Z16XEP klackert/tickert bei Kaltstart seit neuestem
Ich hab jetzt schon paar mal hören müssen, das mein Z16XEP beim Kaltstart klackert. Klingt bissl wie ein Diesel. Das klackern verschwindet nach 5 Sekunden wieder.
Die Öldruckleuchte geht ganz normal nach 1-2 Sekunden aus aber er klackert trotzdem noch kurz weiter.
Hab das klackern jetzt in 2 Monaten vier oder fünf mal gehört beim Kaltstart. Also es tritt nur sporadisch und bisher recht selten auf, aber normal ist das ja definitiv nicht.
Gibt's beim XEP bekannte Probleme mit klackern/tickern beim Kaltstart?
99 Antworten
Zitat:
@MasaGTC schrieb am 4. Mai 2025 um 13:57:57 Uhr:
Ich finde warm hier es sich besser an als kalt :-)
Würde Gerd und EisMann vertrauen, die haben es echt drauf ;-)Es schifft den ganzen Tag, ich lade dir bei Gelegenheit ein Video im warmen Zustand hoch.
Ich glaub ja, das die Leute hier was drauf haben. Allerdings weiß ich auch sehr genau, wie mein Motor klingt, wenn er in Ordnung ist. So ein nageln hatte er jedenfalls die letzten 8 Jahre nicht. Noch nie...nicht mal im Winter.
Ich werd morgen mal den Werkstattmeister drüber hören lassen. Will euch hier nicht wieder ewig damit belasten.
Ja, das mit dem Video wär vlt. hilfreich. Danke dir.
https://youtu.be/mpSkgQ06tBg?si=iHdNBQuEDTujDsVh
Warm nach 25min Autobahnfahrt, draußen im freien aufgenommen. Aber vielleicht nicht vergleichbar, da anderes Handy usw.
Deiner klingt für mich tatsächlich völlig normal.
Hört denn echt niemand dieses "Topf schlagen" (Holzlöffel+Topf und drauf hauen) bei meinem im zweiten Video? Ich bin doch ni bekloppt...xD
Ab der Sekunde 9 höre ich das was du als Topf Schlagen bezeichnest. Aber kann dazu leider nichts sagen. Vielleicht solltest du auch auf 5w40 umsteigen. Bei älteren Autos wird das oft empfohlen.
Ähnliche Themen
@PurpleHaze110,
wenn du während des Motorlaufs den Öleinfülldeckel öffnest, ist das Geräusch dann lauter?
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 4. Mai 2025 um 18:24:06 Uhr:
@PurpleHaze110,
wenn du während des Motorlaufs den Öleinfülldeckel öffnest, ist das Geräusch dann lauter?
Nein, ist nicht lauter. Hatte ich auch geschaut, als ich das Geräusch orten wollte. Ich hing mit dem Ohr direkt über dem geöffneten Einfülldeckel. Wird von den normalen Motorgeräuschen dann komplett übertönt.
Eben nochmal probiert. Kaltstart -alles normal, 2km fahren alles normal, nach 5km Motor halbwegs warm und es nagelt sofort hörbar. Da brauch man nicht mal die Motorhaube öffnen und hört es schon.
Zündkerzen sitzen btw. ordentlich fest drin mit 25nm.
Hab grad mal, aus Verzweiflung, Chat GPT gefragt. Falsches oder altes Öl (fällt raus), Zündung, Ventile, Kolbenringe, Lagerschaden.
Ist halt auch was, was ich noch nie hatte. Das Motoren kalt nageln kenn ich ja, aber kalt alles gut und warm nageln...nee...noch nie gehabt und noch nie gehört.
Fehlt da nicht noch was? Was meint denn diene KI zu meinem Motor:
https://www.youtube.com/shorts/cLWliVHYrMc
https://www.motor-talk.de/.../klackern-astra-g-z18xe-t4979322.html?...
Könnten es nicht die Ventile sein? Meines Wissens wird das Ventilspiel ja im Laufe der Zeit kleiner. Würde ja erklären, warum es bei warmem Motor lauter wird....
Habs jetzt dank KFZ Stethoskop ziemlich genau orten können. Es nagelt genau dort (siehe Bild) und auch nur oben im Bereich des Ventildeckels.
Nach unten Richtung Krümmer und an allen anderen Stellen ist es nur leise bis gar nicht zu hören.
Genau dort sind doch Auslassventile bzw. halt die Nockenwelle, die auf dem Stößel rumrudert, richtig?
Tatsächlich das Ventilspiel schuld an dem nageln? Oder was kann das sonst noch sein?
Wie schon geschrieben, mach den Deckel ab und schaue nach.
Wenn das Ventilspiel zu klein wird, dann schließt das Ventil nicht mehr, also Verbrennungsaussetzer.
So, ich war jetzt bei Opel.
328€ wollen die nur fürs prüfen des Ventilspiels haben. Das ist bissl happig, oder? Allein die Ventildeckeldichtung soll 77€ kosten. Das ist doch krank.
Mit Tauschen aller Stößel wäre ich bei über 1000€ wurde ich grad noch vorgewarnt.
Freie Werkstätten hab ich drei abgeklappert. Die sind alle überfordert, weil die das nicht kennen, das der Motor keine Hydrostößel hat und wollen nix machen.
Meine Fragen dazu:
1. Kann eine freie Werkstatt, ohne Spezialwerkzeug von Opel, das Ventilspiel wenigstens prüfen?
2. Könnten, die wenn sie wöllten evlt. sogar das Ventilspiel einstellen und haben einfach keine Lust drauf?
3. Der Opel Mech sagte, das beim Prüfen des Spiels der Ventildeckel runter muss (ist ja klar), dabei könnte wohl irgendwas kaputt gehen und der komplette Ventildeckel müsste dann getauscht werden (ich glaube er meinte die Membran, die im Deckel ist). Ist das tatsächlich ein Problem? Ich hab keine Lust dann noch nen neuen Ventildeckel bezahlen zu dürfen. Steht auch im Kostenvoranschlag "Folgeinstandsetzung können sich ergeben bei Demontage".
Ein Set mit Fühlerlehren sollte jede Werkstatt haben, mehr benötigt man nicht.
Ist halt etwas Zeitaufwendig.
Und nochmal, es kann nichts eingestellt werden, es kann nur die Ventilkappe ersetzt werden.
Kaputt gehen oft die Schrauben, wo der Kopf dann abbricht.
Ich frag halt, weil mir alle freien weiss machen wollten, das sie das Opel Spezialwerkzeug dafür nicht hätten und auch nicht an die Ventilkappen (nennen die sich Shims?) rankommen. Selbst bei ATU hab ich aus Verzweiflung angerufen und die haben abgelehnt.