Z10XE ruckelt und stottert beim Anfahren
Hallo,
im kalten Zustand stottert und ruckelt der Corsa C (Z10XE) beim Anfahren deutlich, teilweise auch noch leicht im 2. Gang. Sobald er warm ist tritt das Problem kaum auf. Lediglich beim Anfahren mit niedriger Drehzahl (unter 2000) ist teilweise ein leichtes ruckeln zu spüren. Beim Anfahren mit höherer Drehzahl (über 2000) ist alles i.O. Ich hatte testweise mal den Stecker vom LMM abgezogen und bin bis 30km/h damit eine Runde gefahren. Beim Anfahren trat das Ruckeln dann nicht auf, er fühlte sich satter an und beschleunigte besser, lediglich beim Gänge wechseln ruckte er etwas. Fehlercodes werden keine angegeben.
Es wurden schon Zündkerzen getauscht, Luftfilter und ein Ölwechsel gemacht. Ich habe mal ein Bild der Zündspule angehängt, sieht die so i.O. aus?
Was ist eure Idee, woran kann dies liegen?
Danke
Kevin
Beste Antwort im Thema
Ich würde die Drosselklappe auch ausbauen
43 Antworten
Da gehen 2 Schläuche vom Ventildeckel aus hin, diese Schläuche auch reinigen (Ölschlamm) am besten ein Tuch durchziehen.
OK Acki war schneller.
Ich habe die Drosselklappe heute gefunden (im Anhang ein Bild). Ich habe sie nicht ausgebaut. Ist es normal dass sich diese nur sehr schwer "drehen" lässt, ich konnte nur mit einem Schraubendreher diese 90° offen halten, auf der Rückseite war sie extrem verdreckt. Gibt es eine Möglichkeit diese zu reinigen ohne Ausbau z.B. mit Liqui Moly Drosselklappenreiniger oder Bremsenreiniger? (Weil das Zeug ja dann nicht heraus, sondern hineinlaufen würde...)
Den Schlauch den ich reinigen soll ist das der oben rechts auf dem Bild von der Drosselklappe abgeht?
Soll wohl bei laufendem Motor gehen, musste ja in der Gebrauchsanweisung stehen. Ich baue so etwas aus zum reinigen, also keine Erfahrung ob das wirklich geht.
Ich würde die Drosselklappe auch ausbauen
Ähnliche Themen
Muss ich zum Abbau nur die 4 Torxschrauben lösen und die Schellen von den Schläuchen? Oder gibt es dazu noch etwas zu beachten (z.B. auslaufendes Öl oder andere Flüssigkeiten, Drehmomente der Schrauben,...)? Ich habe nur die Anleitung hier für einen anderen Motor gefunden: http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/UA-DK-ReinigungZ14XE.pdf
Als erstes Batterie abklemmen, (Radiocode vorhanden?) dann Stecker Schläuche usw. von der Drosselklappe abbauen. Zum Schluss die 4 Schrauben. Kleiner TIP mach dir überall Beschriftungen dran damit du weißt wo was hinkommt, evtl. auch noch Fotos.
Zitat:
@kevin123456789 schrieb am 17. April 2016 um 08:58:29 Uhr:
Danke. Muss die Drosselklappe hinterher wieder angelernt werden? Wenn ja, wie?
Ausbauen, reinigen, einbauen Batterie wieder anschließen fertig.
Die Drosselklappe habe ich soweit möglich von beiden Seiten gereinigt und den roten Schlauch (siehe Bild), die beiden hinteren Schläuche gingen nicht ab (blau und grün), die Schellen habe ich gelöst bekommen, die Schläuche saßen auf dem Rohr zu fest. Gibt es da einen Trick diese herunterzubekommen?
Ich wollte die Drosselklappe im Betrieb (Leerlauf mit 2500rpm) reinigen mit dem Drosselklappenreiniger, diese ging aber gar nicht auf bzw. nur ganz kurz beim Starten ein Stückchen, ist das normal? Dafür ist das Bauteil unter der Drosselklappe ebenfalls extrem verdreckt (Bild 2), muss das auch gereinigt werden?
Ich habe zusätzlich nochmal den Luftfilter, LMM, Zündmodul und Zündkerzen getauscht. Leider ruckelt er immer noch ein wenig im 1. Gang beim Anfahren und niedrigen Umdrehungen bzw. leicht beim Hochschalten. Noch eine Idee (oder normal)?
Blau und grün lass mal drauf.
Blau ist Küühlwasserleitung und grün Klimaanlagenleitung.
Verhalten der DK ist normal, ist ja eine elektrische DK und kein Seilzug.
Ich vermute mal das AGR-Ventil wird verkokt sein, reinigen lohnt sich nicht, baue wenn du es möchtest gleich ein neues ein.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 19. April 2016 um 08:48:04 Uhr:
Ich vermute mal das AGR-Ventil wird verkokt sein, reinigen lohnt sich nicht, baue wenn du es möchtest gleich ein neues ein.
Danke dir. Was muss ich dabei beachten? Kühlwasser - kommt das komplett raus?
Etwas Kühlwasser am Kühler ablassen und auffangen, gab gibt es eine rote Ablassschraube.
Dann die vier Schrauben lösen, alt gegen neu und neue Dichtung einbauen, fertig.
Im Bild müsste der grüne Schlauch das Kühlwasser sein? Was ist dann das Blaue was am AGR festgeschraubt ist bzw. kann ich das einfach so abschrauben? Muss dann nach dem Neueinbau ein Softwareupdate beim FOH gemacht werden (hatte ich gelesen)?
Das blaue ist der AGR-Kanal zum Ansaugkrümmer.
Die Abgase werden über den Zylinderkopf im inneren angesaugt und zum Ansaugkrümmer durch das Rohr geführt.
Kommt auf das Bj. des Corsa an wegen dem Update.
Da gibt es ein Update mit geänderter Kennlinie für die Ansteuerung des AGR-Ventils.
Weißt du zufällig ob Bj. 2001 dieses Update benötigt bzw. woran ich erkenne ob es gemacht werden muss? Wäre es denn schädlich wenn ich das Agr so wie es ist noch einen Moment eingebaut lasse oder kann das irgendein neues Teil (Lmm, Zündmodul,...) beschädigen?