
Keiner unser jetzigen Opel Motoren verbraucht mehr als 1 Liter Öl auf über 5000 km, selbst unser Corsa D GSI mit ca. 200 PS nicht bei ca. 96.000 km.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Mai 2018 um 12:50:25 Uhr:
@toyotahelferleinAlso 30.000 km mit 5W-40 und der letzte Ölwechsel vor 3 Jahren, davon halte ich überhaupt nichts.
Wenn dann alle 15.000 km das Öl raus oder jährlich den Ölwechsel machen, was zuerst eintritt.
Denn gerade überzogene Ölwechselintervalle sind Gift.
Auch wenn du das 5W-30 LL Öl fährst, was ja für 30.000 km reicht und kompatibel sein soll für LL, halte ich nichts davon.
Habe schon einen Motor zerlegen müssen wegen verkokter Kolbenringnuten und überzogenen Ölwechselintervallen.
Daher meine Empfehlung alle 15.000 km das Öl raus, kostet im Selbst Service doch nur ca. 25 Euro.
Keiner unser jetzigen Opel Motoren verbraucht mehr als 1 Liter Öl auf über 5000 km, selbst unser Corsa D GSI mit ca. 200 PS nicht bei ca. 96.000 km.
Im Prinzip gebe ich Dir recht, aber pauschal lässt sich das anhand Deiner Erfahrung nicht unbedingt so sagen.
Ich habe noch keinen Motor kaputt bekommen, nur weil meine Ölwechselintervalle früher auch schon länger waren als Vorschrift (nach Ablauf von Garantie und Gewährleistung). Ein Zahnriemenabriss "weit vor" dem Wechselintervall (Zeit und Kilometer) zählt da nicht dazu, oder😉.
Es ist doch ähnlich wie mit dem "allgemeinen" Glaubenskrieg über Ölsorte und gar Hersteller dessen 😁🙂
Die Freigaben der Hersteller müssen von den Ölfirmen "teuer"erkauft werden, die meisten Öle würden niemals einen Motorschaden verursachen (auch keinen höheren" Verschleiß). Eine Liste der möglichen Motoren, die tatsächlich geeignet wären, wäre korrekterweise Endlos🙂
Letztendlich gibt es unter den verbauten Materialien in den Motoren kaum Unterschiede, außer bei ganz speziellen Hochleistungstriebwerken. Sonst dürfte kein Automotor lange überleben, der mal Billigplärre aus dem Baumarkt (die ich nie kaufen würde😁) zur Verköstigung ;-)) bekam.
Hier mal ein Beitrag von mir mit verkoten Kolben- Ölabstreifringen.
https://www.motor-talk.de/.../...ur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...
Von daher und schon seit Jahren fahre ich nur noch 5W-40 Öl und das kommt alle 15.000 km raus bzw. jährlich.
Das ist keine Glaubensfrage sondern Erfahrung.
Auch unser Audi Q3 wird in Zukunft 5W-40 bekommen, Norm C3 für DPF und das alle 15.000 km.
Was die Vorbesitzerin mit dem Meriva gemacht hat weiß ich nicht.
Die selbe Viskosität fahre ich in unseren Minis ohne Probleme, das Shell Helix Ultra mit Reinigungsadditiven, es hält was es verspricht.
In meinem Calibra c20xe fahre ich Shell Racing 10W60 von übermässigen Ölverbrauch sind die Kisten trotz ihres Alters
weit entfernt, Gott sei dank und dem gesunden Menschenverstand das man Motoren warm fährt vor der Belastung
Hallo @hwd63! Also, das Serviceheft ist voll und die Ölwechsel hatte der Vorbesitzer immer zwischen 10 000 und knapp 13 000 Km machen lassen und das "immer" durch eine Fachwerkstatt (meistens die gleiche). Es wurde "immer" "5W 30" eingefüllt.
Da der Ölverbrauch schon von Anfang an (mindestens direkt nach meinem Kauf) "offensichtlich" höher war, aber "nur" (erst bemerkt) bei/nach schnelleren/längeren Autobahnetappen, müsste man Verkokungen und/oder höherer Verschleiß ausschließen können.
Ich werde der Sache natürlich auf den Grund gehen. Der Tigra hängt sehr gut am Gas (für so ein kleines Maschinchen🙂), muss das naturgemäß über die Drehzahl erbringen. Normal sollte man das an der Leistungsabgabe merken wenn ein "erhöhter" Verschleiß vorläge, zudem an der Kompression.
Halte euch auf dem Laufenden!
Noch einen schönen Restfeiertag!
Guten Morgen erstmal
Ich bin durch Google auf diesen Thread gestoßen weil ich ebenfalls ein ölproblem habe. Die Kurzfassung wäre das ich mir vor fast nen halben Jahr einen vectra c gts gekauft habe. Nach kurzer Zeit bemerkte ich das er auf 1200km nen halben Liter Öl braucht und das laut der Werkstatt noch im Rahmen sei. Alles schön und gut. Am Wochenende wollte er wieder Öl und ich füllte nach. Nachdem ich grad 140km gefahren bin (Autobahn) wollte er aber wieder nen halben Liter. Jetzt bin ich seitdem knappe 160km (Land und Stadt) gefahren und er zeigt mir noch voll an. Darf er soviel auf der Autobahn verbrauchen? Öl tut er keines verlieren und heiß oder so ist er auch nicht geworden.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Dass ein Motor auf der Autobahn mehr Öl verbraucht als bei Stadt und Land, ist normal. Aber 0,5 l auf 140 km sind es gewiss nicht! Vermutlich verbrennt der Motor eine ganze Menge Öl. Hast du blauen Rauch aus dem Auspuff bemerkt?
Mögliche Fehlerursachen gibt's viele: z.B. KGE, Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe. Aber bevor du die Kolbenringe erneuern lässt, würde ich erstmal die anderen Fehlermöglichkeiten prüfen.
Moin
Du hast dir vor einem halben Jahr den Vectra gekauft, das war mitten im Winter
Bei kalten Wetter und möglicherweise oft Kurzstrecke bildet sich vermehrt Kondensat welches sich im Öl einlagert.
Nun bist du flott 140 km über die AB gefahren und dabei hat sich das Kondensat verflüchtigt, wir nennen das auskochen.
Das erklärt deinen plötzlichen Ölverbrauch am besten
Mach einen Ölwechsel und beobachte danach das Geschehen
Du weißt nicht wann der Vorbesitzer den letzten richtigen Ölwechsel gemacht hat und von daher bist du auf der sicheren Seite
Und ehrlich gesagt, wenn die Werkstatt auch der Verkäufer ist, ist dem nicht zu trauen
Neues Öl und neuen Filter und dann beobachten
Danke euch beiden. Also rauchen tut er auch überhaupt nicht. Und laut Serviceheft würde der letzte Öl und filterwechsel kurz vorm kauf erst gemacht.
Also, der Ölverlust ist ja noch eklatanter als bei unserem Tigra. Wenn das Öl nicht nach Außen irgendwo wegläuft, bleibt eigentlich fast nur eine "erhöhte" Verbrennung. Wie sieht das Öl aus, welche Konsisstenz hat es, irgenwo Schleim" unterm Ventildeckel zu erkennen?
Na bei den Temperaturen hat man bestimmt keinen grauen Schleim mehr am Deckel
Dein Fall erinnert mich an meinen Signum als ich diesen gekauft hatte, es war September und ich die Monate bis Weihnachten penibel das Öl kontrolliert
Dann Weihnachten erstmals auf die AB und nach 60 km das Spiel wie bei dir 250 km weiter nochmals das gleiche
Von wegen Ölwechsel gemacht beim Service, erst nachdem ich diesen selbst gemacht habe war dann wieder Ruhe
Da ist nur Kondensat drin
Wechseln und gut ist